Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
T ektoni k. T echnisch-Historisches.

279

Ausserdem gab es Erdhäuser (Keller), theils unter den Stuben,
theils isolirt im Freien, letztere mit den Stuben durch unterirdische
Gänge verbunden, zur Rettung in Feuersgefahr und Feindesnoth.
Wie weit die Trennung der zum Haushalt nöthigen Räume ging,
erhellt daraus, dass auch die Küche ein besonderes Gebäude war, davon
getrennt wieder das Backhaus und die auf Pfählen isolirte Speisekammer
(Stockabür). Dann gab es Zeughäuser und Aussenhäuser als Vor-
rathsräume für Waffen und Geräthe. Die Abtritte waren ebenfalls
abgesonderte Häuser, oft von anständigem Umfang. 1
Dieses betrifft nur die Wohngebäude. Das gleiche Isolirungssystem
zeigte sich an den Wirthschaftsgebäuden. Dörrhaus, Malzhaus, Scheunen
(Kornscheunen, Speicher, Strohscheunen), Viehställe, jedes stand für sich
und hatte sein eigenes Dach.
Im Aufrisse entspricht der nordische Baustil dem gleichen Isolirungs-
grundsatze, jedes Glied, woraus der Grundplan zusammengesetzt ist, spricht
sich als solches auch im Aufrisse aus, hat sein eigenes
Dach. So bildet das Ganze eine um das Hauptdach _Xt
sich ordnende Gruppe von Räumen, unter dem Gesetze h


der Subordination im Mannichfaltigen einheitlich.

Dieses Wohnsystem ist durchaus nicht klima-
tisch bedungen, vielmehr leuchtet ein, dass es im hohen


Norden, in Island und Norwegen grosse Unbequem- '
lichkeiten zur Folge haben musste, es zeugt vielmehr
von eingeführter Bautradition, die theils an Hochasien und China, theils
an älteste gräko-italische Bauweisen erinnert. Sie bildet den grellsten
Gegensatz zu der altsächsischen, wonach wo möglich alles, Menschen,
Vieh und Ernte durch ein einziges mächtiges Dach geschützt wird.
Letztere Bauweisen konnten sich aus ursprünglichen Gesellschaftszuständen
im Norden selbst entwickeln, jene, an Hochasien erinnernden mussten
fertig hineingetragen worden sein. Ein Beweis von der späteren Ein-
wanderung des skandinavischen Stammes, der länger in Asien verweilte
als seine südlicheren Bruderstämme und vielleicht auch eine andere Reise-
richtung nahm, die ihn mit Hochasien in Berührung brachte.
Letzteres bestätigt sich besonders auch in der nordischen Holz-
konstruktion. Sie ist der chinesisch-mongolischen nahe verwandt. Obschon
auch der Blockverband vorkommt, so ist das Charakteristische des nor-

1 Das Geheimhaus in Olaf Tryggvasons Gehöfte hatte je elf Sitze in zwei Reihen.
S. den Plan des Klosters vqn St. Gall,ep, herausgegeben von Keller.
 
Annotationen