Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Albert; Möller, Maria [Hrsg.]
Der Bilderschmuck der Frühdrucke (Band 20): Die Straßburger Drucker: 2. Johann Grüninger ... — Leipzig, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19183#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Im Kistler'schen „Donatus" findet sich nur eine Initiale P im Holzschnitt. Randleiste und Fußleiste des
Einblattdrucks „Wenn ich gern ließ mein Torheit ab" sind ohne Bedeutung.

„Von dem tod ein geistlich lied zu singe" hat unter dem Titel Holzschnitt Abb. 2083.
Über den Tondalus siehe Band 21.

*

Friedrich Ruch von Dürnbach

Von dem nächsten Drucker Straßburgs, Friedrich Ruch von Dürnbach, wissen wir so gut wie gar nichts1). Für
den „Bilderschmuck der Frühdrucke" kommt er nur durch sein „Missale Warmiense" vom Jahre 1497 m
Betracht, das mit dem Holzschnitt: Christus am Kreuz (Abb. 2084) geschmückt ist.

*

Mathis Hupfuff

Von 1498 ab druckte Mathis Hupfuff in Straßburg2). Seine Hauptarbeit galt volkstümlichen Drucken, die
ihm Gelegenheit zum Anbringen von Bilderschmuck in reicher Weise gaben. Er hat noch eine ganze Reihe von
Jahren zu Anfang des 16. Jahrhunderts gewirkt. In das 15. Jahrhundert gehören seine folgenden Drucke:

Das „Büchlein, wie man Fische und Vögel fangen soll" von nur 6 Blatt, das auf dem Titelblatt einen
Holzschnitt (Abb. 2085) un(^ au^ dem Schlußblatt 6b zwei untereinanderstehende Holzschnitte (Abb. 2086) zeigt.
Ob diese Holzschnitte auch in einer zweiten undatierten Ausgabe, vorhanden waren, muß dahingestellt bleiben,
da diese nur in einem unvollständigen Exemplar auf uns gekommen ist.

Der Druck „Von keiser Karls recht" enthält 3 Holzschnitte, von denen zwei, der erste und der dritte,
im Lucidarius von Hupfuff wiederkehren, der zweite eine Vignette mit der Darstellung eines aus einer Flasche
trinkenden Bauern ist (Abb. 2087).

Reicher illustriert ist der Druck: Amor, die Liebe, vom Jahre 1499, m^ *6 Holzschnitten, zwei auf dem
1. Blatt: Titelbild und Bild auf der Rückseite, und 14 im Text. Der Text ist auf allen Seiten von Rahmen um-
geben, von denen die des ersten Blatts besonders beachtlich sind (Abb. 2089). Der Holzschnitt unter dem Titel
stellt Venus in einem Zelt dar (Abb. 2088), der auf der Rückseite Venus vor dem Zelt „liebe" (Abb. 2090). Es folgen
die Holzschnitte:

„Hie versagt die Fraw dem Iügling Dorumb er trostloß vnnd trurig-

klych yn das eilend gyng" (Abb. 2091).
„Hie sytzt eyn fraw truriklich yn zerrißem schwartzem kleyt"

(Abb. 2092).

„Hie sitzt Fraw Venus mit de anderen frawe zu gericht Vnd heist der
grael. vnd beclagt ein Iüngling seine büle von hertikeit" (Abb. 2093).

„Hie riten die frawe Fraw Venus fraw trw / fraw zücht. Spatziere mit
yre weidwerck vn sitzt Fraw lieb abe vnd helt ir d'iunglyng das
pfert" (Abb. 2og4)-

Der nächste Holzschnitt ist eine Wiederholung.

„Hie bitten die frauwen den Iünglyng. . ." (Abb. 2095).

„Hie verkündet der jugling liebhaberen vn liebbaberin de orden vn
regelen der lieb" (Abb. 2096).

„Hie vff dyssem steg hebt sich eyn grosser kryeg / von frow liebin vnd
dem pfenning" (Abb. 2097).

„Hie stoßt der pfenning fraw liebin vom steg vn hilfft ir d'iüngling
heruß" (Abb. 2098).

„Hie stot fraw lieb by dem iüngling vn körnen die frawe vn clage
(Abb. 2099).

„Wie der pfenning frow adel vberwindt" (Abb. 2100).
Die letzten beiden Holzschnitte sind Wiederholungen.

Das Büchlein „Die wunderbare Meerfahrt des hl. Brand an" hat Hupfuff in seiner Straßburger Ausgabe
von 1499 mit denselben Holzschnitten geschmückt, die er bereits in seiner Kirchheimer Ausgabe von 1497 ver-
wendete (siehe dort).

Von den 8 Holzschnitten des „Lucidarius" sind, wie wir schon oben erwähnten, zwei aus dem Druck „Von
keiser Karls recht" herübergenommen, von den übrigen ist der Lehrer und Schüler (Abb. 2102) zweimal verwendet,
der vierte stellt Lucifers Fall (Abb. 2103) dar, während der fünfte Sonne und Mond mit den vier Winden (Abb. 2104)
und der sechste 4 Königsbüsten (Abb. 2105) zeigt, auf dem achten ist schließlich der kreuztragende Christus
(Abb. 2106) dargestellt.

*) E.Voullieme. Die Deutschen Drucker des 15. Jahrhunderts. 2. Aufl. Berlin 1922, S. 159.
2) E. Voullie'me a. a. O. Seite 159.

18
 
Annotationen