Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 31 -

741. Ducat 1719. Qekr. Namenszug. Rs. Wilder Mann. F. 1589. Knigge 1287.
Knyph. —. Schön.

742. Vi Ducat o. J. Namenszug. Rs. Nach 1. springendes Ross. F. 1596. Cat. Knigge 1193.
Knyph. 1115. Vorzügl. erh.

743. Yi Ducat 1723 (aus 1722 geändert). Qekr. Namenszug. Rs. Wie vorher. F. —.
Knigge 1299. Knyph. —. Sehr schön.

744. Taler 1727. Qeharn. Brustb. r. Rs. Wilder Mann, den gekr. Wappenschild haltend.
F. 1613. Knigge 1321. Knyph. —. Sch. 7013. S. g. e.

745. Taler 1729. Wie vorher. F. 1614. Knigge 1322. Knyph. 1124. Sch. 7014. Schön.

746. Taler 1734. Fünffach behelmtes Wappen. Rs. Wilder Mann. F. 1698. Knigge 1326.
Knyph. 1127. Sch. 7015 Anm. Vorzügl. erh.

747. % Taler 1731. Qeharn. Brustb. r. Rs. Nach L springendes Ross. F. —. Knigge—.
Knyph. 8046 var. Sch. 7020 var. Sehr schön.

748. 24 Mariengroschen 1733. Wertangabe. Rs. Wilder Mann. F. —. Cat. Knigge 1227.
Knyph. —. Sch. —. S. g. e.

749. 12 Mariengroschen 1733. Wie vorher. F. 1694. Knigge 1336. Knyph. 1131.
Vorzügl. erh.

*750. y* Taler 1732. Fünffach behelmtes Wappen. Rs. Wilder Mann. F. —. Cat. Knigge 1235.
Knyph. 8048 var. Vorzügl. erh.

751. Taler 1735 a. s. Tod. Qeharn. Brustb. r. Rs. Schrift. F. 1704. var. Knigge 1327.
Knyph. 1159. Sch. 7027. Stplglz.

752. Medaille o. J. Qeharn. Brustb. r. Rs. Qekr. Wappen von zwei Löwen gehalten.
F. 1345. Knigge —. Knyph. —. Praun 602. 32 Mm. 14,6 Gr. Sehr schön.

753. Goldene Medaille 1715 a. d. Besuch in Helmstedt. Fünffach behelmtes Wappen
mit Ordenskette von zwei Löwen gehalten. Rs. Nach 1. springendes Ross. F. 1543.
Knigge 1305. Knyph. —. Praun —. 34 Mm. 17,2 Gr. Vorzügl. erh.

*754. Medaille 1715 (v. Seeländer) a. s. Geburtstag. Pallas, das Medaillonbild des
Herzogs an eine Säule befestigend, daneben steh. Genius mit Lanze und dem
braunschweiger Wappenschild. Rs. Schrift. F.—. Knigge—. Knyph.—. Praun 630.
. 36 Mm. 29 Gr. Vorzügl. erh.

755. Medaille 1715 a. d. Einweihung der Schlosskirche in Blankenburg. Jacob auf einem
Berge, ein Opfer darbringend. Rs. Schrift. F.—. Knigge—. Knyph.—. Praun 615.
34 Mm. 14,6 Gr. Vorzügl. erh.

756. Bronze-Medaille 1715 (v. Werner) a. d. Einführung ins Reichskollegium. Qeharn.
Brustb. r. Pallas und Herkules, im Hintergründe Pantheon. F. 1541. Cat. Knigge
1255. Knyph. —. Zu Praun 607. 66 Mm. Vorzügl. erh.

757. Bronze-Medaille 7115 (v. Vestner). Qeharn. Brustb. r. Rs. Nach 1. springendes
Ross. F. 1539. Knigge —. Knyph. 8040. Zu Praun 599. 58 Mm. Vorzügl. erh.

758. Medaille 1726 (v. Lambelet) a. s. Geburtstag. Kopf r. Rs. Ansicht des Schlosses
und der Stadt Blankenburg. F. 1554. Knigge —. Knyph. —. Praun 605. 45 Mm.
36,4 Gr. Vorzügl. erh.

759. Christine Louise, Gemahlin Ludwig Rudolphs. Medaille o. J. (v. Werner). Brustb.
r. Rs. Brustb. Ludwig Rudolphs r. F. 1706 (in Qold). Knigge 1356. Knyph. —.
Praun 640 (in Gold). 37 Mm. 21 Gr. Vorzügl. erh.

760. Medaille 1714 (v. Vestner) a. d. Huldigung in Blankenburg. Brustb. r. Rs. Perle
in einer Muschel am Meeresstrande. Zu F. 1709. Knigge 1357. Knyph. 8060. Praun
641. 37 Mm. 21,1 Gr. Vorzügl. erh.

761. Elisabeth Christine, älteste Tochter Ludwig Rudolphs. Medaille 1707 a. d. Ueber-
tritt zur katholischen Kirche. Kopf r. Rs. Auf einem Bande: COETVM NON
NVMINA MVTAT Die Prinzessin zwischen zwei Altären stehend. Mit Rand-
schrift. F. 1718. Knigge 1365. Knyph. —. Praun —. 44 Mm. 28,9 Qr. Schön.
 
Annotationen