Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
er in (Tönning oerlebt haben, roo fein Pater, der entfielen Heften. ©ründe genug alfo, daß
Kofmon (Boe 6roders, f 1652, Kaufmann, (Boens ftch nach ?lmfferdam wandte, 600 im
Heeder und Sandmann mar. Die fltufter hieß 17. Jahrhundert für Horddeutfcbland und im
^Igneta; f»c ftarb 1657. Jürgen hatte oier ©e- befonderen für Scblesroig-ljolffein diefelbe
febroifter. Die $amtlie mar in (fiderffedt alt ßedeutung hatte roieRopenbagen im l$.3abr-
eingefeffen. Der Pater des Sttalers wird 3U- hundert jes
erft 1623, eben in Jürgens ©eburtsjabr, in S)oubraPen,De©roote6cbouburgb(171$*29)
(Tönning nachgeroiefen. jss berichtet, daß (Boens 1642 in BmfterdamKem--
Rünftlerifche JäbigPeiten befaßen auch, ein brandts Schüler geroefen fei. €0 roar da©
Öruder und ein Sohn unferesittalerß.Dtefer ift Jahr, in dem die Hacbtroacbe entffand. Wenn
einfd)le0tPig-bolfteinifd)erKünftlernid)ttndem f>oubraPen, der meiften© gut unterrichtet ift,
Sinne^ieroiretroaDontEdfenerund jedderfen, es nicht ausdrücPlicb be3eugte, roürden roir e0
Klaus ©rotb oder (Theodor Storm als oon Eaum glauben. Denn oon einem (Einfluß Kem-
6chlesroig-r}olffeinern fprechen. Den begriff brandtö ift bei (Boens, den man nach $oubra-
gab e0 damals noch iM___m^^_^^a^^^^^^^^^^^^_im ^m Vorgang bäußg
garniebt. (Boen© mar ■ als Kembrandtfcbü--
Untertander r}er3Öge ler bejeia^net bat,
oon ©ottorp. Das I denn doch febr wenig
bocbenfroicVelfe f>et- I 3U fpüren. £0 gibt
mat-undHationalge- ^^^k^ ein3elne Werpe, die
fühl desfllenfcben des I Rembrandts €inrotr-
19. und 2C>, Jahrbun-- ■ r*ißfm t'ung erPennen laffen.
dert0 Pennt da© 17. ^rjk Bber ihre 5a^l ift
Jahrhundert nicht. mr"cW oerfd)ioindend ge--
Jnfolgedeflen fpüren I I ring.(fsjindim©run^
um auch den (Einfluß W^^^^A de nur „Die RücfPcbr
feine© ©eburt©lan- ■ de© Dobias" 1652
des in feinen Werfen (Hantes) und „Die
Paum. (Er ha* nicht© üerma'hjungder^ed-
6odenftändiges, ** roig (Eleonore" 1654
nichts Nationales an ^^^H I (tctod'bolm),alfoocr--
ficb. <Er ift, wie fltat-- H bältnismäßtg frübe
tt>di bemetBt, ein ** KiQHI Werfe. Wiederum
deutlicher deroeis da-- I P^V flehen gleid)3eitige
für, roie in jenen cCa- I wMm wr >■ und felbftfrüberetil-
gen ein Deutfcber fich I JSk der, oon denen man
feiner felbft entern.- ■UtfS M eß chcr annebmen
gern Ponnfe. (Boens follte, nicht unter
toird gewöhnlich 3ur ftembrands, fondern
bolländifcben Schule unter anderm (Ein-
gerechnet. Jn Rolland M flu)?. (Boen© mar eben
bat er als Jüngling — und das fei hier
gearbeitet und ferne * gleich auödrucflid)
Runft gelernt, dm gansen hat er dort 16 Jahre beroorgeboben — Pein Rünftler, der (ich durch
3ugebrad)t und die ftärPften Pünftlerifchen J\n- SelbftändigPett au©3eicbnete; er mar durch und
regungen empfangen. Daß er (ich noch Rolland durchsPlePtiPer. So finden fid) Jintlänge an die
wandte, mar für ihn faft felbftoerffändltcb. / großen Planten oan DycPundttuben©, aber auch
Holland mar ja damal© der ©ammelpunPt der an Italiener, roie (Correggio und ©ebaftiano
Hlaler, die cor allen Rembrandt© leuchtende© del Piombo, und Spanier 3.6. Ribera. Jln-
<8efthn an3og. ^mfterdammar die erfte6tadt dererfett© ift diet>ermandtfchaft mit den Hollän-
der ÜJelt. Die 6emobner der Sffiarfcben ftanden dem 60I, JüncP, Jttae©, £ieoen© häupg, fodaß
3udem in regen roirtfchaftltchen6e3tehungen3U man mitunter im 5n>etfel iff, wem oon ihnen
Holland. Der Rondel mit der erften Seemacht man das betreffende tDerP 3U3ufprecben hat.
mar für fie der wtcbttgfte, Holländer bauten ^us dem Jahre 1642 ftammt das
ihnen die Deiche und gründeten Städte in ihrem frübefte 6ild de© (Boens, da© bisher be-
fände, rote 3. 6. die oertriebenen Remon- Pannt ift, ein flott gemalte© Porträt eine©
Jlranten 1619 unroeit (Tönning $riedrtcbftadt jungen illanne© (€. oon f)ollttfcber, Berlin).
 
Annotationen