1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
86
— Das Rath-Haus und der Grosse Marek in Leipzig. Belebt durch zahlreiche
Figuren im Kostüm jener Zeit. Kupferstich von G. Bodenehr in Augsburg. Ga
1720. 16:25,5 cm. Interesantes Blatt. & 4 —
Liebenau. Gesamtansicht. Kupferstich aus Merian, 1654. 20:32 cm. 5.—
Lübeck. Gesamtansicht. Kupferstich von G. Bodenehr in Augsbugr. Ca. 1730.
12,5:32 cm. Sehr saubere Ausführung. 8.
Lüneburg. Die Kirch S. Petri und Pauli oder der Dom in der Verstörten Statt
Bardewick. */« Meil von Lüneburg gelegen. Kupferstich von G. Bodenehr,
Augsburg. Ca. 1720. 14:25 cm. 5,_
Martinique. Ansicht von der Königl. Vestung zu Martinique aufgenomen auf
der ersten Baterie bev dem Kercker Thurn. Kupferstich. Dirige par Nee. F.
Leizelt sc. Ca. 1750. 27:40 cm. 20.—
— Dritter Prospect des Forts zu Martinique von der Seite des Flamandischen
Ufers anzusehen. Kupferstich. Grave nar Nee, F. Leizelt sc. Ca. 1750. 27:
40 cm. 20.
Memmingen. Closter Ottobeyern bev Memmingen gegen Morgen. Vorne Ko-
stümfiguren. Kupferstich von G. Bodenehr in Augsburg. Ca. 1730. 17:28 cm.
8.—
Mitan. Haupt-Statt des Hertzogthums Curland. Gesamtansicht. Kupferstich
von G. Bodenehr in Augsburg. Ca. 1720. 16:40 cm. 4.—
Nagv-Varäd (GroRwardein). Gesamtansicht. Kupferstich. G. Bodenehr fec. et
exc. A. V. Ca. 1720. 13:20 cm. 3.—
Nancv. Der Hertzoglich Lotharingische Lustgarten zu Nanci. Tm Vordergrund
spielende und promenierende Gruppen. Kupferstich von G. Bodenehr in Augs-
burg. Ca. 1720. 15:20,5 cm. 4.—
New York. Schrökenvolle Feuersbrunst, welche zu Neu Yorck von denen
Americanern in der Nacht vom 19. Herbst Monath 1776 angelegt worden, wo-
durch alle Gebäude auf der Westseite der neuen Börse längst der Broock-
street bis an das Königl. Kollegium mehr als 1600 Häuser, die Dreyfaltigkeits
Kirche, die Lutherische Kanpelle u. die Armen Schule ;n Asche verwandelt
worden. Altkolorierter Kupferstich. Gravö par Francois Xav. Habermann. 24:
39,5 cm. 50.—
Nicht bei Drugulin. Sehr selten.
— Der Einzug der Königlichen Völcker in Neu Yorck. Altkolorierter K”nfer-
stich. Gravd nar Francois Xav. Habermann. Ca. 1790. 24,5:39 cm. Ein Einriß
unterlegt. In hübschem Altkolorit. Selten. 50.—■
Nördlingen. Noerdlingen im Ries von der Südseite. Lithographie. G. W. Vogel
del et lith. 1831. 32:46,5 cm. 15.—
Reizendes Blatt mit Biedermayerfiguren. Selten.
— Dass Hochgräfl. Schloss Wallerstein bey Nördlingen. Im Hintergrund das
Schloss, vorn eine Jagdscene. Kupferstich von G. Bodenehr in Augsburg. Ca.
1720. 17,5:28 cm. 4.—
Nürnberg, oder Norimberga. Gesamtansicht der Stadt. In der Mitte oben drei
Wappen, unten Erklärungen. Kupferstich von G. Bodenehr in Augsburg. Ca.
1730. 17,5:49 cm. 6.—
-— Ansicht des Fünfekigen Thurms auf der Burg zu Nürnberg. Im Vordergrund
der Zeichner. Radierung. I. A. Klein fec. 1825. 11:17 cm. Sehr hübsches Blatt.
8.—
Oranienburg. Prospect der Königl. Preuss. Stadt Oranienburg. Kupferstich.
Ca. 1730. 19:31,5 cm. Oben Erklärung der Ziffern. 8.—
Ovar. Gesamtansicht der befestigten Ortschaft aus der Vogelschau. Radie-
rung. G. Houfnaglius dep. 1595. Aus Braun u. Hogenberg. 16:45 cm. 6.—
Pillau. Ein wegen dess Preussischen Ports weit berühmter Ort. Grundriß mit
eingezeichneten Gebäuden und Hafenanlage. Kupferstich von G. Bodenehr in
Augsburg. Ca. 1720. 17:29,5 cm. 4. —
Potsdam. Prospect des Bassins u. der Ruinen, welche auf einem Berge Sans-
Soucy gegen über befindlich. Kupferstich. Ca. 1790. 18,5:31 cm. 10. —
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
86
— Das Rath-Haus und der Grosse Marek in Leipzig. Belebt durch zahlreiche
Figuren im Kostüm jener Zeit. Kupferstich von G. Bodenehr in Augsburg. Ga
1720. 16:25,5 cm. Interesantes Blatt. & 4 —
Liebenau. Gesamtansicht. Kupferstich aus Merian, 1654. 20:32 cm. 5.—
Lübeck. Gesamtansicht. Kupferstich von G. Bodenehr in Augsbugr. Ca. 1730.
