Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Albert; Möller, Maria [Hrsg.]
Der Bilderschmuck der Frühdrucke (Band 20): Die Straßburger Drucker: 2. Johann Grüninger ... — Leipzig, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19183#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Wie gSffroy seines großuatters vnd muter bilde in edelem gestein
gehouwen fant in dem berg awelon" (Abb. 1660).

„vn die gefange erlöste uz de berge awelon" (Abb. 1661).

„vnd den risen uff eine karch vß dem berg fürtent" (Abb. 1662).

„Wie göffroy seine vettern jm vorst zu tode sprenget" (Abb. i663).

„Wie reymont von lano schiet" (Abb. i664).

„Wie göffroy das closter maliers wider bouwete" (Abb. i665).

„Wie Reymond bichtete dem hobest leo" (Abb. 1666).

„Wie das closter nüwe gebouwen ist vn es göffroy begabete vnd sein
brüder by jm was" (Abb. 1667).

„Wie Gys ... uff dem sperwer schlos" (Abb. 1668).

„vn er so hart dar vmb geschlagen wart" (Abb. 1669).

„das er kein ander gäbe begert do er den sperwer gewachet hat den

die iungfrouwe" (Abb. 1670).
„do selbes gar vil würme vnd freißlicher tier seint" (Abb. 1671).
„vn der mit dem beren vnd noch mit vil grössern tieren so ritterlichen

streit vnd jr vast vil erdotte" (Abb. 1672).
„das eß in so lebendig verschluckte" (Abb. 1673).
„Hye bichtet göffroy an dem dot bette vnd lat jm thün cristeliche recht

mit allen sacramenten dor noch starb er" (Abb. 1674).

Missale Moguntinum und Missale ord. Praemonstratensium bieten im Holzschnittschmuck
nichts Neues.

Molitoris: De lamiis geht in der lateinischen und deutschen Ausgabe von Prüss im Bilderschmuck auf
die Reutlinger Ausgabe von Michael Greyff zurück.

Auch die Holzschnitte von „Registrum ecclesiae Argentinensis", „Regulae congruitatum"
und „Regula Dominus" sind bereits in früheren Drucken verwendet.

Es folgen zwei Einblattdrucke: „Sechs Rufe Maria" (Abb. 1675) un(^ Sixtus IV Papa: Oratio Ave
sanctissima mit dem Holzschnitt Abb. 1676.

Der Einblattdruck von „Babst sixtus Gebet vor vnser frowen bild in d'sünen", der nur in einem etwas
beschädigten Stück auf uns gekommen ist, weist Holzschnitt Abb. 1677 auf. Der Einblattdruck: Wolgemut,
die Widerwärtigkeit des Königs, zeigt diesen zwischen zwei Wappen (Abb. 1678).

Schilditz: Speculum sacerdotum enthält drei Initialen mit Bildschmuck (Abb. 1679 —1681).

Otto von Passau: Die 24 Alten enthält zwar 26 Holzschnitte, sie stammen aber nur von 3 Stöcken =-
Abb. 1682—1684.

Gessler's Briefsteller zeigt den Adler von Brant's Donnerstein (Abb. 1235).

*

Martin Flach

Für den „Bilderschmuck der Frühdrucke" ist Martin Flach in Straßburg, so viel er auch an Drucken ge-
schaffen hat, nicht von Bedeutung1). Die wenigen Werke, die Holzschnitte aufweisen, sind nur mit einigen Ab-
bildungen, die sich zum Teil wiederholen, versehen.

In den Opera des Gerson ist der Prüss'sche Holzschnitt in allen drei Bänden übernommen. Ebrardus:
Moduslatinitatis hat den Einleitungsholzschnitt Abb. 1685. Die beiden Ausgaben von Guillermus:Postilla
zeigen unter dem Titel den Holzschnitt Abb. 1686. Wimpfelings „Adolescentia" vom 27. August 1500 ist
am Schluß mit drei Holzschnitten geschmückt: Der Tod vor dem Beinhaus (Abb. 1687), ein Jüngling mit seinem
Hund (Abb. 1688), ein Jüngling auf dem Totenbett (Abb. 1689). Die mathematischen Figuren der „Certi trac-
tatus" des Nicolaus de Cusa sind für den „Bilderschmuck der Frühdrucke" ohne Bedeutung.

*

Peter Attendorn

Auch die Presse von Peter Attendorn ist für den „Bilderschmuck der Frühdrucke" kaum von Bedeutung2).
In seinem kleinen Büchlein „Directorium statuum seu tribulatio seculi" finden sich drei Holzschnitte, von
denen der erste aus der „Epistola de misericordia curatorum" des Johannes Prüss übernommen ist, die beiden
anderen auf Abb. 1261 und 1262 gezeigt werden. Nach GW 1921 gehört auch der Druck „Die vier Angel-
tugenden" zu der Attendorn'schen Presse mit seinen sechs Holzschnitten, die derSorgschen Ausgabe von Augs-
burg nachgebildet sind = Abb. 1690 —1695. Auch der Initialschmuck der Attendornschen Drucke (Abb. 1696) ist
nicht von Wichtigkeit.

*

*) Vergleiche: E. Voullieme, Die deutschen Drucker des 15. Jahrhunderts. 2. Auflage. Berlin 1922. S. 157.
2) Vergleiche: E. Voullieme, Die deutschen Drucker des 15. Jahrhunderts. 2. Auflage. Berlin 1922. S. 157t.

15
 
Annotationen