Ein äußerster Grad von Realismus, eine äußerste Stufe
des Pathos, der Leidenschaft und des Leidens ist hier
erreicht. Dennoch wirkt das Geschehen eigentümlich er-
starrt und fixiert. Die Gruppe erscheint im Original
überraschend klein und vielteilig, jede Einzelheit fest-
gelegt und ausgeklügelt. Bei größtem Anspruch und größ-
ter Anstrengung ist das Ganze in seiner Ausgedachtheit
und Ausgefeiltheit ohne echtes, volles Leben. Es bleibt
ihm die überzeugende Kraft zur Erschütterung versagt.
V/.-H. Schuchhardt, in: Die Epochen der griechischen Plastik
(1959), S. 126
WICHTIGSTE LITERATUR
Aus der unübersehbaren Flut werden nur die Arbeiten genannt, die
ihrerseits weitere Angaben enthalten. — Die Literatur bis 1908 in
großer Vollständigkeit bei W. Amelung, Die Sculpturen des Vatican.
Museums II (1908) 202 ff. — Weitere Literatur bis 1914 bei A. Mau,
E. v. Mercklin, F. Matz, Katalog der Bibliothek des Deutschen
Archäol. Inst, in Rom II (1932) 227 ff. — H. Ladendorf, Antiken-
studium und Antikenkopie 2. Aufl. Berlin 1958 (Abh. d. Sachs.
Akad. d. Wiss. zu Leipzig Phil. hist. Kl. 46,2) 37 ff. — F. Magi,
11 ripristino del Laocoonte. Rom 1960 (Atti della Pont. Accad. Rom.
di Ardieol. Ser. III Memorie 9,1). — M. Bieber, The Sculpture of
the Hellenistic Age (revised edit. New York 1961) 134 f. — L. D.
Ettlinger, Exemplum Doloris. Reflections on the Laocoon Group, in:
De Artibus Opuscula XL. Essays in Honor of Erwin Panofsky
(New York 1961) 121 ff. — W. Fuchs, in: W. Helbig, Führer durch
die öffentl. Sammlungen klass. Altertümer in Rom (4. Aufl. Tübin-
gen 1963) 162 ff. Nr. 219. — H. Sichtermann, Der wiederherge-
gestellte Laokoon, in: Gymnasium 70, 1963, 193 ff. — G. Jacopi,
L’Antro di Tiberio a Sperlonga (Rom 1963). — S. Howard, Another
Prototype for the Gigantomachy of Pergamon, in: American
Journal of Archaeology 68, 1964, 129 ff. — G. E. Lessing,
Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie (Reclams
Universal-Bibliothek Nr. 271/71 a-b, Stuttgart 1964). - Zum Lao-
koon von Ossip Zadkine: O. Zadkine, Mahnmal für Rotterdam.
Einführung von Johannes Langner. (Reclams Universal-Bibliothek
Nr. B 9094, Stuttgart 1963) S. 18, Abb. 13.
32
des Pathos, der Leidenschaft und des Leidens ist hier
erreicht. Dennoch wirkt das Geschehen eigentümlich er-
starrt und fixiert. Die Gruppe erscheint im Original
überraschend klein und vielteilig, jede Einzelheit fest-
gelegt und ausgeklügelt. Bei größtem Anspruch und größ-
ter Anstrengung ist das Ganze in seiner Ausgedachtheit
und Ausgefeiltheit ohne echtes, volles Leben. Es bleibt
ihm die überzeugende Kraft zur Erschütterung versagt.
V/.-H. Schuchhardt, in: Die Epochen der griechischen Plastik
(1959), S. 126
WICHTIGSTE LITERATUR
Aus der unübersehbaren Flut werden nur die Arbeiten genannt, die
ihrerseits weitere Angaben enthalten. — Die Literatur bis 1908 in
großer Vollständigkeit bei W. Amelung, Die Sculpturen des Vatican.
Museums II (1908) 202 ff. — Weitere Literatur bis 1914 bei A. Mau,
E. v. Mercklin, F. Matz, Katalog der Bibliothek des Deutschen
Archäol. Inst, in Rom II (1932) 227 ff. — H. Ladendorf, Antiken-
studium und Antikenkopie 2. Aufl. Berlin 1958 (Abh. d. Sachs.
Akad. d. Wiss. zu Leipzig Phil. hist. Kl. 46,2) 37 ff. — F. Magi,
11 ripristino del Laocoonte. Rom 1960 (Atti della Pont. Accad. Rom.
di Ardieol. Ser. III Memorie 9,1). — M. Bieber, The Sculpture of
the Hellenistic Age (revised edit. New York 1961) 134 f. — L. D.
Ettlinger, Exemplum Doloris. Reflections on the Laocoon Group, in:
De Artibus Opuscula XL. Essays in Honor of Erwin Panofsky
(New York 1961) 121 ff. — W. Fuchs, in: W. Helbig, Führer durch
die öffentl. Sammlungen klass. Altertümer in Rom (4. Aufl. Tübin-
gen 1963) 162 ff. Nr. 219. — H. Sichtermann, Der wiederherge-
gestellte Laokoon, in: Gymnasium 70, 1963, 193 ff. — G. Jacopi,
L’Antro di Tiberio a Sperlonga (Rom 1963). — S. Howard, Another
Prototype for the Gigantomachy of Pergamon, in: American
Journal of Archaeology 68, 1964, 129 ff. — G. E. Lessing,
Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie (Reclams
Universal-Bibliothek Nr. 271/71 a-b, Stuttgart 1964). - Zum Lao-
koon von Ossip Zadkine: O. Zadkine, Mahnmal für Rotterdam.
Einführung von Johannes Langner. (Reclams Universal-Bibliothek
Nr. B 9094, Stuttgart 1963) S. 18, Abb. 13.
32