Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schlosser, Alfred
Die Sage vom Galgenmännlein im Volksglauben und in der Literatur — Münster i.W., 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68376#0101
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
95

zwar Thor, der aber allmählich zum Sohne Odinns herabsank. Sein
Machtgebiet nahm zu gunsteu Odinns zunächst in Deutschland ab,
aber auch der Norden folgte, wo schließlich Odinu der oberste Gott
wurde. Wodau-Odinn, ursprünglich Sturmgott (vgl. deu zu Agni
tretendeu inütnrievau) übernahm also die Züge des Feuer- und
Blitzgottes. Als solcher wurde er auch Kriegsgott, und wie im
Namen der Phlegyer der Begriff der Tüchtigkeit liegt Z, wie sie als
besonders kriegstüchtig bezeugt sind, wie ferner die Bhrgu die
Wissenschaft des Kriegswesens gebracht haben sollens, so machen
Kriegstüchtigkeit den Zeus, den Erschaffer der Phlegyer und den
Indra und Odinn, die Erschaffer der ersten Menschen zu deu höchsten
Eöttern. Aus zwei Bäumen Ask und Embla hatte der Allvater die
ersten Menschen geschaffen zusammen mit Hoeuir (unbestimmt^) und
Loki, dem Feuerdämou. Auf Odinn führen die angelsächsischen
Könige, die nordischen Herrscher und Fürsten ihre Abstammung
zurück (Mogk). Wie er mit einem Speerwurf (Blitz) deu ersten
Krieg hervorrief, so bestand ein nordischer Braucht), eine dem Odinn
geweihte Lanze^) über die Feinde zu schleudern und mit den
begleitenden Worten: „Odinn hat euch alle" sie dem Tode zu
weihen. Endlich erscheint Odinn auch in Beziehung zur Weltesche
und als Blitzschlange stiehlt er den Göttermet, deu er als Adler
entführt ch.
tz 3.
1. Die mit dem Blitz zusammenhängenden heiligen Pflanzen.
Der Zusammenhang von Blitz und Ursprung des Menschen
beruht auf der Vorstellung, die man von der Zeugung des Blitz-
funkens hatte, die eben sehr starke Aehnlichkeit mit dem Zeugungs-

9 Müller, „Orchomenos", 191.
9 Wilson, „Ullim 284", bei Kuhn, a. a. O.
9 Grimm, Mythologie, 4. Ausl. 122.
st Mogk, „Germ. Myth." 53.
9 Die Lanze bestand bei Griechen und Germanen meist aus Eschen-
holz, so daß Askr und Melia schlechthin sür Lanze gesetzt wurde: Weinhold
„Alt. Leb." 198.
°) Mogk, „Germanische Mythologie".
 
Annotationen