12,5:32 cm. Sehr saubere Ausführung. 8.
Lüneburg. Die Kirch S. Petri und Pauli oder der Dom in der Verstörten Statt
Bardewick. */« Meil von Lüneburg gelegen. Kupferstich von G. Bodenehr,
Augsburg. Ca. 1720. 14:25 cm. 5,_
Martinique. Ansicht von der Königl. Vestung zu Martinique aufgenomen auf
der ersten Baterie bev dem Kercker Thurn. Kupferstich. Dirige par Nee. F.
Leizelt sc. Ca. 1750. 27:40 cm. 20.—
— Dritter Prospect des Forts zu Martinique von der Seite des Flamandischen
Ufers anzusehen. Kupferstich. Grave nar Nee, F. Leizelt sc. Ca. 1750. 27:
40 cm. 20.
Memmingen. Closter Ottobeyern bev Memmingen gegen Morgen. Vorne Ko-
stümfiguren. Kupferstich von G. Bodenehr in Augsburg. Ca. 1730. 17:28 cm.
8.—
Mitan. Haupt-Statt des Hertzogthums Curland. Gesamtansicht. Kupferstich
von G. Bodenehr in Augsburg. Ca. 1720. 16:40 cm. 4.—
Nagv-Varäd (GroRwardein). Gesamtansicht. Kupferstich. G. Bodenehr fec. et
exc. A. V. Ca. 1720. 13:20 cm. 3.—
Nancv. Der Hertzoglich Lotharingische Lustgarten zu Nanci. Tm Vordergrund
spielende und promenierende Gruppen. Kupferstich von G. Bodenehr in Augs-
burg. Ca. 1720. 15:20,5 cm. 4.—
New York. Schrökenvolle Feuersbrunst, welche zu Neu Yorck von denen
Americanern in der Nacht vom 19. Herbst Monath 1776 angelegt worden, wo-
durch alle Gebäude auf der Westseite der neuen Börse längst der Broock-
street bis an das Königl. Kollegium mehr als 1600 Häuser, die Dreyfaltigkeits
Kirche, die Lutherische Kanpelle u. die Armen Schule ;n Asche verwandelt
worden. Altkolorierter Kupferstich. Gravö par Francois Xav. Habermann. 24:
39,5 cm. 50.—
Nicht bei Drugulin. Sehr selten.
— Der Einzug der Königlichen Völcker in Neu Yorck. Altkolorierter K”nfer-
stich. Gravd nar Francois Xav. Habermann. Ca. 1790. 24,5:39 cm. Ein Einriß
unterlegt. In hübschem Altkolorit. Selten. 50.—■
Nördlingen. Noerdlingen im Ries von der Südseite. Lithographie. G. W. Vogel
del et lith. 1831. 32:46,5 cm. 15.—
Reizendes Blatt mit Biedermayerfiguren. Selten.
— Dass Hochgräfl. Schloss Wallerstein bey Nördlingen. Im Hintergrund das
Schloss, vorn eine Jagdscene. Kupferstich von G. Bodenehr in Augsburg. Ca.
1720. 17,5:28 cm. 4.—
Nürnberg, oder Norimberga. Gesamtansicht der Stadt. In der Mitte oben drei
Wappen, unten Erklärungen. Kupferstich von G. Bodenehr in Augsburg. Ca.
1730. 17,5:49 cm. 6.—
-— Ansicht des Fünfekigen Thurms auf der Burg zu Nürnberg. Im Vordergrund
der Zeichner. Radierung. I. A. Klein fec. 1825. 11:17 cm. Sehr hübsches Blatt.
8.—
Oranienburg. Prospect der Königl. Preuss. Stadt Oranienburg. Kupferstich.
Ca. 1730. 19:31,5 cm. Oben Erklärung der Ziffern. 8.—
Ovar. Gesamtansicht der befestigten Ortschaft aus der Vogelschau. Radie-
rung. G. Houfnaglius dep. 1595. Aus Braun u. Hogenberg. 16:45 cm. 6.—
Pillau. Ein wegen dess Preussischen Ports weit berühmter Ort. Grundriß mit
eingezeichneten Gebäuden und Hafenanlage. Kupferstich von G. Bodenehr in
Augsburg. Ca. 1720. 17:29,5 cm. 4. —
Potsdam. Prospect des Bassins u. der Ruinen, welche auf einem Berge Sans-
Soucy gegen über befindlich. Kupferstich. Ca. 1790. 18,5:31 cm. 10. —