Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Carl Christian; Riemersberg, Niclas von; Ziegler, Christiane Mariane von; Kittel, Johann Gottlob; Richter, Johann August [Editor]; Werner, Anna Maria [Editor]; August [Oth.]; Maria Josepha [Oth.]; Boetius, Christian Friedrich [Oth.]; Thomann von Hagelstein, Christoph Raimund [Oth.]; Stör, Johann Wilhelm [Oth.]; Lindemann, Christian Philipp [Oth.]; Breitkopf, Bernhard Christoph [Oth.]; B., L. de [Oth.]; August [Oth.]
Historischer Schauplatz, in welchem die Merkwürdigsten Brücken aus allen vier Theilen der Welt, Jnsonderheit aber Die in den vollkommensten Stand versetzte Dreßdner Elb-Brücke, Jn saubern Prospecten, Münzen und andern Kupferstichen, vorgestellet und beschrieben werden: Durch brauchbare Anmerkungen und besondere Urkunden erläutert, Auch mit nöthigen Registern versehen — Leipzig: Bey Bernhard Christoph Breitkopf, 1735 [VD18 11390107]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6727#0174

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I

!

m Znbett Qtbtbtikmg*

35ogen unD 2 »er jungte» <5ßafften ff einem su wbaumt woju Die hoffen, fo naß
Denen oerbanDenen S3au*$Keßnungen 1289 (BüiDen, 16 g(. 5 pf, betragen/ wn Den
$4()rem®e(Dern, auß anDern gemeinen Der @tat)t^mhinften genommen wor*
Den. An. 1657 i)at <£, <E ^at£ ju SWeiffen g(eißfaH£ su Erbauung De* fo mnfHi*
ßen fernen S?engewerfc£an DerSSrücfe Den Anfang machen/ auß Daran, naß
uorljergegangener £|mrfürfft. gnaDigften Approbation Derer emgefc^teften 9?tffe
unD 2(nfß(age, Dergeftatt fortfahren (äffen,Daß folße enDtiß An. 1664 int Sjerbjt*
Sftonatjje »oKtg $u (5tanDe kommen / am 18 9to»v Deffetbigen 3af>re£ aber $ann#
^einriß ©ermann, sum erfien Bolt^mne^mer auf Da3 neue bereitet, Die bitfbero
fcen Denen $af>ren not^tg gewefene $d|)r(eute Zugegen getfatten fingen naß tbrer
SDienfle erfaffen morgen.

§• VII.

■^orjwerf ju 3« t>iefem «öruefen^aue, woben ebenfalls haß erffe $aß t?on <£6((n Ijerem
Umiibtm ftemern gemattet morgen, Jjaben, auf De£ £Katf)£ gu SKeiffen wieDerbottetf unter*
Xtnt^tm^m^m' £f>urfürfi 3ob.®tow *>er ißrfle, *u @aßfen, g(orwür*
änscroiefen. fcigffen 5mDenftn£, 1958 stamme S^ofj, worunter 1200 (5tü<f <£ißm ftc^ befun*
Den, nebffio (5ßotfen9Süfi*<5tangen, o|we(mtgefDgndDtgfSanweifen, fowob(auß
Dieferwegen be^origetf Drtetf gemeffenflen^efebt3 ergeben (äffen; Da Denn Die (Ei*
ßen £a(b auf £)re§Dner, unD f)a(b auf £aufi#er $et)De, Da£ übrige gemeine 23au*
£0(3 aber, nebfl freuen 9täflStangen auf 3e((ifßen 2Ba(De angewtefen worDem
£)iefe£ famtliße 25aubo(£ aber, weifen Die Dre» b&sernen Sacbe naß Der <5taDt
ju,Der gan§en um(iegenDen©egenD 3umS5eflen,unD Damit Die feinDftßenXroup*
wn nißt Darüber tbren «pa# nebmen motten, am gDctober 1632 Durß Den<£{ntr*
fürfllißen SSaumeiffer, £3eßie«£c£erten, gan3(iß abgetragen worDen, ift uon De*
neu 2lmt&Untert£anen Derer Sfemtcr, £>re§Den, SWorifcburg, S?amt, Sofien, im
gteißen De£ £re»fc$rocuratur'/unD@ßu(^mte£ 3u9J?eiffen,fowo£( Derer mer*
metDten^mteeinbejirften t>on $De( Untertanen, wittigff mvtestet, t>on Denen
Untertanen De£ 5(mt^ $)at)n aber, ffatt DetTctbcn ein gemtffer S$eotrag abgeleget
toorDeu: 9ltc^t twmger b^ <£.<E,SKatb ju 2)re§Den Die auf 2)re§Dner $>er;De am
getüiefenen 600 @tücf ^ic^en ge(eit^fret) paffiren (äffen: £>ie aibrigen S3aufofleu
aber, fo natf) freuen oer()anfrenen SSau^ec^nungen auf etd'dje 20000 ©ü(fren ft<^
tetauffen, ftnD com 9?atbe ju SKeiffen aufgebraßt, unD wk bereite obenb gemek
Det, sunt Xbeit oon Denen gaftreifOetfrern, unD anDern gemeinen Der <5taDt <£in>
■ funken beflritten, jum X(;et( auß, roeidt Die <5taDt wegen uorbergegangener
5trieg&Unru£e, erlittenen S3e(agerung,^ranD unD5(u^p(ünDerung faff gangu'ß
njüfle gelegen, unD Die Sofien nißt ju erfßwinfren gercefen, gegen 23erpfanDung
De^ $Hatl)$ unD gemeinen ©taDt^utber t>in%U? erborget roorDen.

§. vin.

Raffen. SCnifc befielet tiefe SSrücfe au^ sn>et) groffen, unD ei(f f(einen, wtt q3imifßen
Ritter &cu-mit eifemen i(ammern unD S3(et) in einanfrer befefiigten DoaDerflücfen, aufge*
^s^^fübrten fleinernen^ogen unD 3 b^sernen r-on einanDer abgefonDerten^ac^enoDer
mit ^mn'^engen?erfen, weiße aflerfeittf auf 6groffen unD 10f(einem Pfeilernru^en,fo
funken g(eiß vorigen au^^irnifßen (Steinen aufgefübret, unD mit eingegoffenen eifemen
&wwtf klammern in einanDer einaefügetfinfr: wooon frie erflen 6S5ogen naß Der &ttöt

oevo iange, ^ w

«reife, §a= 3^

^e5Ct §. Vit. a. Vid. «Befe^t d.d. ^repben, ben7^an. 1656, ttocQcn Ttnweifung frtf 93a«fcofjej ju fterSröcfe

j«5)iei(Ten, in Doc. Mrnn. LVIII.

b. Vid. anteced. $. VI. f X.
 
Annotationen