Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
% mim J

Deutlid)Peit aus der Brt und
Weife, rote roir unferen (Toten
die Gräber fd)tnü<Pen. $ürdie
5abrbunderte,als einDenPmal
errichten wir Peine Steine +
mebrl Wer weiß,was in dreißig
Jagten aus dem gonjen $ried-
bof geworden ift! Blfö feine
unnötigen ilnPoften. Zweit ft>ü
ee nad) was ausfeben, foll für
die nätf)ften poor ^abre we-
nigfkns glasen und proben.
Biel $eit und HadydenPen roiti
man ober auf die leidige An-
gelegenheit nid)t Denkenden,
und gar 3um Rünftler laufen,
um Ii* in tnüi)famen und Poft-
fpieligen tterfudjen etroasiDri-
ginelles geftalten 3u laffen,
das märe dod) geradeju über-

fpannt. <5lÜdlid)Crmeife ift ja ßrnbftein fot ein ungetaiiftfs Imüblein auf dem

ernten ju si. jiiroiai «uf föhr bccc{t0 dcc Stadtreifende ftitm Don 5t-nmai mf m
mit feinem reid)baltigen «SrabfteinPatalog da- ^ülia^e StärPung und Öerubjgung, die er aus

gewefen. Die Sachen find in allen Preislagen feinem naioen CTotenPultus ftf)ö'pfr. j&js.
fix und fertig 3U baben. <5ott fei DanP, man Wenn mir Rünftler uns nun bemühen, einer
mad)t ee einem beute dort) re*t bequem, da* gefunden $riedbofsPunft wieder den Zutritt 3U
mit man rafd) mit diefen traurigen $ormali- unferen Jriedbofen 3U e^wingen, fo Pönnte

täten fertigroird und wieder auf wob! das 6edenPen erboben

oernünflige <5edanPen Pommt. werden, ob wir nid)t na* Brt

Solare oberpä*li*e Welt- +++ des DoPtor «Eifenbart den

auffaffung, die ju den fragen MSOk Sd)arlad)BranPen weiß anftrei--

des ^enfeits und der legten *en wollen. Denn die fd)leay

Dinge in Peinem oder nur in + ^ftfll \vCX te <5rabmalinduftrie ent-

einem febr unbebaglidjen üer* /.l^W^^i»/ fpringt ja dodj nur einem

bältnis ffebf,offenbartfid)dem Langel an §er3ensbil--

feiner Empfindenden auf un* dung und 6efübl im ÜolPe.

feren modernen Jriedbö'fen. + j\lfo müßte dod) eigentlirf) 3U*

Den gleichgültigeren erfaßt nur närf)ft die üolf Schiebung im

ein unPlarer Widerwille gegen *'JäSsl5^Ö'^ * weiteren Umfange dafür for-

die unbarmonifdje Rubeftätte gen, daß an Stelle materiali-

feiner fcoten, und er oergißt ß*Ws<i%& + fW« <!>berfiäd)lid)Peit und

möglicbft bald dentPeg dortbin. + ^or>lt>cit wieder ©emüfstiefe

Damit t>erwifd)t fid) r°f* ou* u '&j£r~'~1'T'~'~''' ?jkM unäf>er3ensbHdung träten, de*

der feelifebe 3"fammenbang + di!v-'|0Pv^- j --.^v, ■■yMjäm ren (lautbarer J*usdrud Pünff--

mit den üerftorbenen, und der ■ lerifdjes ?LaPtgefübl ift. j£>j&>

«Droßftädter, wur3ellos und + ■ <5ewiß 1 Die Dorschleber

unftet fd)on durd) das ttliets* % '^wß' "-^^1 aller <Battungen müflTen auf die

roobnungselend, ift abermals M| / ++ Sdjanjen gerufen werden,
um einKeftcben - oiellei*tum BL '-.ober wir, die Htänner oom

das lefcte Keftcben — t>eimat* Wft^aBy' + KunftbandroerP, geboren

gefübl betrogen, das ibm die ^^^BSJ^^g auebdasu! Denn wenn einer--

ScboUenocbüebmaa^enPonnte. m Sg feits das RunftmerP der ^us--

Umdiegan3e<5rößediefesDer* H ++ drurf der ©efinnung ift, fo

luftes 3U ermeffen, denfe man R| wiffen wir,daß andererfeits der

dod) nur an die rübrende Jin- jS^SP^HHSPi^^^ <ßeiff einesRunftwerPesdie©e-

bänglid)Peit, die den unberübr" + finnung beeinflußt, oeredelt.

ten Dorfbewobner mit feinen ^^^^^^^^^^^B Wenn einerfeits die 6efübls--

<5räbern oerbindet, an die++ 6">b»^ ««f »«i «n™ w>w. mm armut eines Jltenfd)en f*uld
 
Annotationen