117
Marcwardus Corbeiensis abbas moritur,1 cui rex Erkenbertum 18. Jan.
Merseburgensem abbatem adveniens substituit.2 (C. S.) Inde Pather-
brunnum veniens, Westfaliam transraeat, Coloniae festum palmarum 7. Apr.
agit, Magonliae pascha celebrat. 14. Apr.
Generalis3 sinodus papae omnibus episcopis apud Trecas indici-
tur. (C. C.*) Rex collectis principibus quam plurimis versus papam
tendit, in itinere pleraque castella capit, Claremonz et Brieth,4 finiti-
mos depraedantia, in deditionem accepit. Legati regis: Bruno Treve-
rensis episcopus, Otto Bavenbergensis episcopus, Herlevo Herbipolen-
sis episcopus, Bertlioldus dux Sueviae,5 comes Herimannus, comes .
Wicbertus6 papam Catalaunis adeunt, omnem ei obedientiam salvo
regni honore ex parte regis exhibentes. Papa regi remandat, nil ab
eo se, nisi quae ad honorem aeeclesiae pertinent, exigere. Eex regre-
ditur, infecto colloquio, super quo rex Franciae legatos sibi direxit.
Domnus papa copioso episcoporum et abbatum aliorumque catholico- 23. Mai.
rum conventu sinodum apud Trecas tractat. Ibi causae, super qua
ipse et rex conventuri erant, inducias ad Romanam sedem ponit, ut
super ea canonice agatur. (C.) Ibia Ruothardus Magontiae archiepi-
scopus ab officio divino suspenditur, eo quod Uodonem Hildeneshei-
mensem sine aeeclesiae consensub restituit et quia Reinbardum <= con-
tra iura canonum Halverstadensi aeeclesiae a ordinavit. Gebehardus
a) H.: Papa ex sinodi sententia apud Trecas Euothardum etc. ab officio
suspendit. S.: Ex eiusdem sinodi scientia etc. wie H. b) S.: Hildinesheimensi
ecclesie episcopum restituit. c) S. hat hier, wohl nach seiner halberstadter Quelle:
a laica manu investitum. d) S.: episcopum.
1) Wir haben eine Urkunde Erkenberts mit dein Datum 1106. Cod. dipl.
Westf. 1,136. Dem entsprechend geben die Annal. Corbeiens. ap. Jaffe' Bibl. rer. Germ.
1,41 den Tod Markwards und den Begierungsantritt Erkenberts zu 1106. Aber
die einzige Nachricht, die sie zu 1106 noch weiter enthalten, der Tod des Erz-
bischofs Heinrich von Magdeburg, gehört zu 1107. Ferner zeigt der Catalog.
Corbeiens. ap. Jaffe 1. c. 71, dass Abt Markward erst am 18. Januar 1107 starb.
In dasselbe Jahr setzt Bo. seinen Tod. Nimmt man die strenge Chronologie unserer
Annalen hinzu, so ist das Zeugniss der korveyer Annalen, durch eine unmittelbar folgende
Unrichtigkeit ohnehin schon geschwächt, wie auch das Datum jener Urkunde, unhaltbar.
2) Dass die Stelle nicht, wie Waitz glaubte, auf die korveyer Annalen zu-
rückgeht, zeigte ich Seite 11 Anmerkg. 2.
S) C* schickte voraus: Controversia inter regem Heinricum et apostolicum
Paschalem de investitura. Nach welcher Quelle?
4) Wie schon Pertz bemerkt, ist Clermont en Argonne gemeint; Brieth ist
mir unbekannt ; etwa Briey im französischen Moselbezirk ?
5) Genauer: von Zähringen.
6) Hermann von Winzenburg und Wigbert von Groitsch.
Marcwardus Corbeiensis abbas moritur,1 cui rex Erkenbertum 18. Jan.
Merseburgensem abbatem adveniens substituit.2 (C. S.) Inde Pather-
brunnum veniens, Westfaliam transraeat, Coloniae festum palmarum 7. Apr.
agit, Magonliae pascha celebrat. 14. Apr.
Generalis3 sinodus papae omnibus episcopis apud Trecas indici-
tur. (C. C.*) Rex collectis principibus quam plurimis versus papam
tendit, in itinere pleraque castella capit, Claremonz et Brieth,4 finiti-
mos depraedantia, in deditionem accepit. Legati regis: Bruno Treve-
rensis episcopus, Otto Bavenbergensis episcopus, Herlevo Herbipolen-
sis episcopus, Bertlioldus dux Sueviae,5 comes Herimannus, comes .
Wicbertus6 papam Catalaunis adeunt, omnem ei obedientiam salvo
regni honore ex parte regis exhibentes. Papa regi remandat, nil ab
eo se, nisi quae ad honorem aeeclesiae pertinent, exigere. Eex regre-
ditur, infecto colloquio, super quo rex Franciae legatos sibi direxit.
Domnus papa copioso episcoporum et abbatum aliorumque catholico- 23. Mai.
rum conventu sinodum apud Trecas tractat. Ibi causae, super qua
ipse et rex conventuri erant, inducias ad Romanam sedem ponit, ut
super ea canonice agatur. (C.) Ibia Ruothardus Magontiae archiepi-
scopus ab officio divino suspenditur, eo quod Uodonem Hildeneshei-
mensem sine aeeclesiae consensub restituit et quia Reinbardum <= con-
tra iura canonum Halverstadensi aeeclesiae a ordinavit. Gebehardus
a) H.: Papa ex sinodi sententia apud Trecas Euothardum etc. ab officio
suspendit. S.: Ex eiusdem sinodi scientia etc. wie H. b) S.: Hildinesheimensi
ecclesie episcopum restituit. c) S. hat hier, wohl nach seiner halberstadter Quelle:
a laica manu investitum. d) S.: episcopum.
1) Wir haben eine Urkunde Erkenberts mit dein Datum 1106. Cod. dipl.
Westf. 1,136. Dem entsprechend geben die Annal. Corbeiens. ap. Jaffe' Bibl. rer. Germ.
1,41 den Tod Markwards und den Begierungsantritt Erkenberts zu 1106. Aber
die einzige Nachricht, die sie zu 1106 noch weiter enthalten, der Tod des Erz-
bischofs Heinrich von Magdeburg, gehört zu 1107. Ferner zeigt der Catalog.
Corbeiens. ap. Jaffe 1. c. 71, dass Abt Markward erst am 18. Januar 1107 starb.
In dasselbe Jahr setzt Bo. seinen Tod. Nimmt man die strenge Chronologie unserer
Annalen hinzu, so ist das Zeugniss der korveyer Annalen, durch eine unmittelbar folgende
Unrichtigkeit ohnehin schon geschwächt, wie auch das Datum jener Urkunde, unhaltbar.
2) Dass die Stelle nicht, wie Waitz glaubte, auf die korveyer Annalen zu-
rückgeht, zeigte ich Seite 11 Anmerkg. 2.
S) C* schickte voraus: Controversia inter regem Heinricum et apostolicum
Paschalem de investitura. Nach welcher Quelle?
4) Wie schon Pertz bemerkt, ist Clermont en Argonne gemeint; Brieth ist
mir unbekannt ; etwa Briey im französischen Moselbezirk ?
5) Genauer: von Zähringen.
6) Hermann von Winzenburg und Wigbert von Groitsch.