Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schapire, Rosa
Johann Ludwig Ernst Morgenstern: ein Beitrag zu Frankfurts Kunstgeschichte im XVIII. Jahrhundert — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Band 57: Strassburg: J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66368#0006
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Von den Studien zur Deutschen Kunstgeschichte
sind bis jetzt erschienen :
1. Heft. Verzeichnis der Gemälde des Hans Baldung
gen. Grien zusammengestellt von Dr. phil. Gabriel von
Terey. , • 2. 5o
2. Die Sculpturen des Strassburger Münsters. Erster Theil :
Die älteren Sculpturen bis i58g. Von Dr. Ernst Meyer-
Altona. Mit 35 Abbildungen. 3. —
3. Einleitende Erörterungen zu einer Geschichte der Deut-
schen Handschriftenillustration im späteren Mittelalter. Von
Dr. Rudolf Kautzsch. 2. 5o
4. Der Uebergangsstil i. Elsass. Beitrag zur Baugeschichte
des Mittelalters. Von Ernst Poiaczek. M. 6 Tafeln. 3. —
5. Die bildenden Künste am Hof Herzog Albrechts V. von
Bayern. Von Max Gg. Zimmermann. M. 9 Autotypieen. 5. —
6. Der Meister der Bergmannschen Officin und Albrecht
Dürers Beziehungen zur Basler Buchillustration. Ein Beitrag
zur Geschichte des deutschen Holzschnittes. Von Dr. Werner
Weisbach. Mit 14 Zinkätzungen und 1 Lichtdruck. 5. —
7. Die Holzschnitte der Kölner Bibel von 1479. Von Dr.
Rudolf Kautzsch. Mit 2 Lichtdrucktafeln. 4. —
8. Die Basler Buchillustration des XV. Jahrhunderts. Von
Dr. Werner Weisbach. Mit 23 Zinkätzungen. 6. —
9. Eine Thüringisch-Sächsische Malerschule des XIII. Jahrh.
Von Art h u r H a s el o ff. M. 112 Abb. in Lichtdruck. 15 —
10. Die Bamberger Domsculpturen. Ein Beitrag zur Ge-
schichte der deutschen Plastik des XIII. Jahrhunderts. Von
Artur Weese. Mit 33 Autotypieen. 6. —
11. Ueber den Humor bei den deutschen Kupferstechern
u. Holzschnittkünstlern des XVI. Jahrhunderts. Von Dr. Rein-
hold Fr e i h e r r v. L i chte n b e r g. Mit ^Tafeln. 3. 5o
12. Studien zur Elfenbeinplastik der Barockzeit. Von Dr.
Chr. Scherer. M. 16 Abb. im Text u. 10 Tafeln. 8. —
13. Tobias Stimmers Malereien an der Astronomischen
Münsteruhr zu Strassburg. Von A. Stolberg. Mit 3 Netz-
ätzungen im Text u. 5 Kupferlichtdrucken in Mappe. . 4. -—
14. Die mittelalterlichen Grabdenkmäler mit figürlichen Dar-
stellungen in den Neckargegenden von Heidelberg bis Heil-
bronn. Aufgenommen und beschrieben von Dr. Hermann
Schweitzer. Mit 21 Autotypieen und 6 Tafeln. 4. —-
15. Zur Geschichte der oberdeutschen Miniaturmalerei im
XVI. Jahrhundert. Von Hans von der Gabele n t z. Mit
12 Lichtdrucktafeln. 4. —
16. Der Skulpturencyklus in der Vorhalle des Freiburger
Münsters und seine Stellung in der Plastik des Oberrheins.
Von Kurt M ori z- E i ch b ö r n. Mit 60 Abbildungen im
Text und auf Blättern. 10, —
17. Die Basler Galluspforte und andere romanische Bild-
werke der Schweiz. Von Arthur Lindner. Mit 25 Text-
illustrationen und 10 Tafeln. 4. —
18. Holländische Miniaturen des späteren Mittelalters. Von
Willem Vogelsang. Mit 24 Abbildungen im Text
und 9 Lichtdrucktafeln. 6. —
19. Die Chronologie der Landschaften Albrecht Dürers.
Von Prof. Dr. Berthold H a e n d ck e. M. 2 Tafeln. 2. —
 
Annotationen