110
Die Künste: Kunsthandwerk
29. 1965
1874 Geiger, Rudolf: Ingolstädter Bürgersiegel im Stadtarchiv.
6. u. 7. Fortsetzung. In: Ingolstädter Heimatbll. 28. 1965 (5).
19 — 20 m. 9 Abb. u. (6). 24 m. 5 Abb.
14. —16. Jahrh undert.
1874a Nau, Elisabeth: Die Münzen und Medaillen der oberschwäbischen
Städte. Freiburg i. Br. 1964 <28.1773>.
Bespr.: Hamburger Beitr. z. Numismatik. 18/19. 1964/65. 183—184
(Friedrich Wielandt).
1875 Holzmair, Eduard: Die österreichische Gnadenmedaille
und ihre Nachfolger. In: Numismat. Zs. 81. Wien 1965. 21 — 67,
14 Taf.
16.—A.20.Jh.
1876 Angermann, Gertrud: Drei Porträtmedaillen des Georg
von Holle (1514 — 1576). In: Mitt. d. Mindener Geschichts- u.
Museumsver. 37.1965.81—84 m. 3 Abb.
Medaillen mit Brustbild d. Obristen, 1547 (zwei Fassungen,
ausgeführt v. d. Nürnberger Medailleur Hans Bolsterer) u.
1576(7).
1876a Pieper-Lippe, Margarete: Westfälische Zunftsiegel. Münster i. W.
1963 <27.1658>.
Bespr.: Nassauische Annalen.76.1965.308 —309 (Günther Engelbert).
Hess. Bll. f. Volkskunde. 56.1965.133-134 (Alfred Hock).
Lippische Mitt. 34.1965.307-308 (Erich Kittel).
— Lucke, Rolf-Günther: Ansichten aus Thüringen und Sachsen auf
Münzen und Medaillen, s. <582>.
1877 Grönegreß, Herbert: Eine bisher unbekannte Medaille der
Stadt Minden aus dem Jahre 1694. In: Mitt. d. Mindener
Geschichts- u. Museumsver. 37.1965.92 — 95 m. 4 Abb.
Von Georg Friedrich Es au.
1878 Rynes, Vaclav: Medaile Spolecnosti vlasteneckych prätel
umeni z r. 1803. In: Numismaticke Listy. 20. Prag 1965 (5/6).
149 — 151 m. 2 Abb. (Die Medaille der Gesellschaft der patrioti-
schen Kunstfreunde in Prag aus dem Jahre 1803. — Mit dt.
Zsf.)
Ignaz Donner nach Entwurf v. Josef Bergler. Vorderseite mit
Bildnis v. Karel Skreta; Rückseite mit Apoll v. Belvedere.
Keramik
Irdenware • Hafnerkeramik • Steinzeug
1879 Hinz, Hermann: Die karolingische Keramik in Mittel-
europa. In: Karl d. Große. 3. Karoling. Kunst. Düsseldorf 1965.
262 - 287 m. 14 Abb. u. 4 Taf.
Gefäßtypen, Fundstellen.
1879a Spies, Gerd: Hafner und Hafnerhandwerk in Südwestdeutschland.
Tübingen 1964<28.1783>.
Bespr.: Dt.Jb.f.Volkskunde. 11.1965(2). 427—428 (RudolfWeinhold).
Bayer. Jb. f. Volkskunde. 1964/65.122-124 (Paul Stieber).
1880 Hillenbrand, Karl, u. Gerd Spies: Hafnerware in Südwest-
deutschland. In: Der Museumsfreund. 1965 (6). 1 — 60 m. 102
Abb.
E. 18.— A. 20. Jh., Systematik nach Gefäßformen u. Verwen-
dungszweck.
1881 Nickel, Ernst: Bemerkungen zur Herstellung und Benutzung
des Kugeltopfes. In: Jahresschr. f. mitteldt. Vorgesch. 49.
1965.139-144,3 Taf.
Ergebnisse versch. Experimente z. Klärung d. ma. Herstel-
lungsverfahrens.
1882 Schnyder, Rudolf: Keramik vom Fuß des oberen und unteren
Hauensteins. In: Keramik-Freunde d. Schweiz. Mitteilungsbl.
1965 (68). 2 -8 m. 15 Abb., 7 Taf.
Sch weiz. Verzierte Formsteine aus d. Ziegelei d. Klosters St.
