in den Stödten die beute nocf> «eebieffale. Das eine davon
benutzten Jciedböfe foft oue- ift ein günffige©, fommt ober
fdjließlid) fleuanlagen weit nurau0nabm0weifeDor,nä'm-
doc den loten draußen find, f,c ?u ^a6en um-"
genügt für da0l>orfder<&otte0= • . gewandelt werden, 3U ftill--
arfer oon iiroä'ter %t\ttn ber befd)auüd)en <£rbolung0ftät-
nod) immer, öa bat man denn iMflfti Ti^nBH ten,deren6timmung durd) die
wunderbare ©elegenbeit, an " ■ W3ß ferngebliebenen alten©rab-
§and der ©rabmateEunft da© 1 ■ fteine erbö'bt wird. <£in St-
rafende 6inBen der Kultur von HHLt,,'_____Hh fpiel hierfür ift der f>oppcn-
^abrjebnt 3U ^abrjebnt 3U B lau--$riedbof in Stuttgart, jbs
perfolgen, tüana^mal müffen Der andere und jwar weit-
wir diefe0 6d>aufpiel aud) in au0 bä'ußgere Jaü ift, daß die
den ©tä'dten mitanfdjauen. ■ Jriedbofe Öauplä'fce werden,
iöer einmal 3eit fand, den ein poefielofe0 <£nde für die
ftädtifa^en<5otte0arfer int)alle y3g%t^>^ ■ ©tätte, in der die ©ebeine un--
a. 6., „Hirtel r}offmann0 Höft- ■ ferer »orfabren ruben! SOir
lidjc0 ttJerf", oder in Dilmar- ■ find eben ein rationelle©, aller
fd)en den Kunden --$riedbof, unpraftifd)en6entimentalitä't
auf Jobr da© ©räberfeld oon bare© ©efd)ledjt. Der alte
6t. Hicolai auf3ufud)en, der ^HBfl^Hfflsi $riedbofiftal0 0aulandmilli--
wird fid> mit mir entrüftet ba- W WtejB(«MBKp|BBflfl + onen wert geworden, alfo
ben über die <5efd)tnatfst>er-- W^MMKmf&mm^^SSBk fd)lad)fet man ibn au0. Die
wilderung, die fid) innerbalb erob&cntmai ou/ opm Mm fncatjof, fteburo toten Heute darin find ja läng ft
diefer und auf diefen weibe- oergefTen und vermodert, und
Dollen 6tä'tten breitmadjen darf. jssjes. der Hebende bat Ked)t! — j&jsh,
©onff und für gemöbnlicb erleben unfere Diefe pietä'tlofe ftuffaflung oon £od und
Stadtfriedböfe au0 alter 3eit nur 3weierlei Heben redet 3U un0 aud) mit befd)ä'mender
Grnbürntmnl nuf Dem nllpn frifDIjof, f[pit5bnrg: ßrabppin auf iipm fripQtjof oon M4
benutzten Jciedböfe foft oue- ift ein günffige©, fommt ober
fdjließlid) fleuanlagen weit nurau0nabm0weifeDor,nä'm-
doc den loten draußen find, f,c ?u ^a6en um-"
genügt für da0l>orfder<&otte0= • . gewandelt werden, 3U ftill--
arfer oon iiroä'ter %t\ttn ber befd)auüd)en <£rbolung0ftät-
nod) immer, öa bat man denn iMflfti Ti^nBH ten,deren6timmung durd) die
wunderbare ©elegenbeit, an " ■ W3ß ferngebliebenen alten©rab-
§and der ©rabmateEunft da© 1 ■ fteine erbö'bt wird. <£in St-
rafende 6inBen der Kultur von HHLt,,'_____Hh fpiel hierfür ift der f>oppcn-
^abrjebnt 3U ^abrjebnt 3U B lau--$riedbof in Stuttgart, jbs
perfolgen, tüana^mal müffen Der andere und jwar weit-
wir diefe0 6d>aufpiel aud) in au0 bä'ußgere Jaü ift, daß die
den ©tä'dten mitanfdjauen. ■ Jriedbofe Öauplä'fce werden,
iöer einmal 3eit fand, den ein poefielofe0 <£nde für die
ftädtifa^en<5otte0arfer int)alle y3g%t^>^ ■ ©tätte, in der die ©ebeine un--
a. 6., „Hirtel r}offmann0 Höft- ■ ferer »orfabren ruben! SOir
lidjc0 ttJerf", oder in Dilmar- ■ find eben ein rationelle©, aller
fd)en den Kunden --$riedbof, unpraftifd)en6entimentalitä't
auf Jobr da© ©räberfeld oon bare© ©efd)ledjt. Der alte
6t. Hicolai auf3ufud)en, der ^HBfl^Hfflsi $riedbofiftal0 0aulandmilli--
wird fid> mit mir entrüftet ba- W WtejB(«MBKp|BBflfl + onen wert geworden, alfo
ben über die <5efd)tnatfst>er-- W^MMKmf&mm^^SSBk fd)lad)fet man ibn au0. Die
wilderung, die fid) innerbalb erob&cntmai ou/ opm Mm fncatjof, fteburo toten Heute darin find ja läng ft
diefer und auf diefen weibe- oergefTen und vermodert, und
Dollen 6tä'tten breitmadjen darf. jssjes. der Hebende bat Ked)t! — j&jsh,
©onff und für gemöbnlicb erleben unfere Diefe pietä'tlofe ftuffaflung oon £od und
Stadtfriedböfe au0 alter 3eit nur 3weierlei Heben redet 3U un0 aud) mit befd)ä'mender
Grnbürntmnl nuf Dem nllpn frifDIjof, f[pit5bnrg: ßrabppin auf iipm fripQtjof oon M4