93 Bechergüas, tacethert, mit Rokokoszene in bunten Emaitfarben.
Uml770.
94 Bechergias mit Untersatz, faeettiert und geschtiffen, jede Facette bunt gestrichen,
mit herausradierten Weinranken verziert.
Um 1830.
95 Bechergtas, zyhndrisch, mit teitweise getb gestrictienen Uochsditiffetdern, auf den-
setben fein geschnittene Darstetiungen von Hirschen.
Um 1830.
96 Bechergias, rot und btau hberfangen, mtt Facetten und Uochschtiffetdern. Gotdrand.
Um 1830.
97 Decketgeiäß und zwei Pokate mit Rautenschhff, ßtumen- und Rocaitieornamenten in
getb und gotd verziert. Ränder vergotdet.
Um 1840. Geringfügige Scharte.
9Ö Pokai, mit Btumen und Vögetn verziert.
Deutsch, 17. Jahrh.
99 Bechergias mit Untersatz, wei^ riberfangen, mit rundumziehender bunter ßtumen-
guirtande.
Um 1850.
tOO Bechergias, bernsteingetb, mit geschnittener Ansicht der Wasserfätte am Satzberg
bei tschi und Weinranken ui Rettefgotd. Vergoidefer tviundrand.
Um 1830.
10! Fiasche mit Stöpsei, nutStreubiumen in bunten Emaiifarben und vergoideten Reiief-
paimetten verziert.
Anfang 18. Jahrh. Scharte am Fuß.
102 Pokai mit Wappen und stiiisierten ßlumen verzierf.
Im Geschmacke des 17. Jahrh.
103 Pokai, farbios, mtf tiefgeschnittener Darsteiiung eines Orientaien, ein Pferd bändigend.
Um 1830.
104 Zwei Bechergiäser, farbios, eines mit geschnittenem Wappen, das zweife mit der
tnschrift: „Zur Erinnerung meiner Achfung und Ereundschaft ioachim Eisner".
Ein Glas im Originaletui. Um 1800.
105 Ein Poka! und ein ßechergias, gesciiiiffen, teiiweise geib gestrichen.
Um 1830. Ein Gias ausgescharfet.
106 Fiakon mit Stöpsei, mit eingegiaster Pasfe, Christus am Kreuz darsfeiiend.
Um 1830. Kteine Scharte am Stöpsel.
107 Deckelgeiäß mit Untersatz, urangrun, mtf Verzierungen in goia und siiber, Deckei-
knauf aus vergoideter ßronze.
Um 1840.
ö
Uml770.
94 Bechergias mit Untersatz, faeettiert und geschtiffen, jede Facette bunt gestrichen,
mit herausradierten Weinranken verziert.
Um 1830.
95 Bechergtas, zyhndrisch, mit teitweise getb gestrictienen Uochsditiffetdern, auf den-
setben fein geschnittene Darstetiungen von Hirschen.
Um 1830.
96 Bechergias, rot und btau hberfangen, mtt Facetten und Uochschtiffetdern. Gotdrand.
Um 1830.
97 Decketgeiäß und zwei Pokate mit Rautenschhff, ßtumen- und Rocaitieornamenten in
getb und gotd verziert. Ränder vergotdet.
Um 1840. Geringfügige Scharte.
9Ö Pokai, mit Btumen und Vögetn verziert.
Deutsch, 17. Jahrh.
99 Bechergias mit Untersatz, wei^ riberfangen, mit rundumziehender bunter ßtumen-
guirtande.
Um 1850.
tOO Bechergias, bernsteingetb, mit geschnittener Ansicht der Wasserfätte am Satzberg
bei tschi und Weinranken ui Rettefgotd. Vergoidefer tviundrand.
Um 1830.
10! Fiasche mit Stöpsei, nutStreubiumen in bunten Emaiifarben und vergoideten Reiief-
paimetten verziert.
Anfang 18. Jahrh. Scharte am Fuß.
102 Pokai mit Wappen und stiiisierten ßlumen verzierf.
Im Geschmacke des 17. Jahrh.
103 Pokai, farbios, mtf tiefgeschnittener Darsteiiung eines Orientaien, ein Pferd bändigend.
Um 1830.
104 Zwei Bechergiäser, farbios, eines mit geschnittenem Wappen, das zweife mit der
tnschrift: „Zur Erinnerung meiner Achfung und Ereundschaft ioachim Eisner".
Ein Glas im Originaletui. Um 1800.
105 Ein Poka! und ein ßechergias, gesciiiiffen, teiiweise geib gestrichen.
Um 1830. Ein Gias ausgescharfet.
106 Fiakon mit Stöpsei, mit eingegiaster Pasfe, Christus am Kreuz darsfeiiend.
Um 1830. Kteine Scharte am Stöpsel.
107 Deckelgeiäß mit Untersatz, urangrun, mtf Verzierungen in goia und siiber, Deckei-
knauf aus vergoideter ßronze.
Um 1840.
ö