Keramik. Klassifikation der Gefässe.
65
fand man in dem grossen Grabe zu Caere; sie wird in dem Museum
Gregorianum zu Rom aufbewahrt. Eine zierliche römische Feldflasche
(eine Art plattgedrückter und geriefter Schnapsflasche aus Glas) enthält
das antiquarische Museum in Zürich. Ausgezeichnet in Form, Grösse
und ornamentaler Ausstattung sind gewisse sehr alte chinesische flaschen-
artige Prachtvasen aus emaillirter Bronze. Eine chinesische Flasche aus
Bronzeguss in ältestem Stil ist die unten links dargestellte, die sich
jetzt in dem Museum für praktische Geologie in London befindet.
Später wurde dieses Motiv in Porzellan nachgeahmt. Die Porzellan-
Altchines. Bronzeflasche.
flaschen Chinas werden aber in der Reinheit der Form und in der Farben-
pracht noch weit übertroffen durch die sehr seltenen alten Fayence-
flaschen Persiens, deren Fabrikationszeit eigentlich gar nicht angegeben
werden kann. Wir nennen sie hier zunächst nur ihrer eigenthümlichen
Form wegen, die beistehender nach einem Exemplare in Sbvres gemachten
leichten Skizze entspricht. —
Auch das Mittelalter, wie die Renaissance, nahmen natürlich diese
Form im künstlerischen Sinne auf, die sich besonders der Glasfabrikation
sehr bequem zeigt und gleichsam die Glasform par excellence ist. Die
Flasche ist das eigentlich geblasene Gefäss, die Bulle, die erstarrte Glas-
blase. Wir kommen dahei* bei der Glasfabrikation auf sie zurück.
Semper, Stil. IT. 5
65
fand man in dem grossen Grabe zu Caere; sie wird in dem Museum
Gregorianum zu Rom aufbewahrt. Eine zierliche römische Feldflasche
(eine Art plattgedrückter und geriefter Schnapsflasche aus Glas) enthält
das antiquarische Museum in Zürich. Ausgezeichnet in Form, Grösse
und ornamentaler Ausstattung sind gewisse sehr alte chinesische flaschen-
artige Prachtvasen aus emaillirter Bronze. Eine chinesische Flasche aus
Bronzeguss in ältestem Stil ist die unten links dargestellte, die sich
jetzt in dem Museum für praktische Geologie in London befindet.
Später wurde dieses Motiv in Porzellan nachgeahmt. Die Porzellan-
Altchines. Bronzeflasche.
flaschen Chinas werden aber in der Reinheit der Form und in der Farben-
pracht noch weit übertroffen durch die sehr seltenen alten Fayence-
flaschen Persiens, deren Fabrikationszeit eigentlich gar nicht angegeben
werden kann. Wir nennen sie hier zunächst nur ihrer eigenthümlichen
Form wegen, die beistehender nach einem Exemplare in Sbvres gemachten
leichten Skizze entspricht. —
Auch das Mittelalter, wie die Renaissance, nahmen natürlich diese
Form im künstlerischen Sinne auf, die sich besonders der Glasfabrikation
sehr bequem zeigt und gleichsam die Glasform par excellence ist. Die
Flasche ist das eigentlich geblasene Gefäss, die Bulle, die erstarrte Glas-
blase. Wir kommen dahei* bei der Glasfabrikation auf sie zurück.
Semper, Stil. IT. 5