33
862.
863.
864.
865.
*866.
*867.
*868.
869.
*870.
871.
872.
873.
874.
875.
*876.
*877.
*878.
879.
*880.
*881.
*882.
883.
*884.
885.
V. Antike Münzen.
(Griechen, Byzantiner, Römer.)
Thracia. Abdera. (Um 408 — 350 v. Chr.) ABA darunter n. 1. sitzender Greif, im
Abschnitt PITEQN Rs Apollokopf r. im Linienviereck. Persischer Triobol. Zwei
var. sg 2
Thasus. (Um nach 146 v. Chr.) Tetradrachme. Jugendl. Dionysoskopf r. mit Diadem
u. Epheukranz. Rs Steh. Herkules n. 1., darunter 0AEIQN Beizeichen M n. d. Keule.
Nachpol. sch
Tetradrachme. Ähnlich wie vorher. sg
Tetradrachme. Ähnlich wie vorher; n. d. Keule Beizeichen Monogramm. g
Könige v. Thracien. Lysimachus. 323 — 281 v.Chr. Tetradrachme. Unbärtiger ^jj_ /yy?r
Königskopf r., mit Widderhorn u. Diadem. Rs Sitz. Pallas Nikephoros 1. Im Felde^j^^^ .
Löwenkopf. sch
Tetradrachme. DgL, im Felde ein Leuchter (?) u. im Abschnitt ein Ziegenkopf. sch
Tetradrachme. DgL, im Felde kein Zeichen, unten ein Stab (?) mit Knoten. sch
Tetradrachme. DgL, r. im Felde eine Biene und unter der Viktoria eine Fackel (?) sch
DgL, im Felde Monogramm, darunter Mondsichel. sch
DgL, im Felde F Etwas oxyd., sch
Tetradrachme. DgL, im Felde ein Aeskulapstab (?) und im Abschnitt E sg
Tetradrachme. DgL, 1. im Felde O und unter der Viktoria ein Frauenkopf. sg
Tetradrachme. DgL, r. im Felde Keule, darüber Monogramm; auch im Abschnitt ein
sg
DgL, im Felde Aeskulapstab (?) u. r. ein Monogramm. sg
Tetradrachme
Tetradrachme
Monogramm.
Tetradrachme.
Tetradrachme. DgL, im Felde u. r. ein Monogramm. Feines Porträt! sch
Tetradrachme. DgL, im Felde zwei Monogramme. Der Königskopf d. Vs besonders
klein. sg
Könige von Macedonien. Philipp IL 359 — 336 v. Chr. Tetradrachme. Beiorb.
Zeuskopf r. Rs Nackter Reiter m. Palmzweig n. r., unter dem Rosse drei Beizeichen, sch
Tetradrachme. DgL, aber als Beizeichen eine Blume zw. d.Vorderfüßen des Rosses. sch
Alexander III. der Große. 336 — 323 v. Chr. Tetradrachme. Herakleskopf r. i. d.
Löwenskalp. Rs Thronender Zeus Aetophoros. Unter dem Adler Monogramm aus
MP, darunter ein Roß. Im Abschnitt Mäanderlinien. Breiter Flan, 27.5:30.5 mm sch
Tetradrachme. DgL Die Mähne des Skalpes in zwei Reihen geordnet (nicht wellig),
um den Hals ein breit gefaltetes Tuch mit Halsknoten. Rs Im Felde Beizeichen
Stierkopf. 24.5 mm sg
Tetradrachme. DgL, aber kein Halstuch u. der Halsknoten a. d. beiden Löwentatzen
gebildet. Rs Im Felde Vorderteil eines Widders, sch
Tetradrachme. DgL Vs ähnlich Nr. 881. Rs Im Felde ein Hahn, sch
Tetradrachme. DgL Vs ähnlich Nr. 882. Rs Im Felde eine Biene, unter dem Thron
Monogramm und M sch
Tetradrachme. DgL Vs ähnlich Nr. 881. Rs Mit vollem Königstitel. Im Felde eine
Ähre. Feiner Stempelschnitt, ssch
862.
