265 Civico Museo Archeologico, Sarkophag des Valerius Petronianus, Anf. 4. Jahrhundert Abb. in:
Brandenburg 1987, S. 81.
266 Ebd., Nr. 150
267 Dresken-Weiland 1998, Nr. 148 - 159
268 Nur ausnahmsweise finden sich nischenrahmende Säulen wie beim Bassus-Sarkophag.
Dresken-Weiland 1998, Nr. 151.
269 Ebd., Nr. 149, 150, 151, 152
Ebd., Nr. 148
Dresken-Weiland 1998, Nr. 123.
Darcei 1857, S. 141.
Aus'm Weerth 1857.
Bock 1865, S. 65.
Marquet de Vasselot 1899, S. 189f., Go I, 58-62.
Go II, 22.
270
271
272
274
275
276
277
278
279
280
281
282
Elbern 1962-64, S. 1071f.
Go II, 73
Grimme 1994, S. 97ff.
Beckwith 1967, S. 136.
Ders. 1973, S. 136.
Go I, 120
283 Kahsnitz 1993, 2. Bd. S. 77f.
284 Skubiszewski 1985, p. 141f.
285
286
Go I, 120-131, Surmann 1993, S. 212f.
Fillitz 1969, Nr. 107, S. 165.
Hoffmann 1986, S. 38f.
Go I, 120
287
288
289 Gaborit-Chopin 1978, Nr. 93, 94; Orleans, Musee historique et archeologique de l'Orleanais,
Inv. A 6955; Go II, 193.
290 Go I, 120-122
291 Buddensieg 1957. S. 172, Anm. 94.)
Go II, 1.
293 Go II, 3.
294 Aus St. Ambrogio, Volbach 1976, Nr. 232, Little 1986, S. 447f., ders. 1988, S. 82-101. Die
Szenen der Fusswaschung und von der Handwaschung des Pilatus werden aufgenommen in folgende
Szenen: Judas will die 30 Silberlinge zurückgeben, Judas erhängt sich, die Wächter am Grabe, Chris-
tus und der Ungläubige Thomas. Möglicherweise war ihr Vorbild ein Rotulus oder ein Zyklus von
Wandgemälden. Das Elfenbein wird von Volbach 1976, Nr. 232 (seitenverkehrt abgebildet! mit zahlrei-
cher Literatur) als Kopie um 900 eines frühchristlichen Vorbildes angesehen, während Steenbock
1965, S. 71f. für eine Datierung ins 5. Jahrhundert eintritt.
295 Go II, 71.
Wie z.B. in der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Buchkasten [?] mit
Leben Jesu-Zyklus, SKS, Inv. Nr. 616, Go II, 173, Kat. Darmstadt/ München 1999/2000 Nr. 27.
151
Brandenburg 1987, S. 81.
266 Ebd., Nr. 150
267 Dresken-Weiland 1998, Nr. 148 - 159
268 Nur ausnahmsweise finden sich nischenrahmende Säulen wie beim Bassus-Sarkophag.
Dresken-Weiland 1998, Nr. 151.
269 Ebd., Nr. 149, 150, 151, 152
Ebd., Nr. 148
Dresken-Weiland 1998, Nr. 123.
Darcei 1857, S. 141.
Aus'm Weerth 1857.
Bock 1865, S. 65.
Marquet de Vasselot 1899, S. 189f., Go I, 58-62.
Go II, 22.
270
271
272
274
275
276
277
278
279
280
281
282
Elbern 1962-64, S. 1071f.
Go II, 73
Grimme 1994, S. 97ff.
Beckwith 1967, S. 136.
Ders. 1973, S. 136.
Go I, 120
283 Kahsnitz 1993, 2. Bd. S. 77f.
284 Skubiszewski 1985, p. 141f.
285
286
Go I, 120-131, Surmann 1993, S. 212f.
Fillitz 1969, Nr. 107, S. 165.
Hoffmann 1986, S. 38f.
Go I, 120
287
288
289 Gaborit-Chopin 1978, Nr. 93, 94; Orleans, Musee historique et archeologique de l'Orleanais,
Inv. A 6955; Go II, 193.
290 Go I, 120-122
291 Buddensieg 1957. S. 172, Anm. 94.)
Go II, 1.
293 Go II, 3.
294 Aus St. Ambrogio, Volbach 1976, Nr. 232, Little 1986, S. 447f., ders. 1988, S. 82-101. Die
Szenen der Fusswaschung und von der Handwaschung des Pilatus werden aufgenommen in folgende
Szenen: Judas will die 30 Silberlinge zurückgeben, Judas erhängt sich, die Wächter am Grabe, Chris-
tus und der Ungläubige Thomas. Möglicherweise war ihr Vorbild ein Rotulus oder ein Zyklus von
Wandgemälden. Das Elfenbein wird von Volbach 1976, Nr. 232 (seitenverkehrt abgebildet! mit zahlrei-
cher Literatur) als Kopie um 900 eines frühchristlichen Vorbildes angesehen, während Steenbock
1965, S. 71f. für eine Datierung ins 5. Jahrhundert eintritt.
295 Go II, 71.
Wie z.B. in der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Buchkasten [?] mit
Leben Jesu-Zyklus, SKS, Inv. Nr. 616, Go II, 173, Kat. Darmstadt/ München 1999/2000 Nr. 27.
151