48 Der Orient. 4. Phvnizien nnd Klcinasien.
lungsgeschichte erschwert. Als phönizisch muß man erachten, was in den Formen mit Funden
in anderen phönizischen Kolonien übereinstimmt, wie z. B. die Silberschalen. Als einheimische
Werke dagegen dürfen solche Arbeiten gelten, die nur auf cyprischem Boden, sonst aber nicht
vorkommen. Zu diesen gehören n. a. eigentümliche Pfeilerkapitäle, wahrscheinlich von Grabbantcn
Fig. 77. Phönizlsches Thongefäß. Paris, Louvre. Fig. 78. Thonkrug aus Cypern. (Cesnvla.)
herrührend und rein dekorativer Natur (Fig. 79). Voluten bilden den Hauptschmuck; doch ent-
dcckt man in dem oberen Mittelselde Anklänge an die ägyptische Lotosblume. Auch die zahl-
reichen Statuen aus Kalkstein, wahrscheinlich Opfernde oder Betende darstellend, tragen eine
bestimmte Lokalfarbe. Sie sind in der Regel grob gearbeitet, wegen ihrer rohen Rückseite mehr
Stelen als Rundbildern vergleichbar, eintönig in der Haltung, zeigen aber in den Köpfen ein
besonderes, von anderen Kunstweisen verschiedenes Gepräge. Das Gewand erinnert zuweilen an
Fig. 76. Phönizische Thonfigur.
Paris, Louvre.
Fig. 79. Cyprifches Knpitäl. Paris, Louvrc.
lungsgeschichte erschwert. Als phönizisch muß man erachten, was in den Formen mit Funden
in anderen phönizischen Kolonien übereinstimmt, wie z. B. die Silberschalen. Als einheimische
Werke dagegen dürfen solche Arbeiten gelten, die nur auf cyprischem Boden, sonst aber nicht
vorkommen. Zu diesen gehören n. a. eigentümliche Pfeilerkapitäle, wahrscheinlich von Grabbantcn
Fig. 77. Phönizlsches Thongefäß. Paris, Louvre. Fig. 78. Thonkrug aus Cypern. (Cesnvla.)
herrührend und rein dekorativer Natur (Fig. 79). Voluten bilden den Hauptschmuck; doch ent-
dcckt man in dem oberen Mittelselde Anklänge an die ägyptische Lotosblume. Auch die zahl-
reichen Statuen aus Kalkstein, wahrscheinlich Opfernde oder Betende darstellend, tragen eine
bestimmte Lokalfarbe. Sie sind in der Regel grob gearbeitet, wegen ihrer rohen Rückseite mehr
Stelen als Rundbildern vergleichbar, eintönig in der Haltung, zeigen aber in den Köpfen ein
besonderes, von anderen Kunstweisen verschiedenes Gepräge. Das Gewand erinnert zuweilen an
Fig. 76. Phönizische Thonfigur.
Paris, Louvre.
Fig. 79. Cyprifches Knpitäl. Paris, Louvrc.