208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
22
Jülich. Darstellung der Beschießung der Stadt durch die Truppen von Graf
Moritz von Nassau und Fürst Christian von Anhalt. 1610. Radierung. Qu.-Fol.
15.—
Druguhn 1218. Am rechten Rand wenig beschädigt. Unten vier Spalten Verse in Deutsch und
Französisch.
Kaap La Hogue.— Canailje ’t Canael uyt. Im Vordergrund ein holländischer
Matrose mit einem Messer in der Rechten und einem Besen über der linken
Schulter; rechts bei einem Felsen ein knieender Franzose, der dem Matrosen
seinen Degen übergibt und ein Engländer, der mit einem Beil gegen einen Jaco-
biter losgeht; links und im Hintergrund brennende und untergehende Schiffe.
Radierung. 1692. Fol. 25.
Fehlt bei Drugulin. Stephens 1280. Spottblatt auf die französische Niederlage bei Kaap la
Hogue. Unten zweispaltiges Spottgedicht in Typendruck in holländischer Sprache.
Karl III., König v. Spanien. — Renversement de la Monarchie universelle.
Im Vordergrund der König, dem Huldigungen entgegengebracht werden; oben
links und rechts je eine Medaille: Bellona (Königin Anna) bezwingt Mars (Lud-
wig XIV.), darunter „La Victoire de Ramillies“; Tod Abimelechs durch eine
Frau, darunter „La levee du Siege de Barcelone le 12. May 1706“. Radierung.
Ca. 1706. Fol. 20.—
Fehlt bei Drugulin. Stephens 1453. Unten zwei Spalten holländischer und französischer Text
in Typendruck. Sehr selten.
Karl X., Gustav, König v. Schweden, geb. 1622, gest. 1660. — Castrum doloris,
oder: Trauriger Schauplatz u. Grabschrifft über den Tödlichen Hintritt Ihro
Königl. Maj. von Schweden. Darstellung des Katafalks, links und rechts Trup-
pen, ferner Pallas, Mars und der Tod als Sensenmann. Radierung. Ca. 1660.
Fol. 30.—
Drugulin 2512. Unter der Darstellung vierundzwanzigzeiliges Gedicht und biographische Notiz.
Selten.
Kassel. La bataille de Cassel donnee par le duc d’Orleans contre le prince
d’Orange l’onzieme Avril 1677. Darstellung der Schlacht umgeben von einer
reichen Bordüre. Kupferstich. Le Clerc fec. 37:44 cm. 10.—
Kerpen. Geographica descriptio territorii et dominii Kerpensis et Lommer-
schum ducatus Brabantiae per Gerardum Stempelium Goudanum 1587. Ansicht
von Kerpen und Ommerschom mit der Umgebung aus der Vogelschau, oben
2 Wappen, unten ein Kärtchen und Ansicht des Schlosses zu Kerpen. Radierung.
Gr.-Fol. 35.—
Nicht bei Drugulin. Unter der Darstellung zwei Spalten erklärender Text in lateinischer Sprache.
Sehr seltenes und interessantes Blatt.
Klage, Allgemeine, über die schlechte Zeit. Darstellung einer Bierstube; links
eine rauchende und pokulierende Gesellschaft am Tische sitzend, rechts ein
Kurpfuscher, dem eine Frau einen Krug darreicht. Kupferstich. Ca. 1758. G.
David Nessenthaler inv., del. sc. et exc. Qu.-Fol. 20.—
Nicht bei Drugulin. Unter der Darstellung dreispaltige Verse.
Kolin. Grundriss der Statt Kolin,vnd wie solche von der Kays. Armada mit
gwalt erobert worden im Monat Februario 1640. Kupferstich. C. Cappi del.
Qu.-Fol. 6.—
Nicht bei Drugulin.
— Grundriss der Statt Kolin, vnd wie solche von der Kays. Armada mit gwalt
erobert worden im Februario 1640. Kupferstich. (M. Merian fec. 1650.) 32:21 cm.
5.—
Königgrätz. Wahrer Grundriss der Statt Königgrätz in Böhmen, sampt den
Schwed. Fortifikationen vnd wie solche von der Röm. Kays. Maj. Armada ein-
genohmen worden den 20. Febr. 1640. Kupferstich. M. Merian fec. 1640.)
33:21 cm. 5.—
Konstanz a. B. — Der Stad Constantz gelegenheit vnd belagerung im September
Anno 1633. Darstellung der Beschießung der Stadt. Kupferstich. Qu.-Fol. 30 —
Nicht bei Drugulin. Selten.
Landau Courrier von Landau an den Königl. Frantzös. Hof nacher Paris
durch den gewesten Commendanten Monsieur de Laubanie abgeschickt; seine
Ankunfft u. abgelegte Post ist in folgenden Versen zu vernehmen. Ein auf einem
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
22
Jülich. Darstellung der Beschießung der Stadt durch die Truppen von Graf
Moritz von Nassau und Fürst Christian von Anhalt. 1610. Radierung. Qu.-Fol.
