Metadaten

Seuffer und Willi
Flugblätter aus dem 15. bis 19. Jahrhundert (darunter viele auf Schweden bezügliche Blätter): Städteansichten — Katalog, Nr. 19: München: Seuffer & Willi, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61392#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
169 Gustav Adolf. Sinnbild auf den Frieden zwischen dem Kurfürsten von Sachsen
u. dem Kaiser. (20. Mai 1635). Inneres eines Zimmers, in dem der Kurfürst schla-
fend im Bett liegt; vor ihm der Geist Gustav Adolfs mit einer Fackel in der Rech-
ten u. mit der Linken auf seine tödliche Wunde hinweisend, die er im Kampf
um den Protestantismus erlitten hat; vor dem Bett links Dr. Turing, hinter
dem Bett Dr. Hoy, die beide dem Kurfürsten zum Frieden geraten haben; unten
in kleiner Kartusche Darstellung des schwedischen Siegs bei Havelberg. Kup-
ferstich. (Crispin de Passe fec.) Qu.-Fol. 30.
Fehlt bei Drugulin. Ohne den dreispaltigen Gedichttext.
170 Hahnenkampf. — Het wonderlijck Kapoen en Hane-gevegt. Im Vordergrund
2 Hähne, von denen der eine die Tiara, der andere die Königskrone trägt;
rechts eine Küche mit der Inschrift: Coquinaria romana, links ein Raum, in
dem sich Fürsten u. ein Kardinal befinden, darüber die Inschrift: Herth. en
Prins van Italien. Kupferstich. (Cr. de Passe fec.) Ca. 1624. Fol. 25.—
Nicht bei Drugulin. Interessantes Blatt, das auf die Streitigkeiten des Papstes mit dem König
von Frankreich anspielt.
171 Hallberg-Broich, Th. H. Frhr. v., gen. der Eremit von Gauting. Das Urteil des
Paris oder der Bräutigam in der Klemm. Anonyme Lithographie. Ca. 1840. Fol.
16.—
Sehr seltenes Flugblatt. Weder bei Maillinger, noch bei Pfister. Figurenreiches Blatt in der Art
Neureuthers. Beißende Satire auf Hallberg, der im Alter von 70 Jahren in den Zeitungen einen
Heiratsantrag veröffentlichte. Der Baron in einem Dornenstrauch weiß sich vor den einstür-
menden Koketten nicht zu helfen.
172 Hamburg. Die Befreiung Hamburgs von der französischen Zwangsherrschaft.
Kolorierter Kupferstich, Nußbiegel sc., Nürnberg, bei Friedrich Campe. (1814.)
17,5:5 cm. 15.—
Drugulin 5958. Reizendes Blatt mit belebter Staffage. Im Vordergrund Napoleon mit seinen
Generälen.
173 Hamburg. Repsods Leichenprocession d. 19. Januar 1830. Altkolorierte Litho-
grahie. Steindruck von C. u. P. Suhr. 32:23 cm. 20.—
Von großer Seltenheit.
174 — Der 7. Mai 1842 in Hamburg. Vom Wall bei der Lombardsbrücke aus ge-
sehen. Gleichzeitige altkolorierte Lithographie. Gez. u. gedruckt in der Lithogr.
Anstalt von G. Führmann. 52:41cm. 20.—
Sehr interessantes, figurenreiches Blatt.
175 Hanau. Schlacht bei Hanau den 31. October 1813. Altkolorierter Kupferstich.
Gez. u. gest. von J. L. Rugendas in Augsburg. 38,5:55 cm. 80.—
176 HertzogenboSch. s’Hertogenbosch belegert door Syn Excellentie Frederick
Prince van Orangien, Grave von Nassou etc. den eersten may 1629. Darstel-
lung der eingeschlossenen Stadt aus der Vogelschau. Gleichzeitige Radierung.
Gr.-Qu.-Fol. 40.—
Nicht bei Drugulin. Selten. Rings um die Stadt sieht man die Befestigungen der einschließenden
Truppen, links unten das Stadtwappen. Sehr interessantes Blatt.
177 — Eygentlicher Abriss der weitberühmten Statt Hertzogenbusch in Braband,
wie dieselbige belagert vnd von Heinrich Fridrichen Printzen von Vranien den
8. vnd 18. Sept, zur Auffgebung bezwungen vnd wie beyderseits der Accord
getroffen etc. (1629). Gleichzeitiger Kupferstich. G. Cöler exud. Fol. 30.—
Drugulin 1802. Unter der Darstellung drei Spalten Typentext.
178 Höchstädt. — Kurtze Beschreibung u. Vorstellung der wunderbaren Verände-
rung der Französischen Fassnacht, welche von Ihnen gehalten worden Anno
1704 Anno 1705. 2 Darstellungen auf 1 Blatt. Links bearbeitet ein Franzose
einen Bürger mit einer Keule, rechts kommt derselbe verbunden u. mit einem
Stelzfuß zu dem selben Bürger. Kupferstich. (A. Rogg fec. Aug. Vind. 1705).
Fol. . 30.—
Fehlt bei Drugulin. Zwei satyrische Darstellungen des Benehmens der Franzosen einem deut-
schen Bürger gegenüber vor und nach der Niederlage bei Höchstädt. Unten zweispaltiges
Gedicht in Typendruck.
179 — La Bataille de Hoechstedt remporte par le haute Alliez sur les Francois et
Bavarois le 13 Aout 1704. Karte mit Truppenaufstellung. Altkolorierter Kupfer-
stich. A la Haye chez Pierre Husson. Gr.-Fol. 12.—
Nicht bei Drugulin.

18
 
Annotationen