Dorische und ionische Skulsitur.
95
Jm Heiligtum des Apollo ouf Delos sammelten sich frühzeitig plastische Werke an. Doch
sind ihre Schöpfer uicht hier, sondern auf den marmorreichen Jnseln Paros und Naxos, sowie
auf Chios und Samos zu suchen. Auf Mikkiades uud seinen Sohn Archermos don Chios
(erste Hälfte dcs sechsten Jahrhunderts) geht anscheinend die iu Delos gefuudene geflügelte Nike,
die erste ihrer Art, zurück (Fig. 163). Die uutcr Lebensgröße ausgeführte Marmorfigur ist
zwar nur verstümmelt auf uns gekommen, doch ge-
statten Ansätze der Flügel am Rücken, Spuren der
Fig. 164. Grnbstele von Orchomenos. Athcn. Fig. 165. Grabstele des Aristion. Athen.
Arm- uud Handstellung dcn Rückschluß auf das ursprüngliche Aussehen. Nike war in heftiger
Bewcgung gedacht — die halb knieende Stellung, ohue daß die Füße den Boden berührten,
sollte deu Flug versinnlichen —; den cineu Arm stützte sie auf die Hüfte, den audern hob sie
empor. Das Haar des in voller Vorderansicht gezeichneteu Kopfes ist über der Stiru gekräuselt,
fällt in Zöpfen auf Brust und Nacken herab uud wird von einem Reifen umschlosfen. Eng
schmiegt sich das Gewand an den Oberkörper an, während es nach unten hin flache, Parallel
gezogcne Falten bildet. Die zierlicheu Werke der Söhue des Archermos, Bupalos und
Athenis, wurdcu sogar noch im kaiserlichen Rom geschätzt.
95
Jm Heiligtum des Apollo ouf Delos sammelten sich frühzeitig plastische Werke an. Doch
sind ihre Schöpfer uicht hier, sondern auf den marmorreichen Jnseln Paros und Naxos, sowie
auf Chios und Samos zu suchen. Auf Mikkiades uud seinen Sohn Archermos don Chios
(erste Hälfte dcs sechsten Jahrhunderts) geht anscheinend die iu Delos gefuudene geflügelte Nike,
die erste ihrer Art, zurück (Fig. 163). Die uutcr Lebensgröße ausgeführte Marmorfigur ist
zwar nur verstümmelt auf uns gekommen, doch ge-
statten Ansätze der Flügel am Rücken, Spuren der
Fig. 164. Grnbstele von Orchomenos. Athcn. Fig. 165. Grabstele des Aristion. Athen.
Arm- uud Handstellung dcn Rückschluß auf das ursprüngliche Aussehen. Nike war in heftiger
Bewcgung gedacht — die halb knieende Stellung, ohue daß die Füße den Boden berührten,
sollte deu Flug versinnlichen —; den cineu Arm stützte sie auf die Hüfte, den audern hob sie
empor. Das Haar des in voller Vorderansicht gezeichneteu Kopfes ist über der Stiru gekräuselt,
fällt in Zöpfen auf Brust und Nacken herab uud wird von einem Reifen umschlosfen. Eng
schmiegt sich das Gewand an den Oberkörper an, während es nach unten hin flache, Parallel
gezogcne Falten bildet. Die zierlicheu Werke der Söhue des Archermos, Bupalos und
Athenis, wurdcu sogar noch im kaiserlichen Rom geschätzt.