Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
32

L,. Der Orient. 2. Chaldäa und Assyrien.

Mauern, der Last der auf ihnen ruhenden oberen Stockwerke geschlossen hatte, mit Tonnen-
gewölben eingedeckt. Die Häuser des Volkes, wahrscheinlich auch die Sommerwohnungen der
Fürsten, näherten sich dem Zeltbau und gestatteten, wie gleichfalls Reliefbilder lehren, eine

Fig. 54. Pvrtalbekleidung aus Chvrsabad.

Fig. 55. Sterbende Löwin. Relief aus Kujundschik.

Den künstlerischen Wert verleiht den assyrischen Bauten vorwiegend der plastische
nnd malerische Schmuck. Von dem Metallschmuck freilich, der eine so große Rolle spielte,
haben sich nur dürftige Reste erhalten, u. a. Palmenbäume aus vergoldetem Erze, die vor
dem Palasteingange aufgestellt waren, und mehrere getriebene Bronzeplatten, die als Belag
einer mächtigen Holzthüre dienten (Fig. 51). Sie wurden in dem Schutthügel von Balawat, östlich
von Mossul, gefunden und schildern die Siegesthaten Salmanassars II. (860—825), u. a. den
Marsch der Streitwagen mitten durch einen Flnß und die Unterwerfung der Gefangenen.
 
Annotationen