Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wohl-erfahrne In allerhand ungemein-Curieusen Schreib-Arten, auch sowol ergötzlichen als Sinn-reichen Gemüths-Ubungen Anweisende Schreib-Künstler: Der da anzeiget und lehret 1. Die Erfindung der Buchstaben zur Schreib-Kunst ... Ein Werck, vor langer Zeit, mit grossem Eiffer zusammen getragen, aber nunmehro allen curieusen Liebhabern der Edlen Schreib und Zahlen Kunst treu-hertzig mitgetheilet und an den Tag gegeben, Auch mit einem ordentlichen Register über alle darinn enthaltene Sachen ausgefertiget — Franckfurt, Leipzig, 1708 [VD18 14629097]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31497#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M
W
W
K!
W .,. ^...,.
skt geschehen / ist aber hernach unter dem Kay-
serthum Neroni^gemeldtes Grab/durch en»
tG Erdbebung entdecket und eröffnet/ alfs/ daß
««s dieselbige gefunden/ demKayserzugestellet
t-H und erhalten worden, risviu; vopilcu?
imi schreibet i"Vi« Kaysers Aureliam/ daß
KA Kayser Hadrianus habe verordnet/ seine
T - Acta aufleinen Tuch/ darinnen eine sonderl.
k»! Färb gerieben/daraus darnach Bücher ge-
U macht wor'oe/zu schreib? Zuvor aber brauch-
te man nur Rinden darzu/ und sonderlich de-
-E rer / die sich leichtlich lassen von den Bäumen
t K ablösen / als von Pappel- Bäume» / Esch-
/ BäumenundJlmen-Bäumen- Eswaren
X 5 aber

VsKede«
ist es gewiß und bekannt/ daßdieMenvön
keinem solchen Papier / wie wir jetzund
überall und an allen Orten haben/gewust/
sondern/an statt desselben/Palmen-Blätter
gebrauchet/daher» auch die Blätter in den
Büchern und andermPapier insgemein mit
diesem Namen (Blätter) genennet werden.
OiLt. Lrecensls, welcher auch in dem Troja-
nischen Kriege solle gewesen seyn / hat von
gemeldtem Lelio l'lojsno sechs Volumina,
oder Bücher geschrieben mit Phönikischen
Buchstaben auf Linden -Rinden / und da er
gestorben/ hat er befohlen/ man sollte diesel-
bige mit ihm begraben / welches auch also
 
Annotationen