92
II. Annales Patherhrunnenses 794—1144.
794. Rex Patherbrunnensi aecclesiae, quam aedificaverat, Ha-
thumarum primum episcopum constituit.1 (S.)
.9. Aug. 804. Hathumarus episcopus Patherbrunnensis obiit, cui Badu-
radus successit.2 (S.)
26. März. [812.] Sanctus Liutgerus, natione Friso, primus episcopus Mimi-
gardevordensis obiit.3 (G.)
[821. Lothowicus] inchovit monasterium Corbeiense in dioecesi
Patherbrunnensi.4 (G.)
2. Jan. 825. Sanctus Athelhardus Corbeiensis abbas obiit; cuiWarinus
successit. (S.)
836. Adventus sancti Viti de Parisiisa fuit in Saxoniam ad
Novam-Corbeiam.5 (S. cf. G.6 P.) Corpus santi Liborii episcopi de
Gallia in Saxoniam translatum est.» (S. Y. cf. P.)
17. Sept. 851. Baduradus Patherbrunnensis episcopus obiit, cui Liuthar-
dus successit. (S.)
20. Sept. 856. Warinusc Novae Corbeiae secundus abbas 12. kal. octob.
obiit; cui Athalgarius successit. (S.)
7. Jan. 877. Athalgarius Corbeiensis abbas obiit; Tancmarus successit.
ll. Sept. Quo post octo menses defuncto, Avo piae memoriae successit. Liut-
2. Mai. hardusd episcopus Patherbrunnensis obiit; cui Biso successit. (S.)
— Corpus e sancti Meinulphi translatum est. (G.7)
a) de Parisiis fehlt in S.; P.: de Parisio. b) est fehlt in Y. c) S. ergänzt
wegen des Anschlusses : etiam. d) S.: Liutbertus. e) G.: Istis temporibus corpus.
1) Ein für alle Mal sei hier bemerkt, dass die Daten, welche Einsetzung und
Tod der Bischöfe betreffen, zunächst ganz unrichtig sind. Vgl. Seite 87.
2) Auch die Weihe des Domes, welche Badurad am 19. Oktober vollzieht,
möchte G. der Vita Meinwerci entnehmen. Cf. c. 7.
3) G.: Cuius (sc. Baduradi) octavo anno 812. Doch starb Liudger schon
809. Daran schliesst G. Nachrichten über den heiligen Meinulph, die wohl dessen
Vita entstammen. Ueber S. vgl. Seite 8 3 Anmerkg. 1.
4) G.: Anno imperii sui 6. Dazu passt die angeblich 15 Jahre später
erfolgte Uebertragung des hl. Veit = 886. Aber die Gründung gehört zu 822.
5) S. hat dieselbe Nachricht schon zu 826. P. verwirrt die Chronologie.
6) Dass G. nicht etwa aus B. schöpft, zeigt schon der Umstand, dass in B.
das von G. richtig angegebene Jahr fehlt.
Die bald darauf folgende Nachricht von Schenkungen an Korvey sind wohl
der mündlichen Ueborlieferung entnommen.
7) Die Zerstörung Herfords, welcher G. c. 47 gedenkt, ist wohl ans Vita
Meinwerci c. 158 entnommen.
II. Annales Patherhrunnenses 794—1144.
794. Rex Patherbrunnensi aecclesiae, quam aedificaverat, Ha-
thumarum primum episcopum constituit.1 (S.)
.9. Aug. 804. Hathumarus episcopus Patherbrunnensis obiit, cui Badu-
radus successit.2 (S.)
26. März. [812.] Sanctus Liutgerus, natione Friso, primus episcopus Mimi-
gardevordensis obiit.3 (G.)
[821. Lothowicus] inchovit monasterium Corbeiense in dioecesi
Patherbrunnensi.4 (G.)
2. Jan. 825. Sanctus Athelhardus Corbeiensis abbas obiit; cuiWarinus
successit. (S.)
836. Adventus sancti Viti de Parisiisa fuit in Saxoniam ad
Novam-Corbeiam.5 (S. cf. G.6 P.) Corpus santi Liborii episcopi de
Gallia in Saxoniam translatum est.» (S. Y. cf. P.)
17. Sept. 851. Baduradus Patherbrunnensis episcopus obiit, cui Liuthar-
dus successit. (S.)
20. Sept. 856. Warinusc Novae Corbeiae secundus abbas 12. kal. octob.
obiit; cui Athalgarius successit. (S.)
7. Jan. 877. Athalgarius Corbeiensis abbas obiit; Tancmarus successit.
ll. Sept. Quo post octo menses defuncto, Avo piae memoriae successit. Liut-
2. Mai. hardusd episcopus Patherbrunnensis obiit; cui Biso successit. (S.)
— Corpus e sancti Meinulphi translatum est. (G.7)
a) de Parisiis fehlt in S.; P.: de Parisio. b) est fehlt in Y. c) S. ergänzt
wegen des Anschlusses : etiam. d) S.: Liutbertus. e) G.: Istis temporibus corpus.
1) Ein für alle Mal sei hier bemerkt, dass die Daten, welche Einsetzung und
Tod der Bischöfe betreffen, zunächst ganz unrichtig sind. Vgl. Seite 87.
2) Auch die Weihe des Domes, welche Badurad am 19. Oktober vollzieht,
möchte G. der Vita Meinwerci entnehmen. Cf. c. 7.
3) G.: Cuius (sc. Baduradi) octavo anno 812. Doch starb Liudger schon
809. Daran schliesst G. Nachrichten über den heiligen Meinulph, die wohl dessen
Vita entstammen. Ueber S. vgl. Seite 8 3 Anmerkg. 1.
4) G.: Anno imperii sui 6. Dazu passt die angeblich 15 Jahre später
erfolgte Uebertragung des hl. Veit = 886. Aber die Gründung gehört zu 822.
5) S. hat dieselbe Nachricht schon zu 826. P. verwirrt die Chronologie.
6) Dass G. nicht etwa aus B. schöpft, zeigt schon der Umstand, dass in B.
das von G. richtig angegebene Jahr fehlt.
Die bald darauf folgende Nachricht von Schenkungen an Korvey sind wohl
der mündlichen Ueborlieferung entnommen.
7) Die Zerstörung Herfords, welcher G. c. 47 gedenkt, ist wohl ans Vita
Meinwerci c. 158 entnommen.