1200 — Gesamtansicht der befestigten Stadt aus der Vogelschau, oben das Stadt-
wappen. Kupferstich aus Merian, 1652. 21,5:26 cm. 6.—
1201 Siebenbürgen. Principatus Valachiae, Moldaviae et Transylvaniae ostendün-
tur. Karte der Moldau, u. Walachei. Altkolorierter Kupferstich aus dem Verlag
von Ger. u. Leon. Valck in Amsterdam. Ca. 1680. Gr.-Qu.-Fol. 8.—
1202 Thorn. Gesamtansicht der befestigten Stadt aus der Vogelschau. Kupferstich
aus Merian, 1652. 21:33 cm. 6.—
z) Südtirol.
1203 Bozen. Ansicht der Stadt Bozen, deren innern Teile u. nähern Umgebungen.
In der Mitte Gesamtansicht umgeben von 12 Einzelansichten. Altkoloriertes
Aquatintablatt. Zu haben bei dem Herausgeber J. B. Isenring in St. Gallen.
Ca. 1830. 37,5:50,5 cm. 40.—
Reizendes Blatt in hübschem Altkolorit. Die Einzelansichten stellen dar: Schloß Sigmundskron,
Musterplatz, Domkirche, Johannesplatz, Haselburg, Kirche auf dem Kalvarienberg, Schloß Kar-
neid, Schloß Runkelstein, Schloß St. Anton, Oberbozen etc. Von tadelloser Erhaltung.
1204 Dasselbe. Schwarz. Am obern Rand ganz wenig eingerissen. 15.—
1205 — Von Aufschnaiters Villa in Gries bei Bozen. Lithographie. Ludwig Neel-
meyer del. Ca. 1835. 29:35 cm. Auf Chinapapier. 8.—
1206 Brixen. Gesamtansicht aus der Vogelschau, oben 2 Wappen. Kupferstich aus
Merian, 1649. 19,5:31 cm. 5.—
1207 Meran. Ansicht von Meran. Altkoloriertes Aquatintablatt. Dessinö par Martens,
gravö par Salathö. Ca. 1830. 25:38,5 cm. 15.—
Reizendes Blatt in feinem Altkolorit, breitrandig. Am weißen Rand wenig fleckig.
aa) Tschechoslowakei.
1208 Brandeis. Das Schloß Brandeyss vnd verschantzungen des Schwedischen
Velds, welcher Gen. Bauer vor den Kayserlichen verlassen im Martio 1640.
Kupferstich. (M. Merian fec. 1650.) 33:21 cm. 5.—
1209 Brünn. Grundriß mit Einzeichnung der Hauptgebäude. Kupferstich aus Merian,
1650.20,5:32 cm. 7.—
1210 Czaslau. Ansicht. Kupferstich aus Meissner, ca. 1625. 15:10 cm. 3.—
1211 — Gesamtansicht. Kupferstich aus Merian, 1650. 19:32 cm. 7.—
1212 — Czaslau, Lateinisch Czaslavia, ist die Haupt-Statt im Zaslauer Kreise in
Böhmen. Gesamtansicht, im Vordergründe Figuren. Kupferstich von G. Bo-
denehr in Augsburg. Ca. 1720. 18:28 cm. 4.—
Johann Zisca der Hussiter liegt allhier begraben.
1213 Eger. Die Statt Eger vor dem Böhmer Wald contrafehtet nach jetziger Ge-
legenheit. Holzschnitt aus Seb. Münsters Cosmographie. Ca. 1560. 5:34 cm. 5.—
1214 — Gesamtansicht mit Umgebung. Altkolorierte Radierung. Aus Braun u. Ho-
genberg. Ca. 1580. 14:17 cm. Wenig fleckig. 10.—
1215 — Gesamtansicht. Kupferstich aus Meissner. Ca. 1625. 9,5:14,5 cm. 4.—
1216 — Eigentliche Vorbildung vnd Bericht, welcher gestalt der Keyserliche Gene-
ral Hertzog von Friedland beneben etlich anderen Obristen zu Eger hinge-
richtet worden den 15. Februar 1634. 4 Darstellungen auf 1 Blatt (dabei die
Ermordung Wallensteins.) Kupferstich von Merian. 25,5:34 cm. 6.—
1217 — Grundriß mit Einzeichnung der wichtigsten Gebäude, oben das Stadt-
wappen. Kupferstich aus Merian, 1650. 19,5:32 cm. 5.—
1218 — Repraesentatio geographica circuli Egerani nec Elnbogensis, in quo simul
viae Egeranae in Thermas Carolinas distincta delineatio conspicitur. Karte
des Egerlands. Altkolorierter Kupferstich aus dem Verlag von Homanns Er-
ben in Nürnberg von 1742. Gr.-Qu.-Fol. 7.—
1219 Engelberg in der Grafschaft Freudenthal. Altkolorierter Kupferstich von 1738.
(F. B. Werner del., haer. Homanni exud. Norimb.) 16:15,5 cm. 4.—
1220 Freistadl Gesamtansicht, im Vordergrund die Elsa. Altkolonierter Kupfer-
stich von ca. 1738. (F. B. Werner del., haer. Homanni excud. Norimb. 17:15 cm,
6
8i
wappen. Kupferstich aus Merian, 1652. 21,5:26 cm. 6.—
1201 Siebenbürgen. Principatus Valachiae, Moldaviae et Transylvaniae ostendün-
tur. Karte der Moldau, u. Walachei. Altkolorierter Kupferstich aus dem Verlag
von Ger. u. Leon. Valck in Amsterdam. Ca. 1680. Gr.-Qu.-Fol. 8.—
1202 Thorn. Gesamtansicht der befestigten Stadt aus der Vogelschau. Kupferstich
aus Merian, 1652. 21:33 cm. 6.—
z) Südtirol.
