Keramik. Klassifikation der Gefässe.
18
wassergefäss, und wurde sie als solches zu todtendienstlichen Zwecken
benützt; gerade wie andere Wasserbehälter, z. B. die Hydria, die Amphora
a ägyptische Kanopus, b c d hetrurische Urnen.
und die Lekythos; selbst der Sarkophag war, ehe er Sarg wurde, gleich-
falls Brunnenreservoir, Weinkelter oder Badewanne, dem entsprechend
Bronzene Urne mit Dreifuss.
Gr. Urne mit Henkeln.
noch als Sarkophag mit, von Wasserbehältern oder Keltergefässen ent-
nommenen Symbolen, wie Löwenköpfen, gewellten Kannelüren, Wasser-
pflanzen, Weinlaub und dergl. verziert. Dieser Bezug zwischen dem
Todtenkult und dem Quellen- und Wasserkult tritt sogar in der alt-
18
wassergefäss, und wurde sie als solches zu todtendienstlichen Zwecken
benützt; gerade wie andere Wasserbehälter, z. B. die Hydria, die Amphora
a ägyptische Kanopus, b c d hetrurische Urnen.
und die Lekythos; selbst der Sarkophag war, ehe er Sarg wurde, gleich-
falls Brunnenreservoir, Weinkelter oder Badewanne, dem entsprechend
Bronzene Urne mit Dreifuss.
Gr. Urne mit Henkeln.
noch als Sarkophag mit, von Wasserbehältern oder Keltergefässen ent-
nommenen Symbolen, wie Löwenköpfen, gewellten Kannelüren, Wasser-
pflanzen, Weinlaub und dergl. verziert. Dieser Bezug zwischen dem
Todtenkult und dem Quellen- und Wasserkult tritt sogar in der alt-