Metadaten

Seuffer und Willi
Flugblätter aus dem 15. bis 19. Jahrhundert (darunter viele auf Schweden bezügliche Blätter): Städteansichten — Katalog, Nr. 19: München: Seuffer & Willi, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61392#0044
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
427 Vergleichung. Dasselbe in Holzschnitt. 40.—
428 Vigos. — Der Ausrufer von Versailles. Im Vordergrund steht ein Ausrufer u.
ruft die Namen der am 23. October 1702 bei Vigos verlorenen Schiffe aus mit
dem Versprechen, daß die Könige von Frankreich u. Spanien für jedes ihnen
wiedergebrachte Schiff der Silberflotte eine Belohnung in den neugeprägten
Louidors bezahlen würden; im Hintergrund die Seeschlacht. Kupferstich. Fol.
15.—
Drugulin 3616. Unten das Verzeichnis der Schiffe, die verloren gingen.
429 — Dasselbe. Ganz ähnliche Darstellung, die Abbildung der neugeprägten
Louisdors in der rechten Ecke aufgeklebt. 15.—
430 Visegrad. (Plintenburg.) Wahre Contrafactur der Voestung Blindenburg in
Vngern sampt ihrer Revier u. Gelegenheit Anno 1595. Radierung. H. Sibmacher
fec. Gr.-Qu.-Fol. 30.—
Nagler, Monogr. III, 1484. Nicht bei Drugulin. Unten erklärender Typentext. Sehr seltenes und
interessantes Blatt.
431 Wagram. — Le Bivouac de Napoleon dans la nuit du 5. au 6. Juillet 1809 avant
la Bataille de Wagram. Napoleon auf einem Stuhle eingeschlafen sitzend, vor
ihm seine Generale, im Hintergrund brennende Ortschaften. Kupferstich. Des-
sine par Zicks et peint par Roine, grave par H. Guttenberg. Nuremberg, chez
A. Reindel et F. Geisler et Augsbourg, chez Tessari & Co. Gr.-Qu.-Fol. 30.—
Drugulin 5863.
432 Waldeck. Eigentlicher abriss der in der Ober Pfaltz gelegenen Berg Vestung
Waldeck, wie solche von der Seiten gegen Mittag an zu sehen u. von Ihro
Kays. Mayst. truppen erobert worden am 15. September 1704. Kupferstich.
J. P. Demleuttner sc. Nürnberg, G. Scheurer. Qu.-Fol. 12.—
Drugulin 3700. Unten Erklärung der Ziffern.
433 — Dasselbe. Von der Rückseite aufgenommen. Drugulin 3701. 12.—
434 Wallenstein. — Waare Histori des Wallsteinischen Gelächters. Im Vorder-
grund einer Landschaft sitzt Wallenstein lachend zwischen zwei ebenfalls
lachenden Obersten. Radierung. 1632. Fol. 50.—
Drugulin 1995. Unter der Darstellung zweispaltiges gedrucktes Gedicht. Sehr interessantes Blatt.
Selten.
435 Warburg. Bataille bey Warburg d. 1. Juli 1760. Kupferstich. 8,5:15,5 cm. 6.—
436 Wesel. Wesel von Marchise Spinola eingnommen. Darstellung der Einnahme
der Stadt. Gleichzeitige Radierung. G. Keller fec. Qu.-Fol. 30.—
Fehlt bei Drugulin.
437 — Wesel auch nider Wesel genant. Darstellung der Einnahme der Stadt 1629
durch die „Herren Staden“. Gleichzeitige Radierung. Qu.-Fol. 20.—
Nicht bei Drugulin. Unter der Darstellung sechs Zeilen erklärender Text: Die Veste Statt . . . .
mächtig worden.
438 — Abbildung vnd gelegenheit, auch kurtze erzehlung von der vnversehenen
Eroberung der Stadt Wesel, so geschehen den 19. August Anno 1629 durch
den Herrn von Diedden Gubernier zu Emmerich vnd Capitän Wolff. Gleich-
zeitiger Kupferstich. Erstlich zu Amsterdam, jetzo verteutscht vnd nachge-
druckt. Fol. 30.—
Drugulin 1792. Selten.
439 Wessobrunn. Kurtzer Bericht u. Innhalt der Hochlöblichen Bruderschafft. un-
ter der Anruffung Unbefleckter Empfängnus der Jungfrauen u. Mutter Gottes
Mariae. Welche Ihro Päbstliche Heiligkeit Clemens der Eilfte aus besonderen
Gnaden dem Closter Wessobrunn den 25. October 1710 verlyhen u. von Ale-
xandre Sigismundo Bischoffen zu Augspurg approbiert dann den 17. Mai 1711
in Wessobrunn aufgericht ist worden. Darstellung des Klosters Wessobrunn,
in den Lüften das Bild der Gottesmutter umgeben von Engeln. Kupferstich.
J. Heinrich Storcklin sc. A. V. Augsburg, Joh. Mich. Labhart, 1719. Fol. 15.—
Nicht bei Drugulin. Links und rechts und unter der Darstellung Typentext (Ziel und Satzungen
der Bruderschaft). Wenig beschädigt und aufgezogen.
440 Wien. — Irrgarten Daedali oder Lust- u. Freuden Feuerwerck zu Ehren bee-
den Kayserlichen Majestäten Leopoldo u. Claudia Felicita in den Hochzeit-
lichen Beilagers Festiviteten nach deren Einzug in die Kays. Haubt- u. Re-
sidenz Stadt Wienn. vor dem Burgthor alda aufgerichtet. Verfertiget von

42
 
Annotationen