Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
278 Achtes Kapitel.

mit Gold plattirt, das mit herrlicher Ornamentation in Intaglio
verziert war; letztere scheint ausgezeichnet erhalten zu sein,
jedoch ist wegen des Schmutzes, womit der Becher be-
deckt ist, wenig davon zu sehen. Herr A. Postolacca's er-
innert mich daran, dass das Spiralenband, von dem ein klei-

Nr. 350, 351. Gegenstände, von ägyptischem Porzellan aus dem Vierten Grabe.
Gebrauch unbekannt. 2/ß Grösse.

ner Theil in der Photographie sichtbar ist, sich auch auf den
Medaillen von Tarent findet und dort die Wogen der See
darstellt.

Auch wurden in demselben Grabe drei aus freier Hand ge-
machte Vasen aus Terracotta mit zwei Henkeln wie Nr. 349
gefunden. Diese Form ist in Troja sehr gewöhnlich, hat aber
sehr häufig drei Füsse (vgl. „Atlas der Trojanischen Alter-
 
Annotationen