912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
5*
Heldrungen. Abbildung des Vesten Schloss Helderungen, wie solches in der
demolirung A. 1645 ausgesehen. Kupferstich aus Merian, 1650. 23:34 cm. 6.—
Herrnhut. Ansicht von Herrnhut von der Nordseite. Altkolorierte Radierung.
Dessine par L. F. Schmuz, grave par Laurin ä Dresde. Ca. 1780. 35:51 cm.
Reizendes Blatt, vorne Figuren in der Tracht d. Zt. 50.—
Hildburghausen. Ansicht des Herzoglichen Schlosses zu Hildburghausen. Litho-
graphie. Gez. v. J. F. Fritz, lith. bei F. W. Gadow in Hildburghausen. Ca. 1820.
27,5:40 cm. Incunabel der Lithographie. 15.—
Jena. Grundriß der berühmten Thüringischen Universitaets Stadt Jena an der
Saale, mit Anzeige ihrer vornehmsten Gebäude. Altkolorierter Kupferstich aus
dem Verlag von Matth. Seutter in Augsburg. Ca. 1740. 49:57 cm. 10.—
— Prospect der Fürstl. Residenz und berühmten Universitaet Stadt, wie diese
von Norden, (Mittag) sich praesentiret, beide Ansichten auf einem Blatt. Alt-
kolorierter Kupferstich aus dem Verlag von Albrecht Carl Seutter in Augs-
burg. Ca. 1750. 56:48 cm. 18.—
Kahla. Erinnerungsblatt an Cahla u. Umgebung. In der Mitte Gesamtansicht
umgeben von 8 Einzelansichten. Altkoloriertes Aquatintablatt. Gez. v. W. Lud-
wig, gest. v. L. Heß. Ca. 1825. 37,5:45 cm. 30.—
Reizendes Blatt. Die Einzelansichten stellen dar: Hummelshain, Markt, Der Riesneck, Schießhaus,
Altenberga, Leuchtenburg, Der Hornsche Garten, Der Prinzeß Alexandra Garten.
— Die Fröhliche Wiederkunft. Altkoloriertes Aquatintablatt. Aufgenommen v.
F. C. Burgold, gest. v. L. Heß. Ca. 1830. 33:43 cm. Hübsches Altkolorit 30.—
— Das Herzogliche Lust- und Jagd-Schloss zu Hummelshayn. Im Vordergrund
figürliche Staffage. Altkoloriertes Aquatintablatt gez. von W. Ludwig, geätzt
ü. L. Heß. Ca. 1830. 32:39 cm. 30.—
—■ Das Herzogliche Jagdhaus zum Riesneck. Altkoloriertes Aquatintablatt. Gez.
v. W. Ludwig, gest. v. L. Heß. Ca. 1825. 31,5:42 cm. Breitrandig. 20.—
Koniotau. Comutau ist eine Königl. Statt gegen Meissen. Gesamtansicht der
Stadt u. der nächsten Umgebung. Kupferstich von G. Bodenehr in Augsburg.
Ca. 1720. 14:28,5 cm. 4.—
Königstein. Vestung Königstein gegen Westen. Vestung Königstein gegen Osten.
2 Ansichten auf 1 Blatt. Kupferstich aus Merian, 1653. 28:35 cm. 5.—
Leipzig. Gesamtansicht aus der Vogelschau, oben 2 Wappen. Kupferstich aus
Merian, 1653. 28:35,5 cm. 6.—
— Gesamtansicht mit Stadtwappen, vorne Kostümfiguren. Kupferstich. J. Christ.
Haffner exc. A. V. Ca. 1720. 23:64 cm. Interessantes Blatt 25.—
— Leipzig, eine florisante, auch befestigte Handels-Stadt u. weitberühmte Uni-
versität etc. Oben Plan der Stadt mit 2 Wappen, unten Gesamtansicht. Alt-
kolorierter Kupferstich (Gesamtansicht schwarz) verlegt von Matth. Seutter
in Augspurg. Ca. 1740. 46,5:58 cm. 15.—
— Grundriss der Stadt Leipzig. Altkolorierter Kupferstich aus dem Verlag der
Homannischen Erben in Nürnberg. Ca. 1750. 51:54 cm. 8.—
— Die St. Johannes Kirch mitt dem Kirchhoff und Gotts Acker, vor dem
Grimmischen Thor zu Leipzig. Kupferstich. Joh. Stridbeck jun. del. G. Boden-
ehr exc. Aug. Vind. Ca. 1730. 15:25 cm. 4.—
— Die Kauffmans Boerse in Leipzig. Im Vordergrund interessante Figuren.
Kupferstich. Gabriel Bodenehr sc. et excud. Aug. V. Ca. 1720. 16:25,5 cm. 4.—
— Die St. Nikolai Kirch in Leipzig, Mitt anliegenden Gebauten. Kupferstich
von G. Bodenehr in Augsburg. Ca. 1730. 16,5:25 cm. 4.—
— Das Pauliner Collegium in Leipzig. Interessante Figuren (Studenten) vor
der Universität. Kupferstich. G. Bodenehr del. et exc. Aug. Vind. Ca. 1730.
15:25 cm. 4.—
Kulturgeschichtlich interessantes Blatt.
