Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen: Zweites Ergänzungsheft zu den Regesten der Provinz Starkenburg — Darmstadt, 1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24277#0108
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
98

1203

1204

1205

1206

1207

1208

1209

1210

1211

I54?-I5ß®

der Vogtei der Stadt zu Steinach und des Weilers zu Darsberg mit allen ihren Zugehörungen
als des Stifts Speyer Eigenthum laut Reverses Wyprechts von Helmstadt von 1474 dem Bischof
Philipp von Speyer gegen Entrichtung des gebührlichen Baugelds wiederum einzuräumen und zu
I-Ianden kommen zu lassen schuldig sei. Mittwoch nach Andreastag. — Ritsert Landschaden von
Steinach im Archiv für hess. Gesch. XII, S. 437. Extr.

Der Landgraf Philipp von Hessen ertheilt seinem Hofmeister und Kämmerer Kraft Georg von Boine-
burg zu Stedtfeld wegen treugeleisteter Dienste die eröffneten und heimgefallenen Lehngüter der
Brüder Philipp und Caspar von Düdelsheim als Mannlehn, nemlich einen Theil am Hof der
Niedernburg, den halben Hof bei der Kirche, den Runnelhof, das Blaumbach Gut und einen Theil
des Zehntens in Kleinumstadt und im Dorfe Roden, die Höfe zu Alt dorf, Gross-Zimmern,
Semd und Mosbach und den Zehnten zu Heimstadt nebst einzelnen Wiesen und Aeckern.
Oudenarde 22. October. — Archiv für hess. Gesch. VIII, S. 43. Extr.

Otto von Boineburg schliesst mit der Regentschaft für Landgraf Philipp von Hessen einen Vertrag,
wonach er statt der von ihm angesprochenen 4500 Goldgulden aus der Um Städter Pfandschaft
eine jährliche Rente von 225 Goldgulden erhält und wonach ihm das Schloss Lichtenberg zur
Wohnung eingeräumt wird. — Archiv für hess. Gesch. VIII, S. 49. Extr.

Reinhard von Isenburg Graf zu Büdingen kauft von den Vormündern der Kinder von weiland Achatius
Forstmeister Diether Lewe von Steinfurt und Philipp von Redelnheim eine Behausung zu Ginss-
heim am Rheine gelegen mit allen Rechten, Aeckern, Wiesen, Gärten und Weingärten. — Simon
Gesch. des Hauses Ysenburg III, Urkkb. Nr. 304. Extr.

Burkhard von Hertingshausen bekennt, dass er, nachdem sein Schwager Caspar von Düdelsheim als
letzter seines Geschlechts ohne Lehnserben gestorben, anstatt seiner Gattin Magdalene, Schwester
des Verstorbenen, von Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg zu Burglehn auf Babenhausen
Haus, Hof und Garten zu Altdorf, die Hofraithe daselbst mit dem Garten und zwei Gartenländer
auf dem Bruchweg erhalten habe. Kreuzes Erhöhung. — Wagner Wüstungen, Starkenburg
S. 83. Extr.

Burkhard von Hertingshausen übergiebt dem Grafen Philipp von Hanau-Lichtenberg das Verleihungs-
recht über den Altar zu unserer lieben Frauen zu Altdorf gegen eine Korngülte von 4 Maltern
zu Langen brücken und vom Hofe zu Schlierbach und 3 Malter Hafers zu Kleinumstadt.
Kreuzes Erhöhung. — Wagner Wüstungen Starkenburg, S. 83. Extr.

Inventar über den Antheil von Ludwig und Conrad von Frankenstein, Söhnen Georg Osswalds, an
der Burg Frankenstein. — Archiv für hess. Gesch, VII, S. 495.

Wilhelm Graf zu Eberstein vergleicht die Grafen Conrad, Heinrich und Georg zu Castell mit den
Grafen Georg, Eberhard und Valentin zu Erpach dahin, dass die ersteren auf ihre Ansprüche an
den zwölften Theil der Herrschaft Breuberg zu Gunsten der letzteren verzichten, wogegen diese
jenen ihren Antheil am Dorf Remlingen abtreten. Neckars Vlm Dinstags den achten Tag Novembris.
—- Simon Grafen von Erbach Urkkb. Nr. 332. Extr.

Instruction Landgraf Philipps an den Forstmeister Thilo Allemann wegen Erhaltung der Waldungen
in den beiden Grafschaften Katzenellenbogen und der Herrschaft Eppstein; es soll keiner der
Amtleute in Darmstadt, Bessunger Walde, im Winkell, im Hausser und Gerauer Walde
oder andern Hölzern jagen. Cassel am 13. Januari. — Steiner Georg I. S. 104. Cf. S. 96.
Die gleiche Instruction wurde 1567 von Georg I. an den Forstmeister Hoffmann erlassen. —
Ibid. S. 96.

Weisthum zu Virnheim. Uf dienstag den 17. marty anno 62 ist dis gerichtsbuch angefangen und
des dorffs Virnheim brauch — darin verzeichnet — worden. —- Grimm Weisthümer IV, S. 527.
 
Annotationen