863.
864.
865.
*866.
*867.
*868.
869.
*870.
871.
872.
873.
874.
875.
*876.
*877.
*878.
879.
*880.
*881.
*882.
883.
*884.
885.
V. Antike Münzen.
(Griechen, Byzantiner, Römer.)
Thracia. Abdera. (Um 408 — 350 v. Chr.) ABA darunter n. 1. sitzender Greif, im
Abschnitt PITEQN Rs Apollokopf r. im Linienviereck. Persischer Triobol. Zwei
var. sg 2
Thasus. (Um nach 146 v. Chr.) Tetradrachme. Jugendl. Dionysoskopf r. mit Diadem
u. Epheukranz. Rs Steh. Herkules n. 1., darunter 0AEIQN Beizeichen M n. d. Keule.
Nachpol. sch
Tetradrachme. Ähnlich wie vorher. sg
Tetradrachme. Ähnlich wie vorher; n. d. Keule Beizeichen Monogramm. g
Könige v. Thracien. Lysimachus. 323 — 281 v.Chr. Tetradrachme. Unbärtiger ^jj_ /yy?r
Königskopf r., mit Widderhorn u. Diadem. Rs Sitz. Pallas Nikephoros 1. Im Felde^j^^^ .
Löwenkopf. sch
Tetradrachme. DgL, im Felde ein Leuchter (?) u. im Abschnitt ein Ziegenkopf. sch
Tetradrachme. DgL, im Felde kein Zeichen, unten ein Stab (?) mit Knoten. sch
Tetradrachme. DgL, r. im Felde eine Biene und unter der Viktoria eine Fackel (?) sch
DgL, im Felde Monogramm, darunter Mondsichel. sch
DgL, im Felde F Etwas oxyd., sch
Tetradrachme. DgL, im Felde ein Aeskulapstab (?) und im Abschnitt E sg
Tetradrachme. DgL, 1. im Felde O und unter der Viktoria ein Frauenkopf. sg
Tetradrachme. DgL, r. im Felde Keule, darüber Monogramm; auch im Abschnitt ein
sg
DgL, im Felde Aeskulapstab (?) u. r. ein Monogramm. sg
Tetradrachme
Tetradrachme
Monogramm.
Tetradrachme.
Tetradrachme. DgL, im Felde u. r. ein Monogramm. Feines Porträt! sch
Tetradrachme. DgL, im Felde zwei Monogramme. Der Königskopf d. Vs besonders
klein. sg
Könige von Macedonien. Philipp IL 359 — 336 v. Chr. Tetradrachme. Beiorb.
Zeuskopf r. Rs Nackter Reiter m. Palmzweig n. r., unter dem Rosse drei Beizeichen, sch
Tetradrachme. DgL, aber als Beizeichen eine Blume zw. d.Vorderfüßen des Rosses. sch
Alexander III. der Große. 336 — 323 v. Chr. Tetradrachme. Herakleskopf r. i. d.
Löwenskalp. Rs Thronender Zeus Aetophoros. Unter dem Adler Monogramm aus
MP, darunter ein Roß. Im Abschnitt Mäanderlinien. Breiter Flan, 27.5:30.5 mm sch
Tetradrachme. DgL Die Mähne des Skalpes in zwei Reihen geordnet (nicht wellig),
um den Hals ein breit gefaltetes Tuch mit Halsknoten. Rs Im Felde Beizeichen
Stierkopf. 24.5 mm sg
Tetradrachme. DgL, aber kein Halstuch u. der Halsknoten a. d. beiden Löwentatzen
gebildet. Rs Im Felde Vorderteil eines Widders, sch
Tetradrachme. DgL Vs ähnlich Nr. 881. Rs Im Felde ein Hahn, sch
Tetradrachme. DgL Vs ähnlich Nr. 882. Rs Im Felde eine Biene, unter dem Thron
Monogramm und M sch
Tetradrachme. DgL Vs ähnlich Nr. 881. Rs Mit vollem Königstitel. Im Felde eine
Ähre. Feiner Stempelschnitt, ssch