Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
groben gu »erden, daß offenbor angeftrebt
mar, dos gonge Rircbeninnere durdj die Jim?
molung einbeitlid) gufammengufofTen, <£s ift
dies gelungen duref) eine deforaüoe Ausma-
lung mit UanPenwerP, weld>e im $läd)en-
rbytmus oon febr fcfyoner und rubjget?tbtrfung
ift. Die ornamentalen KonPen find, wie ge-
geben, begleitendes ÖeimerP für ßilder aus
dem ÜorftellungsPreis der djriffltdjen Rirdje.
Diefe Öilder beginnen im <f bor und gieben fid)
durd) das gonge Rircfyeninnere. ©o finden mir
im erften ©emö'lbe des (tborroumes auf oier
Koppen verteilt die 6ruppe der ^eiligen
DreieinigPeit und die drei (frgengel; im
groetten <5emölbe die Symbole der oier <£oan*
geltften. Jln der (Dffroand des Cbowaumes
murden nodj feitlid) oon 6lendfenflern groei
U)appenfd)ilder aufgedecPt; oon diefen geigt
dos eine dos dänifcfye Rönigsmappen, mie es
gur 3eit des Königs $ans gufammengeftellt
mar, dos andere trug mabrfd)einlid) das der
Königin, es mar aber nid)t mebr erPennbar.
Der breite «f borbogen, meiner Cb">rraum und
6d)iff oon einander trennt, geigt auf Reibung
RomnnifrtjM ftnftpr nn öpr 5uDromiö. und XOand RanPenroerP, das obne roefentlidje

$utat roiederbergeftellt toerden Ponnte. Oie
ließ fid> diefe nifdjenidjferbalten? gefiel dem figürlichen Darftellungen fefcen fid> dann in
üurd)brud) einer £ür gum (Dpfer. Diefe aus den anfd>ließenden drei 6emöiben des 6d>iffes
dlteffer 3eit bßrrübrenden Malereien fina fort, Jn der erften Kappe ift das jüngffe
fpä'ter mit £ünd>e gugedecPt worden, als man
(idj entfdjloß, größere Jenffer eingubred)en
und oor allem die Rirdje eingumölben. Dies
ift im erften Viertel des XVI. ^abrbunderfs ge-
fdjeben. Die <£inmolbung der Rird)e gab dann
Anlaß gu einer neuen, umfaffenden J\us:
malung des Rirdjeninneren, die fid) über drei
6eroölbe, Cb»rbogen und €i)ot erftreeffe. Die
6puren diefer fltalerei maren es, die bei den
SDiederberfteUungsarbeiten gunäd)ft aufge-
dedt murden und gu dem bedeutfamen <£nt-
fd)luß Anlaß gaben, dag die gange alte Aus-
malung freigelegt merden follte. Diefer <£ nt-
fd)luß der moggebenden (Brgone darf desbalb
als befonders bemerPensmert becoorgeboben
merden, weil durd) tr>n die JnterefTen der
DenPmalspfiege auf das <&lüdlid)fte in <Ein-
Plang gebrad)t murden mit einem ffarPen 6e-
dürfnis und SDolien in Pünftlerifd)er t)infid)t
feitens des RirdjenDorffandes.

Als Ergebnis der Aufdedungsarbeit trat
gu (Tage, daß die ebemals im A«fd)luß an die
€inroolbung oorgenommene Ausmalung in
außerordentlid) planooller SOeife durd>gefübrt
morden roor. Die ßemalung erftredte fid)
auf die ©ernölbe im 6d)iff und Cbor, auf £eile
der öftltdjen <5iebelmand im tyot, der n>eft-

ücficn eiebelroand im ceftiff und auf die (Thor-- .. Ml

bogenmond. Als rcefentlid) oerdient beroor- "nö "irt,t "m"K 5ntrm,,f",5,rt,ri""p
 
Annotationen