Urban, 2. Hälfte 13. Jh. (bes. Tiermotive). Reliefkacheln aus
Zofingen, 16. —17. Jh.; Steingut u. Fayence aus Matzendorf,
1798gegründet.
1882a Keramik am Untermain. Zusammengest. v. Ernst Schneider.
Aschaffenburg 1964 <28.1785>.
Bespr.: Bayer.Jb. f.Volkskunde. 1964/65.124—126(Paul Stieber).
Schönere Heimat. 54.1965 (2). 331—335 m. 8 Abb. (Anton Ress).
1883 Lobbedey, Uwe: Zur Kunstgeschichte der rheinischen
Keramik vom 12. bis 14. Jahrhundert. In: Keramos. 1965 (27).
3-30 m. 63 Abb.
Gruppe d. sog. „otton. Keramik Kölns“ (Franz Rademacher)
durch Münzdatierungen u. Stratigraphie d. Funde v. Bruns-
sum u. Schinveld (Südlimburg/Niederlande) in d. Zeitraum E.
12. bis 14. Jh. datierbar; vgl. A. Bruijn, 1964 <28.1782>. Ordnung
d. Gefäßtypen nach Perioden bis z. Entstehung d. Steinzeugs
in d. 1. Hälfte d. 14. Jh.; Formenwandel u. Regionalstile.
1884 Daum, Josef: Rheinisches Steinzeug. Eine Bibliographie.
In: Zs. d. Aachener Geschichtsver. 77.1965.71 —80.
Chronolog. geordnete Lit.-Übersicht, 1784/89 bis 1966 (125
Nummern).
1884a Lipperheide, Barbara: Das rheinische Steinzeug und die Graphik
der Renaissance. Berlin 1961 <25.1251 >.
Bespr.: The Burlington Magazine. 107. 1965 (744). 147 — 148 (Robert J.
Charleston).
1885 Kleyn, J. de: Het Limburgse aardewerk en zijn verwantschap
met het Nederrijnse. In: Niederrhein. Jb. 8. 1965. 167 — 171, 14
Abb. (Mit dt. Zsf.)
Die limburgische Töpferware u. ihre Verwandtschaft mit d.
niederrhein. Keramik; 17. — 19.Jh.
1886 Brachmann, Hansjürgen: Mittelalterliche Siedlungsfunde aus
Dabrun, Kreis Wittenberg. In: Jahresschr. f. mitteldt. Vor-
gesch. 49. 1965.145-204 m. 15 Abb., 2 Taf.
Slaw. u. ma. dt. Keramik (Gefäßtypen, Datierung); Gerätreste
aus versch. Materialien.
1887 Mayer, Otto Eugen: Mittelalterliche Keramik aus Eynatten.
In: Zs. d. Aachener Geschichtsver. 77.1965.81 — 87 m. 1 Taf.
Kt. Eupen. Zwischen 1150 u. 1350 anzusetzende Gefäßscher-
ben, Grabungsfund, vermutl. Töpferei-Abfall.
1888 Haedeke, Hanns-Ulrich: Eine Kölner Ofenkachel aus dem
14. Jahrhundert. In: Miscellanea pro arte. Düsseldorf 1965.
286-290,5 Abb.
Schüsselkachel mit Fiedler u. Tänzerin, 2. Viertel 14. Jh. (Slg.
R. Venator, Köln;Bodenfund um 1955/60). — Vgl. <102>.
1889 Janssen, Walter: Mittelalterliche Keramik von der Burgstelle
Neubruchhausen, Kr. Grafschaft Hoya. In: Nachrichten
aus Niedersachsens Urgesch. 34. Beih. z. Niedersächs. Jb. f.
Landesgesch. 37.1965.110 —113 m. 8 Abb.
Gefäße u. Gefäßbruchstücke im Heimatmus. Syke, 13. —15. Jh.
(Kugeltöpfe, Grapen, Schale).
1890 Haarberg, Rudolf: Über Pingsdorfer Keramik im ehern.
Kurhessen. In: Zs. d. Ver. f. hess. Gesch. u. Landeskunde. 75/76.
1964/65.71-81,4 Taf.