15.—
Druguhn 1218. Am rechten Rand wenig beschädigt. Unten vier Spalten Verse in Deutsch und
Französisch.
Kaap La Hogue.— Canailje ’t Canael uyt. Im Vordergrund ein holländischer
Matrose mit einem Messer in der Rechten und einem Besen über der linken
Schulter; rechts bei einem Felsen ein knieender Franzose, der dem Matrosen
seinen Degen übergibt und ein Engländer, der mit einem Beil gegen einen Jaco-
biter losgeht; links und im Hintergrund brennende und untergehende Schiffe.
Radierung. 1692. Fol. 25.
Fehlt bei Drugulin. Stephens 1280. Spottblatt auf die französische Niederlage bei Kaap la
Hogue. Unten zweispaltiges Spottgedicht in Typendruck in holländischer Sprache.
Karl III., König v. Spanien. — Renversement de la Monarchie universelle.
Im Vordergrund der König, dem Huldigungen entgegengebracht werden; oben
links und rechts je eine Medaille: Bellona (Königin Anna) bezwingt Mars (Lud-
wig XIV.), darunter „La Victoire de Ramillies“; Tod Abimelechs durch eine
Frau, darunter „La levee du Siege de Barcelone le 12. May 1706“. Radierung.
Ca. 1706. Fol. 20.—
Fehlt bei Drugulin. Stephens 1453. Unten zwei Spalten holländischer und französischer Text
in Typendruck. Sehr selten.
Karl X., Gustav, König v. Schweden, geb. 1622, gest. 1660. — Castrum doloris,
oder: Trauriger Schauplatz u. Grabschrifft über den Tödlichen Hintritt Ihro
Königl. Maj. von Schweden. Darstellung des Katafalks, links und rechts Trup-
pen, ferner Pallas, Mars und der Tod als Sensenmann. Radierung. Ca. 1660.
Fol. 30.—
Drugulin 2512. Unter der Darstellung vierundzwanzigzeiliges Gedicht und biographische Notiz.
Selten.
Kassel. La bataille de Cassel donnee par le duc d’Orleans contre le prince
d’Orange l’onzieme Avril 1677. Darstellung der Schlacht umgeben von einer
reichen Bordüre. Kupferstich. Le Clerc fec. 37:44 cm. 10.—
Kerpen. Geographica descriptio territorii et dominii Kerpensis et Lommer-
schum ducatus Brabantiae per Gerardum Stempelium Goudanum 1587. Ansicht
von Kerpen und Ommerschom mit der Umgebung aus der Vogelschau, oben
2 Wappen, unten ein Kärtchen und Ansicht des Schlosses zu Kerpen. Radierung.
Gr.-Fol. 35.—
Nicht bei Drugulin. Unter der Darstellung zwei Spalten erklärender Text in lateinischer Sprache.
Sehr seltenes und interessantes Blatt.
Klage, Allgemeine, über die schlechte Zeit. Darstellung einer Bierstube; links
eine rauchende und pokulierende Gesellschaft am Tische sitzend, rechts ein
Kurpfuscher, dem eine Frau einen Krug darreicht. Kupferstich. Ca. 1758. G.
David Nessenthaler inv., del. sc. et exc. Qu.-Fol. 20.—
Nicht bei Drugulin. Unter der Darstellung dreispaltige Verse.
Kolin. Grundriss der Statt Kolin,vnd wie solche von der Kays. Armada mit
gwalt erobert worden im Monat Februario 1640. Kupferstich. C. Cappi del.
Qu.-Fol. 6.—
Nicht bei Drugulin.
— Grundriss der Statt Kolin, vnd wie solche von der Kays. Armada mit gwalt
erobert worden im Februario 1640. Kupferstich. (M. Merian fec. 1650.) 32:21 cm.
5.—
Königgrätz. Wahrer Grundriss der Statt Königgrätz in Böhmen, sampt den
Schwed. Fortifikationen vnd wie solche von der Röm. Kays. Maj. Armada ein-
genohmen worden den 20. Febr. 1640. Kupferstich. M. Merian fec. 1640.)
33:21 cm. 5.—
Konstanz a. B. — Der Stad Constantz gelegenheit vnd belagerung im September
Anno 1633. Darstellung der Beschießung der Stadt. Kupferstich. Qu.-Fol. 30 —
Nicht bei Drugulin. Selten.
Landau Courrier von Landau an den Königl. Frantzös. Hof nacher Paris
durch den gewesten Commendanten Monsieur de Laubanie abgeschickt; seine
Ankunfft u. abgelegte Post ist in folgenden Versen zu vernehmen. Ein auf einem