Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schapire, Rosa
Johann Ludwig Ernst Morgenstern: ein Beitrag zu Frankfurts Kunstgeschichte im XVIII. Jahrhundert — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Band 57: Strassburg: J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66368#0083
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
69

1846. Sammlung des Freiherrn Karl von Mergenbaum.
Nr. 103. Morgenstern 1784: Portrait eines Mannes mit Hut und
gelbem Tuchmantel in einer mit schwarzem Marmor bekleideten Oeffnung
stehend. Holz, h. 10, br. 8 Z.

Von den von Gwinner als in Darmstadt befindlichen sechs Kirchen-
interieurs von Morgenstern, die auch G. Parthey117 1863 noch gesehen
hat, befinden sich heute nur noch drei, Nr. 72-74, in der Galerie. Herr
Direktor Dr. Back nimmt nach der mir gewordenen freundlichen Mit-
teilung an, daß die fehlenden drei Bilder um 1872 im Tausch abgegeben
worden sind, doch läßt sich bei der Art wie das Inventar früher geführt
wurde, nichts genaues feststellen. Ebenso befindet sich in der Galerie des
Freiherrn Speck von Sternburg, Lützschena-Leipzig, nur noch ein Bild von
Morgenstern, während Parthey drei Kircheninterieurs von Morgenstern
dort gesehen hat.
Inhalt von Morgenstern’s dreiteiligem Altarschränkchen.H8
Erstes S c h r ä n k s c h e n.

1. Peter Trautmann.
*2. Anton Correggio.
3. Peter Trautmann.
4. Adrian Brouwer.
5. G. v. Eckhout.
*6. Peter de Hooghe.
7. W. J. Brasch.
8. Johann Weenix.
9. Hans Holbein.
10. Emanuel de Witte.
11. Hans Holbein.
12. C. C. Bisset.
13. Lucas Cranach.
14. Jacob Ruisdael.
15. Jacob Ruisdael.
16. Michael Carre.
17. Simon Vouet.
*18. M. J. Mirevelt.
*19. Joh. v. Hugten-
burgh.
20. Georg, v. Schootcn.
*21. Caspar Poussin.
22. C. W. E. Ditrici.

23. F. Zuccarelli.
24. M. Hemskerk.
25. Franz. Solimena.
26. Pietro de Cortona.
27. Nikolaus Poussin.
28. Ferdinand Boi.
29. J. G. Lambert.
30. Franz Floris.
31. Thomas Wyk.
32. Nikolaus Maas.
33. J. van Aken.
34. Paul Rembrandt.
35. P. van Bioemen.
*36. Raphael Sanzio.
37. Joh. Heinr. Roos.
38. Benj. Nothnagel.
*39. Joseph Heinz.
*40. Tizian Vecillio.
41. Jacob Bassano.
42. Georg Fuentes.
43. Roland Savery.
44. G. Schalken.

45. Anton Tischbein.
46. Bonavent Peters.
47. J. B. Santerre.
48. Thomas Rombouts.
49. R. Zeemann.
*50. F. Fran eia.
51. Simon de Vlieger.
52. J. Horemans.
53. Simonini de
Parma.
54. Th. van Thulden.
55. Johann de Wette.
56. Nikolaus Biekers.
*57. Johann Ribera.
58. H. van Vliet.
*59. Dom. Zampieri.
60. C. D. Baelleur.
61. A. Maulbertsch.
62. A. van Huyssum.
63. Jacob van Artois.
64. J. G. Bergmüller.
65. Johann Weenix.
1863, II Bd , S. 161.

117 G. Parthey: Deutscher Bildersaal, Berlin,
118 Mitgeteilt von Gwinner, a. a. 0., S. 393. Die von Gwinner ge-
wählte Schreibung der einzelnen Künstlernamen ist beibehalten.
 
Annotationen