Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sieglin, Ernst von; Schreiber, Theodor [Hrsg.]
Expedition Ernst von Sieglin: Ausgrabungen in Alexandria (Band 1,1): Die Nekropole von Kôm-esch-Schukâfa — Leipzig, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27160#0340
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb. 233. Greif und Nemesis. Kalksteinrelief des Museums in Alexandrien.

(Nach Dutilh.)

Zu Textbild 233: Greif und Nemesis, Relief des Museums in Alexandrien. H.0,37. Br.0,57. Botti, Catal.2
p. 246 = Salle 5, Piedestal P, Nr. 0. (Die beigefügten kleinen Darstellungen des Greif mit dem Rade sind ebenfalls
dem alexandrinischen Museum entnommen.) Publiziert von Dutilh, Bull, de l’Institut Egyptien 1896, 6.Nov. = Perdrizet,
Bull, de corr. hell. XXII, 1898, pl. XVI, 1, p. 599flf. Nemesis als Agonalgöttin erwiesen durch Funde (Perdrizet a.a.O.
und A. v. Premerstein, Philologus LIII, 1894, p.40off.) und Schriftzeugnisse (nur Laur. Lyd. mens. 1,12). Ueber ihren
Kult in Alexandrien: H. Posnansky, Nemesis und Adrasteia (Breslauer philol. Abhandl. Bd.V) p. 60. — Das Relief wird
hier nachgetragen zur Erläuterung der Giebeldarstellung über Grabnische h des Nebengrabes (Tafel LXII). Dadurch,
dass im letzteren Bilde aus dem Greifen eine Sphinx wird, verwischt sich der Grundgedanke. Das Agonalbild erinnert
uns an die Nähe des Stadions. Vergleiche Kapitel XIV p. 151 (von Bissing).

Abb. 234. Demeter zwischen der Osiris- und Isisschlange. Relief aus Kalkstein.
(Alexandrien, Museum.)

Zu Textbild 234: Demeter zwischen der Osiris- und Isisschlange, Relief des Museums in Alexandrien. H.0,52.
Br. 0,52. Botti, Catal.2 p. 244 = Salle 5, Piedestal 0, Nr. c, welcher erklärt Isis Alexandrine entre deux serpents. —
Das Relief wird hier nachgetragen zur Vergleichung mit den Schlangenbildern der Vorhalle der Zentralkammer des
Hauptgrabes (Tafel XXII). Vergleiche von Bissing, Kapitel XIV p. 144.
 
Annotationen