fein Pann an der ©de eines
<&rabfd)mua?e0,fo fann ande-
rerfette die ffumnte Sprad)e
eine© ernften, Pünfflerifdj ++
empfundenen ©rabffeine© +
^Wjü^ den tDeg jum tjerjen eines
'M^pßjßjßiji^^m folgen Hlenfdjen frei mad)en.
Und darum müflen n>ir dem
DolPe gute Runff aufnötigen,
ffi®WÄÄ ro*n« e» fein muß, ^roange--
weife! <Öute KaumPunft, be--
baglid)eScbul- undtöerfffatt--
räume, auegeiväblter tDand-
fdjmu<P, pernünftige© f>au©*
gerat, gefällige <&ewandung
und fdjlteßlid) aud) weibe-
polle JriedbofPunff! js>
Der Jriedbof ift fo 3temltd)
das letzte <ßebiet angewand-
Srnhftpin », 51 llirofni nnf führ RUttft, OUf dem im üer-
pon unferer Seite fo gut wie nod) nid)t© ge- damit ifte nid)t getan. Und auf© £and, in
leiftet worden ift. 3d) unterfd)ä'tje die paar die malertfdjen alten, der fd)ofel)ien ünduftrie
rübmltd)en ?utönabmen gewiß nid)t. ©räßel© überladenen DorfPir^bof^f »ngen dtefeWerPe
tt)erPe, die iltündjener Jriedböfe, find uns ein überbaupt nid)t. je&jes
leud)tende© Vorbild, ftber fie find dod) bi© «ßräflel in HIünd)en lebrt uns, 1000 not tut:
auf den blutigen Jag eine «PefdjmaaVjnfel felbftlofe, unermüdlid)e, uneigennützige fad)-
geblieben, fogar für Bayern. — Sodann Dr. mä'nnifcbe Selebrung und Mitarbeit und, wo
pon ©rolman und die /leiten der ttMesba-- diefe nid)t angenommen wird: 3wangs--
dener <&efellfd)aft, fotoie die + ++ maßregeln! ©efefce!
fiaebabmungen diefer Gefell- Rommiffionen! 3dj bin Pein
febafr, i n erfter i inte die ausge- \ Jreund jener Runft, die auf dem
3eid)netenJ3erUnerä)erPftä'tten ++ Rommiflionswege gemad)t
für $riedbof0Punft; endlich die wird. Jibzv mir boben es dod)
6rabmalPunft-Bu0ftellungen + , tatfäd)lid) mit einem PranPen
in Dresden, STiüncben, Berlin, Korper ju tun und müflen un©
Cremen, Düfleldorf u. a. (D. daber den j\t$t im t}aufe ge-
und die bedeutfame nur etwas tä%|»~ fallen laffen. Sind wir erft ge-
allau platonlfd) gefaßte Kefo- fund, fo brausen wir Peinen
lution auf der 3weiten ^abres-- flt$t und pielleid)t aud) Peine
perfammlung de© Deutfdjen + RommiJJionen mebr. 3um 6e-
SDerPbundes. öas ift alles fd)ön wei0 dafür, daß es übrigen©
und wertooll, aber es ift nur wL^f^' ' gar nid)ts fo Heues und Uner-
ein Anfang. Öie Tlusffellungen börtes tft,wenn wir beuteSadj.
regen das 3ntereffe an,wenig- perftändtgen*Rommtf|ionenfür
fiens bei denjenigen, die fd)on ,., . unfere $riedbofsPunft fordern,
porber 3ntereffe boben. Die : | lf t. darf id) einenParagrapben aus
töerPftäöen liefern gute <Örab-- f^^K|»> ,» lÜttl + exmv &nmtv Sriedbofsord-
fteine den Wenigen, die fold>e ! mäiM nm*»om^ob,« 1S13porlefcn:
fud)en, und jwar wobl aus- ■ ^Mwifc^^^.-. -'WH Uur auf größeren (frbbe--
fd)lie)3lid) den oberen 6efell-- • gräbniffen ift die <Errid)tung
fd)aftßfd)irf)ten. Öamit,daßper-- .J^BEr"'-- >: HH ^c^cnder Steine und DenPmä--
einjelt auf troftlos langweili-- ^m|H^v 'HH lergeftattet.Die<5eid)nungen
gen ftädtifd>en Jriedböfen da >-: TvL^t . - ^ derfelbcn find porber der
und dort einmal ein auflandiger y/' V ■ BerwaltungsPommiffi*«
Stein ficb ergebt, erdrürft und ,;Sfj^,- mKKSm dcc ^c»<b,enanftalt einju--
erHirft pon der fd)lerf)ten Ware (mmtm (u 51 ,m + r e i <b e n, w e 1 rf) e f i e 9 0 n
und Tuipftanjung nng0um, + + Kunff per ff andigen prü -
<&rabfd)mua?e0,fo fann ande-
rerfette die ffumnte Sprad)e
eine© ernften, Pünfflerifdj ++
empfundenen ©rabffeine© +
^Wjü^ den tDeg jum tjerjen eines
'M^pßjßjßiji^^m folgen Hlenfdjen frei mad)en.
