Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
bebung, als öeutfd)land feine ©fammesge- wurde er oon der Antneffie ausgefcbloffen und

noffen preisgab, den Reldj der Sdjmadj bis mußte fein üaterland oerlaflen. 3m Jafyvz

auf die tteige leerte, daß er bis 3um legten 1853 Pauffe er betäuben in der Hiederlaufit* die

Augenblid1 ausfielt, würder-oll, da er teufte, <5üter Starzeddel, Houbort und ttettersfelde.

für dos Redjt gefönten 3u baben. Die (jod)- 6ei der preußifdjen Regierung fand allmäb-

ad)tung, die er dem öfferreicf»ifcf)cn und dem lid) ein Umfd)wung in der politifd)en Auffaffung

preußifrben Rommiljaraufswang, oerbinderte, der <£reignifl*e von 1848-1851 ftott; Ronig

daß in deren ProPlamation oon einer <£rbebung SOilbelm berief Reoentlou 1861 in dos preu-

gegen den £andesberrn gefproeben wurde, nur ßtfdje Herrenbaus, ^ier trat er <£nde 1863,

gegen DänemarP babemandietDaffen erboben, als das redjtlidje tterbältnis der f>er3ogtümer

aber fixere 6ürgfdjaft dafür, daß Dänemark 3u DänemarP durdj den £od $riedrid)s VII.

die ihm ausgelieferten Herzogtümer geregt gelöff worden war, nad)drüd?lid) für fein §ei-

und milde bebandeln werde, war nid)t 3U er- matland ein, und es wurde ibm dann die

reiben, Daber betonte Keoentlou in der Ab- Jreude, 1864 Preußen in anderer ÜJeife als

fd)iedsproPlamation, die er bei dem Uüdtritt 1848-51 für ©a^lestDig-^olffein bandeln 3U

oon feinem Amt am 1. Jebruar 1851 an feine feben. ^ls 1865 die Rieler ilnioerfität das

Hlifbürger erließ, nodj einmal die Pflid)t des Jeff ibres 200jäbrigen Öeffebens feierte, ebrte

deutfdjen ßundes: „t>er Deutfcbe Sund w i 11 jk den mageren DorPämpfer des £andesred)fs

das ftedjt und die 3nterefTen des Landes und durdj die Ernennung 3um <EbrendoPtor der

das altberPömmlidj beredjtigte üerbältnis ftedjte. js.jes

3mifdjen i)olffein und ©djleswig fdjütjen und ftlit feinem ^auptgegner, Carl o. fttoltPe,

nad) feffgeftelltem Uerbältnis das £and in die dem er anfangs, oor dem ßegtnn des 6freites

Hönde unferes redjtmäßigen £andesberrn 3U- mit Z>änemarP, ooller Adjtung ergeben ge-

rüdgeben". Allerdings bat damals der deutfdje wefen mar, bot Keoentlou fid) gegen <£nde

6und es nur bei dem „wollen" gelaffen, aber feines Gebens wieder oerföbnt, indem beide die

mos Keoentlou am ©djluß der Anfpradje fagt: poliftfdjen ©egenfätje bei ibrem 2>ufammen-

„<5ott, der das Redjt fd)ütjt, läßt feftes üer- treffen nidjt berühren. £eid)ter mar das bei

trauen nidjt 3U 6d)anden werden; er wird die 6efeler, den er in Öonn traf, mobin H)n XDil-

6ad)e des teuren Ueterlandes fd)ließlid) 3um beim 1.1860 als Rurator der Ünioerjität berufen

guten <£nde bjnausfübren", das ift 13 Jai)tt bafte; beide bitten ja für das Heimatland

fpäter in Erfüllung gegangen. jesjes, gemeinfam gearbeitet und maren nur 3uletjt

<£s mar nid)t 3u ermarten, daß Keoentlou als<Öegnergefd)ieden, alsöefelerdasftoßerfte

oon der dänifcf)en Regierung, die, nad) ein- 3U mögen bereit mar und die Unterwerfung

jä'briger Öefetjung Holffeins durd) die öfter- unter die 6efd)lüfle der deuffdjen ©roßmädjte

reid)ifd) - preußifd>en CxePuttonstruppen, im fdjroff oblebnte. Kubige <£twägung fann nur

Jebruar 1852 aufs neue die f>errfd)aff erhielt, 3U dem Ergebnis Bommen, daß fteoentlou das

geduldet werden würde, fab fic ja die €rbe- Rid)tige gewäblt bot« jesjes

bung als eine Empörung an - erft oiel fpäter Ant 24. Jiptü 1874 ffarb Keoentlou 3U 6tar-

urfeilfe man geredeter, - und aud) Keoentlou 3eddel; feine fterblid)en Uberreffe ruben in

felbff bätte )id) nie mit ibr befreunden Pönnen. be»mifd)er «frde auf dem Rird)bofe 3u Preetz,

Als „Vorderer und JEeilnebmer am fluftutyt" wobin fie im April 1884 gebrad)t morden (ind.
 
Annotationen