— Die Pauliner Kirch sampt dem Grossen Fursten-Hausse in Leipzig. Vor den
Gebäuden Figuren im Kostüm jener Zeit. Kupferstich von G. Bodenehr in Augs-
burg. Ca. 1720. 15,5:24,5 cm. 4.—
67
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
5*
Heldrungen. Abbildung des Vesten Schloss Helderungen, wie solches in der
demolirung A. 1645 ausgesehen. Kupferstich aus Merian, 1650. 23:34 cm. 6.—
Herrnhut. Ansicht von Herrnhut von der Nordseite. Altkolorierte Radierung.
Dessine par L. F. Schmuz, grave par Laurin ä Dresde. Ca. 1780. 35:51 cm.
Reizendes Blatt, vorne Figuren in der Tracht d. Zt. 50.—
Hildburghausen. Ansicht des Herzoglichen Schlosses zu Hildburghausen. Litho-
graphie. Gez. v. J. F. Fritz, lith. bei F. W. Gadow in Hildburghausen. Ca. 1820.
27,5:40 cm. Incunabel der Lithographie. 15.—
Jena. Grundriß der berühmten Thüringischen Universitaets Stadt Jena an der
Saale, mit Anzeige ihrer vornehmsten Gebäude. Altkolorierter Kupferstich aus
dem Verlag von Matth. Seutter in Augsburg. Ca. 1740. 49:57 cm. 10.—
— Prospect der Fürstl. Residenz und berühmten Universitaet Stadt, wie diese
von Norden, (Mittag) sich praesentiret, beide Ansichten auf einem Blatt. Alt-
kolorierter Kupferstich aus dem Verlag von Albrecht Carl Seutter in Augs-
burg. Ca. 1750. 56:48 cm. 18.—
Kahla. Erinnerungsblatt an Cahla u. Umgebung. In der Mitte Gesamtansicht
umgeben von 8 Einzelansichten. Altkoloriertes Aquatintablatt. Gez. v. W. Lud-
wig, gest. v. L. Heß. Ca. 1825. 37,5:45 cm. 30.—
Reizendes Blatt. Die Einzelansichten stellen dar: Hummelshain, Markt, Der Riesneck, Schießhaus,
Altenberga, Leuchtenburg, Der Hornsche Garten, Der Prinzeß Alexandra Garten.
— Die Fröhliche Wiederkunft. Altkoloriertes Aquatintablatt. Aufgenommen v.
F. C. Burgold, gest. v. L. Heß. Ca. 1830. 33:43 cm. Hübsches Altkolorit 30.—
— Das Herzogliche Lust- und Jagd-Schloss zu Hummelshayn. Im Vordergrund
figürliche Staffage. Altkoloriertes Aquatintablatt gez. von W. Ludwig, geätzt
ü. L. Heß. Ca. 1830. 32:39 cm. 30.—
—■ Das Herzogliche Jagdhaus zum Riesneck. Altkoloriertes Aquatintablatt. Gez.
v. W. Ludwig, gest. v. L. Heß. Ca. 1825. 31,5:42 cm. Breitrandig. 20.—
Koniotau. Comutau ist eine Königl. Statt gegen Meissen. Gesamtansicht der
Stadt u. der nächsten Umgebung. Kupferstich von G. Bodenehr in Augsburg.
Ca. 1720. 14:28,5 cm. 4.—
Königstein. Vestung Königstein gegen Westen. Vestung Königstein gegen Osten.
2 Ansichten auf 1 Blatt. Kupferstich aus Merian, 1653. 28:35 cm. 5.—
Leipzig. Gesamtansicht aus der Vogelschau, oben 2 Wappen. Kupferstich aus
Merian, 1653. 28:35,5 cm. 6.—
— Gesamtansicht mit Stadtwappen, vorne Kostümfiguren. Kupferstich. J. Christ.
Haffner exc. A. V. Ca. 1720. 23:64 cm. Interessantes Blatt 25.—
— Leipzig, eine florisante, auch befestigte Handels-Stadt u. weitberühmte Uni-
versität etc. Oben Plan der Stadt mit 2 Wappen, unten Gesamtansicht. Alt-
kolorierter Kupferstich (Gesamtansicht schwarz) verlegt von Matth. Seutter
in Augspurg. Ca. 1740. 46,5:58 cm. 15.—
— Grundriss der Stadt Leipzig. Altkolorierter Kupferstich aus dem Verlag der
Homannischen Erben in Nürnberg. Ca. 1750. 51:54 cm. 8.—
— Die St. Johannes Kirch mitt dem Kirchhoff und Gotts Acker, vor dem
Grimmischen Thor zu Leipzig. Kupferstich. Joh. Stridbeck jun. del. G. Boden-
ehr exc. Aug. Vind. Ca. 1730. 15:25 cm. 4.—
— Die Kauffmans Boerse in Leipzig. Im Vordergrund interessante Figuren.
Kupferstich. Gabriel Bodenehr sc. et excud. Aug. V. Ca. 1720. 16:25,5 cm. 4.—
— Die St. Nikolai Kirch in Leipzig, Mitt anliegenden Gebauten. Kupferstich
von G. Bodenehr in Augsburg. Ca. 1730. 16,5:25 cm. 4.—
— Das Pauliner Collegium in Leipzig. Interessante Figuren (Studenten) vor
der Universität. Kupferstich. G. Bodenehr del. et exc. Aug. Vind. Ca. 1730.
15:25 cm. 4.—
Kulturgeschichtlich interessantes Blatt.
— Die Pauliner Kirch sampt dem Grossen Fursten-Hausse in Leipzig. Vor den
Gebäuden Figuren im Kostüm jener Zeit. Kupferstich von G. Bodenehr in Augs-
burg. Ca. 1720. 15,5:24,5 cm. 4.—
67