Und darum müflen n>ir dem
DolPe gute Runff aufnötigen,
ffi®WÄÄ ro*n« e» fein muß, ^roange--
weife! <Öute KaumPunft, be--
baglid)eScbul- undtöerfffatt--
räume, auegeiväblter tDand-
fdjmu<P, pernünftige© f>au©*
gerat, gefällige <&ewandung
und fdjlteßlid) aud) weibe-
polle JriedbofPunff! js>
Der Jriedbof ift fo 3temltd)
das letzte <ßebiet angewand-
Srnhftpin », 51 llirofni nnf führ RUttft, OUf dem im üer-
pon unferer Seite fo gut wie nod) nid)t© ge- damit ifte nid)t getan. Und auf© £and, in
leiftet worden ift. 3d) unterfd)ä'tje die paar die malertfdjen alten, der fd)ofel)ien ünduftrie
rübmltd)en ?utönabmen gewiß nid)t. ©räßel© überladenen DorfPir^bof^f »ngen dtefeWerPe
tt)erPe, die iltündjener Jriedböfe, find uns ein überbaupt nid)t. je&jes
leud)tende© Vorbild, ftber fie find dod) bi© «ßräflel in HIünd)en lebrt uns, 1000 not tut:
auf den blutigen Jag eine «PefdjmaaVjnfel felbftlofe, unermüdlid)e, uneigennützige fad)-
geblieben, fogar für Bayern. — Sodann Dr. mä'nnifcbe Selebrung und Mitarbeit und, wo
pon ©rolman und die /leiten der ttMesba-- diefe nid)t angenommen wird: 3wangs--
dener <&efellfd)aft, fotoie die + ++ maßregeln! ©efefce!
fiaebabmungen diefer Gefell- Rommiffionen! 3dj bin Pein
febafr, i n erfter i inte die ausge- \ Jreund jener Runft, die auf dem
3eid)netenJ3erUnerä)erPftä'tten ++ Rommiflionswege gemad)t
für $riedbof0Punft; endlich die wird. Jibzv mir boben es dod)
6rabmalPunft-Bu0ftellungen + , tatfäd)lid) mit einem PranPen
in Dresden, STiüncben, Berlin, Korper ju tun und müflen un©
Cremen, Düfleldorf u. a. (D. daber den j\t$t im t}aufe ge-
und die bedeutfame nur etwas tä%|»~ fallen laffen. Sind wir erft ge-
allau platonlfd) gefaßte Kefo- fund, fo brausen wir Peinen
lution auf der 3weiten ^abres-- flt$t und pielleid)t aud) Peine
perfammlung de© Deutfdjen + RommiJJionen mebr. 3um 6e-
SDerPbundes. öas ift alles fd)ön wei0 dafür, daß es übrigen©
und wertooll, aber es ift nur wL^f^' ' gar nid)ts fo Heues und Uner-
ein Anfang. Öie Tlusffellungen börtes tft,wenn wir beuteSadj.
regen das 3ntereffe an,wenig- perftändtgen*Rommtf|ionenfür
fiens bei denjenigen, die fd)on ,., . unfere $riedbofsPunft fordern,
porber 3ntereffe boben. Die : | lf t. darf id) einenParagrapben aus
töerPftäöen liefern gute <Örab-- f^^K|»> ,» lÜttl + exmv &nmtv Sriedbofsord-
fteine den Wenigen, die fold>e ! mäiM nm*»om^ob,« 1S13porlefcn:
fud)en, und jwar wobl aus- ■ ^Mwifc^^^.-. -'WH Uur auf größeren (frbbe--
fd)lie)3lid) den oberen 6efell-- • gräbniffen ift die <Errid)tung
fd)aftßfd)irf)ten. Öamit,daßper-- .J^BEr"'-- >: HH ^c^cnder Steine und DenPmä--
einjelt auf troftlos langweili-- ^m|H^v 'HH lergeftattet.Die<5eid)nungen
gen ftädtifd>en Jriedböfen da >-: TvL^t . - ^ derfelbcn find porber der
und dort einmal ein auflandiger y/' V ■ BerwaltungsPommiffi*«
Stein ficb ergebt, erdrürft und ,;Sfj^,- mKKSm dcc ^c»<b,enanftalt einju--
erHirft pon der fd)lerf)ten Ware (mmtm (u 51 ,m + r e i <b e n, w e 1 rf) e f i e 9 0 n
und Tuipftanjung nng0um, + + Kunff per ff andigen prü -