!62
163
164
165
166
167
168
169
170'
171
172
173
174
175
Dose, rechieckig. mii bunien Sireublumen dekorierl. Bronzemontierung.
18. Jahrh.
Taschenuhr aus Ouaire-Couleurs-Oold, auf dem Zifferbtaii bezeiclmei: Vauchez
ä Paris.
Ende 18. Jahrh.
Taschenuhr mii doppeüem Gehäuse, wovon das äul^ere ornamenia! geirieben.
Bezeichnei: M. Dupin, London.
18. Jahrh.
Buddha, siizend, aus Bergkrisiah
China.
Steindose mii Silbermoniierung.
18. Jahrh.
Roite-ä-Mouehe aus Saxe-Emah, wei^ mii Oold. Bronzemoniierung.
18. Jahrh.
Dose aus Perimuiier und geiriebenem Süber mii lesuskopf und Inschrifi. Signieri:
!g. Rosner. F.
Deutsch, um 1810.
Dose aus Perimuiier, mii gravierien Chinoiserien und Rocaiüeornamenien verzieri,
im Innern des Deckets Miniaiur in der Ari des Kiingsiedi: Badende Frauen und
Amor. Sübermoniierung.
Französisch, um 1750.
Scharpiedose, geschweifie Form, un Geschmack der chinesischen Lackarbeiten
dekorieri, mii vergoldeien, gravierien Rronzebescfüägen.
Französisch, 18. Jahrh.
Saxe-Döschen, mii bunien Biumenbouqueis auf Korbfiechigrund verzieri. ßronze-
montierung.
Meissen, 18. Jahrh.
Taschenuhr aus mehrfäibigem Ooide, rmi ha!ben Perien und Oranaien besetzt.
Prickwäris späier hinzugeiiigies Emaü. Werk bezeichnei: Vauchet ä Paris.
Ende 18. Jahrh.
Taschenuhr aus zweifärbigem Oo!d, vorne mü kieinen Rauien beseizi. Auf dem
Zifferb!aii bezeichnei: L'Epine ä Paris.
Ende 18. Jahrh.
Dose, rund, aus zweifärbigem Goide, guihochieri und ziseheri, in der Müie des
Deckeis gravieries Landschafisbüd. 1m !nnern aüe Proben. ca. 52 g
Anfang 19. Jahrh.
Ettenbeinrellei ova!, aüegorische Darsieüung des Liebesnesies, Venus und Amor
im Liebesgarien. Aukerordenüich minuiiöse Schniizarbeü der französischen Kongre^zeii.
Signieri: N. C.
Französische Arbeif, um 1810. In gepreßtem Lederetui.
- 13
163
164
165
166
167
168
169
170'
171
172
173
174
175
Dose, rechieckig. mii bunien Sireublumen dekorierl. Bronzemontierung.
18. Jahrh.
Taschenuhr aus Ouaire-Couleurs-Oold, auf dem Zifferbtaii bezeiclmei: Vauchez
ä Paris.
Ende 18. Jahrh.
Taschenuhr mii doppeüem Gehäuse, wovon das äul^ere ornamenia! geirieben.
Bezeichnei: M. Dupin, London.
18. Jahrh.
Buddha, siizend, aus Bergkrisiah
China.
Steindose mii Silbermoniierung.
18. Jahrh.
Roite-ä-Mouehe aus Saxe-Emah, wei^ mii Oold. Bronzemoniierung.
18. Jahrh.
Dose aus Perimuiier und geiriebenem Süber mii lesuskopf und Inschrifi. Signieri:
!g. Rosner. F.
Deutsch, um 1810.
Dose aus Perimuiier, mii gravierien Chinoiserien und Rocaiüeornamenien verzieri,
im Innern des Deckets Miniaiur in der Ari des Kiingsiedi: Badende Frauen und
Amor. Sübermoniierung.
Französisch, um 1750.
Scharpiedose, geschweifie Form, un Geschmack der chinesischen Lackarbeiten
dekorieri, mii vergoldeien, gravierien Rronzebescfüägen.
Französisch, 18. Jahrh.
Saxe-Döschen, mii bunien Biumenbouqueis auf Korbfiechigrund verzieri. ßronze-
montierung.
Meissen, 18. Jahrh.
Taschenuhr aus mehrfäibigem Ooide, rmi ha!ben Perien und Oranaien besetzt.
Prickwäris späier hinzugeiiigies Emaü. Werk bezeichnei: Vauchet ä Paris.
Ende 18. Jahrh.
Taschenuhr aus zweifärbigem Oo!d, vorne mü kieinen Rauien beseizi. Auf dem
Zifferb!aii bezeichnei: L'Epine ä Paris.
Ende 18. Jahrh.
Dose, rund, aus zweifärbigem Goide, guihochieri und ziseheri, in der Müie des
Deckeis gravieries Landschafisbüd. 1m !nnern aüe Proben. ca. 52 g
Anfang 19. Jahrh.
Ettenbeinrellei ova!, aüegorische Darsieüung des Liebesnesies, Venus und Amor
im Liebesgarien. Aukerordenüich minuiiöse Schniizarbeü der französischen Kongre^zeii.
Signieri: N. C.
Französische Arbeif, um 1810. In gepreßtem Lederetui.
- 13