Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tektonik. Allgemein-Formelles.

199

Siebentes Hauptstück. Tektonik (Zimmerei).

A. Allgemein-Formelles.

§• 130.
Die Tektonik war in ihrer Formensprache bereits befestigt, vor ihrer Anwendung auf
Monumentalbau.
Die Kunst des Zusammenfügens starrer, stabförmig gestalteter
Theile zu einem in sich unverrückbaren Systeme ist unstreitig für die
monumentale Stillehre unter allen die wichtigste, schon insofern das
Giebeldach mit seinem Stützwerke seit ältester Zeit und bei allen Völ-
kern überliefertes Symbol des Allerheiligsten, des geweihten Gottes-
hauses, war.1 Während so das Gezimmer den allgemeinsten und höchsten
Vorwurf der Baukunst enthält, den Typus, der, einmal in seiner Kunst-
form an Tempeln festgestellt, dann auch für andere Werke der Baukunst
massgebend wurde, blieb zugleich der Einfluss der Zimmerei auf die
Baukunst in unmittelbarstei’ und stofflichster Beziehung fortwährend thätig,
indem sie die verschiedenen Phasen der Stilgeschichte dieser Kunst vor-
nehmlich mit bedingen half.
Dieser aber, nämlich der fortwirkende unmittelbare Einfluss der
Zimmerei auf den Stil der Baukunst, ist nur dann in seiner wahren
Bedeutung zu fassen, wenn wir, von den ältesten Typen, die aus der
Zimmerei hervorgingen, ausgehend, die neuen Motive und die Umbildungen
dieser Typen, wie sie in dem Laufe der Geschichte der Technik und
Kunst eintraten, verfolgen. Denn alle weisen in letzter Instanz immer
wieder auf jene ältesten Wurzelformen zurück und finden in ihnen
den Schlüssel zu ihrer artistischen Würdigung.

1 Der ägyptische Baustil verneint das Dach überall, ausgenommen an dem
pyramidalisch zulaufenden Tabernakel der Gottheit, das im Innersten des Tempels
verborgen steht. Ein begiebelter Tempel stand als Bekrönung auf der Spitze der
Baalspyramide; der salomonische Tempel war wie der griechische abgedacht; eben so
ist die Kaaba der Muselmänner eine Hütte mit Dach. Die christliche Kirche adoptirte
diesen Typus.
 
Annotationen