1203 Bozen. Ansicht der Stadt Bozen, deren innern Teile u. nähern Umgebungen.
In der Mitte Gesamtansicht umgeben von 12 Einzelansichten. Altkoloriertes
Aquatintablatt. Zu haben bei dem Herausgeber J. B. Isenring in St. Gallen.
Ca. 1830. 37,5:50,5 cm. 40.—
Reizendes Blatt in hübschem Altkolorit. Die Einzelansichten stellen dar: Schloß Sigmundskron,
Musterplatz, Domkirche, Johannesplatz, Haselburg, Kirche auf dem Kalvarienberg, Schloß Kar-
neid, Schloß Runkelstein, Schloß St. Anton, Oberbozen etc. Von tadelloser Erhaltung.
1204 Dasselbe. Schwarz. Am obern Rand ganz wenig eingerissen. 15.—
1205 — Von Aufschnaiters Villa in Gries bei Bozen. Lithographie. Ludwig Neel-
meyer del. Ca. 1835. 29:35 cm. Auf Chinapapier. 8.—
1206 Brixen. Gesamtansicht aus der Vogelschau, oben 2 Wappen. Kupferstich aus
Merian, 1649. 19,5:31 cm. 5.—
1207 Meran. Ansicht von Meran. Altkoloriertes Aquatintablatt. Dessinö par Martens,
gravö par Salathö. Ca. 1830. 25:38,5 cm. 15.—
Reizendes Blatt in feinem Altkolorit, breitrandig. Am weißen Rand wenig fleckig.
aa) Tschechoslowakei.
1208 Brandeis. Das Schloß Brandeyss vnd verschantzungen des Schwedischen
Velds, welcher Gen. Bauer vor den Kayserlichen verlassen im Martio 1640.
Kupferstich. (M. Merian fec. 1650.) 33:21 cm. 5.—
1209 Brünn. Grundriß mit Einzeichnung der Hauptgebäude. Kupferstich aus Merian,
1650.20,5:32 cm. 7.—
1210 Czaslau. Ansicht. Kupferstich aus Meissner, ca. 1625. 15:10 cm. 3.—
1211 — Gesamtansicht. Kupferstich aus Merian, 1650. 19:32 cm. 7.—
1212 — Czaslau, Lateinisch Czaslavia, ist die Haupt-Statt im Zaslauer Kreise in
Böhmen. Gesamtansicht, im Vordergründe Figuren. Kupferstich von G. Bo-
denehr in Augsburg. Ca. 1720. 18:28 cm. 4.—
Johann Zisca der Hussiter liegt allhier begraben.
1213 Eger. Die Statt Eger vor dem Böhmer Wald contrafehtet nach jetziger Ge-
legenheit. Holzschnitt aus Seb. Münsters Cosmographie. Ca. 1560. 5:34 cm. 5.—
1214 — Gesamtansicht mit Umgebung. Altkolorierte Radierung. Aus Braun u. Ho-
genberg. Ca. 1580. 14:17 cm. Wenig fleckig. 10.—
1215 — Gesamtansicht. Kupferstich aus Meissner. Ca. 1625. 9,5:14,5 cm. 4.—
1216 — Eigentliche Vorbildung vnd Bericht, welcher gestalt der Keyserliche Gene-
ral Hertzog von Friedland beneben etlich anderen Obristen zu Eger hinge-
richtet worden den 15. Februar 1634. 4 Darstellungen auf 1 Blatt (dabei die
Ermordung Wallensteins.) Kupferstich von Merian. 25,5:34 cm. 6.—
1217 — Grundriß mit Einzeichnung der wichtigsten Gebäude, oben das Stadt-
wappen. Kupferstich aus Merian, 1650. 19,5:32 cm. 5.—
1218 — Repraesentatio geographica circuli Egerani nec Elnbogensis, in quo simul
viae Egeranae in Thermas Carolinas distincta delineatio conspicitur. Karte
des Egerlands. Altkolorierter Kupferstich aus dem Verlag von Homanns Er-
ben in Nürnberg von 1742. Gr.-Qu.-Fol. 7.—
1219 Engelberg in der Grafschaft Freudenthal. Altkolorierter Kupferstich von 1738.
(F. B. Werner del., haer. Homanni exud. Norimb.) 16:15,5 cm. 4.—
1220 Freistadl Gesamtansicht, im Vordergrund die Elsa. Altkolonierter Kupfer-
stich von ca. 1738. (F. B. Werner del., haer. Homanni excud. Norimb. 17:15 cm,
6
8i