Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0705
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Champollion.

651

dadurch auf eine Zeit hinweisen, in welcher der schriftliche Ausdruck der Vocale noch ganz un-
gebräuchlich war, so fragt sich, ob das 1 und i in dem Chald. und Syr. in, o<n, l*oi nicht gleich

Syracus., iu fftfQ (flXC) ceuhm, (ÖHR) yemellus n. pr., INfl (~!kS'h) species. Semel poni videtur ad voca-

lem graec. A exprimendam in NriN1? Laodicea, sed hoc potius pronunciandum fcOlN? L"o<Uca, quamqtiam etiam
Arabes (aber doch wohl in viel späterer Zeit) scribunt iui'iii. Singulare quoddam exemplum est lintQ iu viia mea,
Cit. III, 1., ubi N adeo Pro fl »rcvi ponitur, quod vix admiiiendum esse censeres, nlsl scriptum ibi ita esset perspicua, ut
inutare quicgqam religio fiierit. Iu fiue X quiesceus apnd Phoenices paulp usitatius est quam apud Hebraeos, et etiam pro

fem. gen. ponitur (cf. no. 4.). — Also N steht als Consonant und beginnt erst iu sehr wenigen und zweifelhaften
Fällen in der Milte der Wörter sich zu einem Vocalbuchstaben herzugeben, denn in »HiO kaiiu es ein Schreibfehler sein
und iu NZIN1? gleich wie iu Qftn = OiNPV) 6ftttf| Cit. IV. den cousouautischen Anlaut des o einhalten. Oefter
soll es dagegen am Ende der Wörter qnlesclren. Allein ich gestehe, dass die no. 4. aiigeführfen Fälle tf'N, nb)!2, K"Ü}J,
üb-, s0 w,e die TV. c. 4. angegebenen Feminin, für mich keine Beweiskraft haben, indem für die frühere Zeit das dem

oorrespondiren.de PI ohne Mappik (mit Ausnahme von Fi^©3 noch keine Anwendung findet um! iudem hier das N eben
so gut seinen Coiisouautengehalt als auslautender Guttural zu besitzen scheint, wie es ihn unstreitig auch in NIM und
frOH besass und wie das im spätem Hebraism in dem i quiescirende 1 der Geiitilicia und Palrouymica nach lir. Gesexius
für die Phönik. Denkmähler noch als Consonant gelten soll. — Leber das 1 nämlich heisst es: lod servatur, ubicunque
mobile est et proplerea etiam in suffixo i_.--Praeterea ad lod mobile quodaminodo referri potest i.termiuatiogea-

tiliciorum et patronymicorum (arab. ^-~), in fem. i"P_ apud Phoenices propterea constanter plene scripta, ut vns Si-
donius, Athen. 1,3., TO Citiensis, Athen. U, 2. etc. (dnbium est 2~)]3 pro l^y Arahs, Cit. XII, 2.). — Allein hat
das, was Gesex. Hebr. Gram. p. 51. lehrt: „Am Ende der Wörter müssen ebenfalls alle vier p 1 D N ) quiescireq,
wenu homogene Vocale voran gehen, ■/.. 1). vlOtP] jisraßli eigentlich Ufi" seine Richtigkeit, so folgt, dass die Gentiiicia
und Patronyinica eben so wenig als Beweis für den Cousonanteu- als für den Vocalgehalt des 1 (wie oben p. 480. ge-
schehen ist) augezogen werden dürfen. Denn da das 1 schon auf den ältesten Iuschr. als Vocalbuchstabe auftritt uud
da, sobald man das Jledürfniss eiuer genauen Orthographie zu fühlen anfing', die Schreibung des V sei es als Consonant,
sei es als Vocal, sich gerade hier leicht an die Hand gab, um die Deuomiuativa von deu ihnen zum Grunde liegenden
Nomen (s. Gesex. Jlebr. Gram. §. 85. p. 156. vgl. p. l'JO. a.) aus einander zu hallen, so ermangeln wir iu diesen Fällen
eines sichern Kriteriums, um zu wissen, wo das 1 noch Consonant ist und wo es bereits in den Vocalbuchstaben über-
getreten ist. ^_ mld r.1- dürften aber nichts gegen das i der Phönik. Mascul. beweisen, da im Semit, der Vocal bei zu-
nehmender Wortfülle iu den verwandten Consonant übergeht wieyo huva, ^6 hija aus N-lfl uud NTl, C_ aus lD"1-,
1"]ZTi i>«s — Ubilod quiescit, sive iproimnciaudumsive« vulgo omiltitur, sed non eadem constautia atque

V a) in mediis vocibus onüttitur v. c. HU Sidon, princeps, Sard,, (ttfW) Vir persaepe, rÜD

Tanith, Taua'itis (rp2) domus in st. constr., praecipue iu plur. masc. CPI (□""PI) vtta, C2DD "DJ? »■ W*>

DJ"1S Sidonii, lD^2 in insula filiorum = Cossyra, 'p2 Citü, j"Htt> Sardi, et tibi Hebraei lod compaginis inserunt,
quod Phoenices etiam pronunciando exprimunt, ut bjDJn Hannibal — (Für deu Beleg eines solchen lod (vgl. Gesex. Mehr.
Gram. (p. 178. 2.) habe ich oben p. 480. den Namen jfl'Ct'O C.vg!». p1SO?ö) angesehen. Allein Gesex. Script. U»il- l'hoen.
monum. p. 135. Cit. IV. vgl. dt. XX. erklärt denselben durch jPVr1?;:) oder jR'D^jb) — Contra reperinntar txempla,
iu quibus lod quiescens scriptum exstat, neque solum iu deterioris aetatis mouiimeutis v. c. pTiX sinus, Eryc. TV.,
7>üW Tugg. VI., nNH3 n. pr. Tripol. II, 4., ri/1^ num. Siy., sed etiam in antiquo quodam, velut pj? ocuhts slat.
constr., in num. Cilic, T. — Eadem inconstautia est in verbis compositis, ubi 1 in fme prioris parlis modo reticetur
modo ponitur, ut 1V\2bp Itt'N = "jnsbo HtKN beatum reynum timm, Cit. XXIV., pjü'VD — jriWlto, sed
b}J2}Wyü) OVWVß) b'^iü'ü. — b) in extremis vocibus diversae formae distiugueudae sunt. Ac primuui a) Sufßxum
I. pers. sing, paeue constauter plene. scribitur, ipiN frater mens, Melit. I, S. "QN potior mens, Cit. IU, 2. XXIII, 3.
iCN mater meu, Tugg. VI., HTD sidus meum man. Cilic. G., iDPU </uies mea, Cit. II, 2. Contra tarnen J"1N* pro
TN mecum, Cit. Ü, 2. XXIX, 2. — ß.~) eodem modo AformaHv. 1 pers. .sin,/, plene scribitur, VW posut, Cit. II, 3. —
y) Defectice scriptum = e'J°; Cit- " , 1. III, i., n = in irrigatio, pluvia, Cit. XXII, 2., rh = V:b ei

quae, Cit. II, 3. et cT) constanter ita plur. cstr. '« ''_, ut p W z= duo filii Melit. I, 3. ^gg = I^JQQ

« civibus, num. Gadit. Tiny., fortasse ?J?3 = »?J?3 ciyes, «to«. Tar*. Vides aliquam in Iiis iuesse coustantiam, et ple-

82 *
 
Annotationen