Metadaten

Seuffer und Willi
Flugblätter aus dem 15. bis 19. Jahrhundert (darunter viele auf Schweden bezügliche Blätter): Städteansichten — Katalog, Nr. 19: München: Seuffer & Willi, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61392#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anno 1630 bis zu end des 1631. Jahrs im Teutsohland theils gütlich, theils mit
aacord, theils mit Gewalt vnd stürmender Hand nacheinander erobert vnd ein-
genommen hat. Um das Bildnis des Königs schlingt sich ein Band auf dem die
Ansichten von 103 deutschen von ihm eroberten Städten; in den 4 Ecken das
schwedische Wappen u. Embleme. Kupferstich. (1632). Nürnberg, bey Simon
Halbmayern zu finden. Anno 1632. Gr.-Fol. 80.—
Drugulin 1952. Unter der Darstellung drei Spalten gedruckter erklärender Text. Ganz außer-
ordentlich interessantes Blatt. Man findet u. a. folgende Städte: Stralsund, Rügen, Usedom,
Stettin, Stargard, Stolp, Lauenburg, Landsberg, Spandau, Halle, Erfurt, Kitzingen a. M., Würz-
burg, Wertheim, Hanau, Aschaffenburg, Höchst, Steinheim, Weinheim, Benzheim, Mansfeld,
Mainz, Worms, Mergentheim, Kaiserslautern, Wetzlar, Mannheim. Selten.
137a Gustav Adolf. Dasselbe. Rechte untere Ecke (im Text) handschriftlich er-
gänzt. 40.—
138 — Augenscheinliche abbildUng der vornemsten Oerter, Statt vnd Flecken,
so ins Jahrs frist auss der gefänknus vnd Trangsal durch Gottes vnd der
Gothen macht erlediget worden. Ao. 1631. Oben rechts steht Gustav Adolf
u. durchbohrt mit einem langen Speere dem links auf der sella perforata sit-
zenden Papst den Bauch, während ein hinter dem Papst stehender Jesuit
diesem Pax, Pax zuruft; aus dem Munde des Papsts quillt ein Strom mit den
von den Schweden in Deutschland eroberten Städten. Kupferstich. (1632).
Qu.-Fol. 45.—
Fehlt bei Drugulin. Überschrift und Verse gestochen. Man findet u. a. folgende Städte: Stralsund,
Usedom, Rügen, Greiswald, Colberg, Stettin, Stargard, Halle. Rostock, Wismar, Kitzingen,
Würzburg, W'ertheim, Aschaffenburg, Hanau, Frankfurt a. M., Oppenheim, Worms, Mannheim,
München. Sehr interessantes und seltenes Blatt.
139 — Magdenburger Laug. In einem Zimmer sitzt auf einem Thronsessel der
Papst, hinter ihm Gustav Adolf, der ihm mit der von oben aus einem Gefäß
fließenden Magdeburger Lauge den Kopf wäscht. Kupferstich. (1634). 4°. 30.—
Fehlt bei Drugulin. Weller, Poet. Ann. I, 748. Unten zweispaltiges Gedicht: O Elend gross
O Vnglück schwer . . . Besser man jagt euch aus dem Landt.
140 — Schwedische Rettung der Christlichen Kirchen. Anno 1631. Landschaft, in
welcher links der schwedische Löwe auf einem Felsen liegt; in der Mitte ein
von einem Engel gesteuertes Schiff, aus dem der schwedische Löwe mit dem
Schwert ans Land steigt, um den auf den abgebrochenen Säulen der Kirche
ruhenden Drachen des Papsttums anzugreifen. Kupferstich. Gedruckt im
Jahr XXXI. Fol. 60.—
Fehlt bei Drugulin. Unter der Darstellung zwei Spalten deutsche Verse. Selten.
141 — Capitulationes. Was gestalt Herrn General Grafen von Tylli den 20. May
1631 die alte Jungfraw zu Magdeburg verheirat worden vnd seyndt folgende
Heyraths Nottel. Gustav Adolf begleitet von Brautführern u. Württembergern
führt Tilly u. seinem Gefolge (Graf Mansfeld, Graf Pappenheim u. a.) die Braut
zu. Gleichzeitige Radierung. L. H. fec. Qu.-Fol. 25.—
Drugulin 1883. Unten Gedicht in zwei Spalten.
142 — Dasselbe. Ohne die Signatur L. H. Die Überschrift ist hier unterhalb der
Darstellung u. die Verse sind1 radiert. 25.—
143 — Triumph vber die Herrliche Victori, welche von dem Herrn der Heer-
scharen... Herrn Gustavo Adolpo... auch Herrn Johann Georgen Hertzogen
zu Sachsen ... Herrn Georg Wilhelm Markgrafen zu Brandenburg, Hertzog in
Preußen etc. gegen die gewaltige Keys. Päbstl.-Ligistische Armada am 7. Sep-
tember Ao. 1631 zwischen Leipzig u. Dölitsch verlihen worden. Gustav Adolf
fährt mit den Kurfürsten von Sachsen u. Brandenburg in einem von 4 Löwen
(England, Pfalz, Frankreich, Niederlande) gezogenen Triumphwagen, den elf
allegorische Frauengestalten begleiten; der Zug mit Trompetern an der Spitze
bewegt sich nach rechts zu einer Ehrenpforte, Fahnenträger u. Gefangene bei
Kanonen gehen dem Siegeswagen voran; Reiterei u. Fußvolk bilden den Schluß;
im Hintergrund rechts Stockholm u. die Städte Stettin, Stralsund, weiter links
die Schlacht bei Leipzig. Radierung auf 4 Blättern. 1631. Imp.-Qu.-Fol. 300.—
Drugulin 1895. Snoilsky S. 29, 1. Fehlt bei Weller, Poet. Ann. Unter der Darstellung gedrucktes
Gedicht in 67 Spalten (284 Zeilen). Prachtvolles, äußerst figurenreiches und interessantes Blatt
von größter Seltenheit.
Siehe Abbildung auf Tafel II
144 — Tyllische Confect-Gesegnung. So jhm von Ihrer Königlich Mayst. in Schwe-
den vnd Churfürstl. Durchl. zu Sachsen ist gesegnet worden vor Leipzig den
7. Septembris Anno 1631. In einem Zimmer sitzen Tilly, Graf Pappenheim u.

14
 
Annotationen