Fund-Kat.: Gefäße u. Gefäßbruchstücke (9. —13. Jh.) wohl
Importware aus d. rhein. Produktionszentrum P. (Brühl-
Pingsdorf, Bez. Köln)
Die Künste: Kunsthandwerk
29. 1965
1874 Geiger, Rudolf: Ingolstädter Bürgersiegel im Stadtarchiv.
6. u. 7. Fortsetzung. In: Ingolstädter Heimatbll. 28. 1965 (5).
19 — 20 m. 9 Abb. u. (6). 24 m. 5 Abb.
14. —16. Jahrh undert.
1874a Nau, Elisabeth: Die Münzen und Medaillen der oberschwäbischen
Städte. Freiburg i. Br. 1964 <28.1773>.
Bespr.: Hamburger Beitr. z. Numismatik. 18/19. 1964/65. 183—184
(Friedrich Wielandt).
1875 Holzmair, Eduard: Die österreichische Gnadenmedaille
und ihre Nachfolger. In: Numismat. Zs. 81. Wien 1965. 21 — 67,
14 Taf.
16.—A.20.Jh.
1876 Angermann, Gertrud: Drei Porträtmedaillen des Georg
von Holle (1514 — 1576). In: Mitt. d. Mindener Geschichts- u.
Museumsver. 37.1965.81—84 m. 3 Abb.
Medaillen mit Brustbild d. Obristen, 1547 (zwei Fassungen,
ausgeführt v. d. Nürnberger Medailleur Hans Bolsterer) u.
1576(7).
1876a Pieper-Lippe, Margarete: Westfälische Zunftsiegel. Münster i. W.
1963 <27.1658>.
Bespr.: Nassauische Annalen.76.1965.308 —309 (Günther Engelbert).
Hess. Bll. f. Volkskunde. 56.1965.133-134 (Alfred Hock).
Lippische Mitt. 34.1965.307-308 (Erich Kittel).
— Lucke, Rolf-Günther: Ansichten aus Thüringen und Sachsen auf
Münzen und Medaillen, s. <582>.
1877 Grönegreß, Herbert: Eine bisher unbekannte Medaille der
Stadt Minden aus dem Jahre 1694. In: Mitt. d. Mindener
Geschichts- u. Museumsver. 37.1965.92 — 95 m. 4 Abb.
Von Georg Friedrich Es au.
1878 Rynes, Vaclav: Medaile Spolecnosti vlasteneckych prätel
umeni z r. 1803. In: Numismaticke Listy. 20. Prag 1965 (5/6).
149 — 151 m. 2 Abb. (Die Medaille der Gesellschaft der patrioti-
schen Kunstfreunde in Prag aus dem Jahre 1803. — Mit dt.
Zsf.)
Ignaz Donner nach Entwurf v. Josef Bergler. Vorderseite mit
Bildnis v. Karel Skreta; Rückseite mit Apoll v. Belvedere.
Keramik
Irdenware • Hafnerkeramik • Steinzeug
1879 Hinz, Hermann: Die karolingische Keramik in Mittel-
europa. In: Karl d. Große. 3. Karoling. Kunst. Düsseldorf 1965.
262 - 287 m. 14 Abb. u. 4 Taf.
Gefäßtypen, Fundstellen.
1879a Spies, Gerd: Hafner und Hafnerhandwerk in Südwestdeutschland.
Tübingen 1964<28.1783>.
Bespr.: Dt.Jb.f.Volkskunde. 11.1965(2). 427—428 (RudolfWeinhold).
Bayer. Jb. f. Volkskunde. 1964/65.122-124 (Paul Stieber).
1880 Hillenbrand, Karl, u. Gerd Spies: Hafnerware in Südwest-
deutschland. In: Der Museumsfreund. 1965 (6). 1 — 60 m. 102
Abb.
E. 18.— A. 20. Jh., Systematik nach Gefäßformen u. Verwen-
dungszweck.
1881 Nickel, Ernst: Bemerkungen zur Herstellung und Benutzung
des Kugeltopfes. In: Jahresschr. f. mitteldt. Vorgesch. 49.
1965.139-144,3 Taf.
Ergebnisse versch. Experimente z. Klärung d. ma. Herstel-
lungsverfahrens.
1882 Schnyder, Rudolf: Keramik vom Fuß des oberen und unteren
Hauensteins. In: Keramik-Freunde d. Schweiz. Mitteilungsbl.
1965 (68). 2 -8 m. 15 Abb., 7 Taf.
Sch weiz. Verzierte Formsteine aus d. Ziegelei d. Klosters St.
Urban, 2. Hälfte 13. Jh. (bes. Tiermotive). Reliefkacheln aus
Zofingen, 16. —17. Jh.; Steingut u. Fayence aus Matzendorf,
1798gegründet.
1882a Keramik am Untermain. Zusammengest. v. Ernst Schneider.
Aschaffenburg 1964 <28.1785>.
Bespr.: Bayer.Jb. f.Volkskunde. 1964/65.124—126(Paul Stieber).
Schönere Heimat. 54.1965 (2). 331—335 m. 8 Abb. (Anton Ress).
1883 Lobbedey, Uwe: Zur Kunstgeschichte der rheinischen
Keramik vom 12. bis 14. Jahrhundert. In: Keramos. 1965 (27).
3-30 m. 63 Abb.
Gruppe d. sog. „otton. Keramik Kölns“ (Franz Rademacher)
durch Münzdatierungen u. Stratigraphie d. Funde v. Bruns-
sum u. Schinveld (Südlimburg/Niederlande) in d. Zeitraum E.
12. bis 14. Jh. datierbar; vgl. A. Bruijn, 1964 <28.1782>. Ordnung
d. Gefäßtypen nach Perioden bis z. Entstehung d. Steinzeugs
in d. 1. Hälfte d. 14. Jh.; Formenwandel u. Regionalstile.
1884 Daum, Josef: Rheinisches Steinzeug. Eine Bibliographie.
In: Zs. d. Aachener Geschichtsver. 77.1965.71 —80.
Chronolog. geordnete Lit.-Übersicht, 1784/89 bis 1966 (125
Nummern).
1884a Lipperheide, Barbara: Das rheinische Steinzeug und die Graphik
der Renaissance. Berlin 1961 <25.1251 >.
Bespr.: The Burlington Magazine. 107. 1965 (744). 147 — 148 (Robert J.
Charleston).
1885 Kleyn, J. de: Het Limburgse aardewerk en zijn verwantschap
met het Nederrijnse. In: Niederrhein. Jb. 8. 1965. 167 — 171, 14
Abb. (Mit dt. Zsf.)
Die limburgische Töpferware u. ihre Verwandtschaft mit d.
niederrhein. Keramik; 17. — 19.Jh.
1886 Brachmann, Hansjürgen: Mittelalterliche Siedlungsfunde aus
Dabrun, Kreis Wittenberg. In: Jahresschr. f. mitteldt. Vor-
gesch. 49. 1965.145-204 m. 15 Abb., 2 Taf.
Slaw. u. ma. dt. Keramik (Gefäßtypen, Datierung); Gerätreste
aus versch. Materialien.
1887 Mayer, Otto Eugen: Mittelalterliche Keramik aus Eynatten.
In: Zs. d. Aachener Geschichtsver. 77.1965.81 — 87 m. 1 Taf.
Kt. Eupen. Zwischen 1150 u. 1350 anzusetzende Gefäßscher-
ben, Grabungsfund, vermutl. Töpferei-Abfall.
1888 Haedeke, Hanns-Ulrich: Eine Kölner Ofenkachel aus dem
14. Jahrhundert. In: Miscellanea pro arte. Düsseldorf 1965.
286-290,5 Abb.
Schüsselkachel mit Fiedler u. Tänzerin, 2. Viertel 14. Jh. (Slg.
R. Venator, Köln;Bodenfund um 1955/60). — Vgl. <102>.
1889 Janssen, Walter: Mittelalterliche Keramik von der Burgstelle
Neubruchhausen, Kr. Grafschaft Hoya. In: Nachrichten
aus Niedersachsens Urgesch. 34. Beih. z. Niedersächs. Jb. f.
Landesgesch. 37.1965.110 —113 m. 8 Abb.
Gefäße u. Gefäßbruchstücke im Heimatmus. Syke, 13. —15. Jh.
(Kugeltöpfe, Grapen, Schale).
1890 Haarberg, Rudolf: Über Pingsdorfer Keramik im ehern.
Kurhessen. In: Zs. d. Ver. f. hess. Gesch. u. Landeskunde. 75/76.
1964/65.71-81,4 Taf.
Fund-Kat.: Gefäße u. Gefäßbruchstücke (9. —13. Jh.) wohl
Importware aus d. rhein. Produktionszentrum P. (Brühl-
Pingsdorf, Bez. Köln)