102
8. Griechenland. 3. Skulptur.
in ihrer Gruppiernng sich eng an die Linien des Giebels anschlossen, das Dreieckfeld ziemlich
nngezwnngen füllten und in beiden Giebeln gleichartige Scenen schilderten: homerische Kämpfe,
oder genauer, einen doppelten Kampf der Griechen gegen Trojaner unter dem Schutze der Pallas
Athene. Jm Ostgiebel wird der Streit um einen Gefallenen Troer geschildert; die einzelnen
Namen sind wenig sicher, doch handelt es sich um den Zug des Herakles nnd Telamon gegen
Troja. Der besser erhaltene, dem Stil nach ältere Westgiebel wird in folgender Weise gedeutet.
Zn Füßen der in der Mitte stehenden, die Griechen mit Schild und halbgesenkter Lanze deckenden
Athene liegt der tote Achill (Fig. 176, Achill zu weit links). Ein trojanischer Krieger suchte einst
den Gefallenen herüberzuziehen, eine ähnliche Figur war auf der Griechenseite thätig. Noch wogt
der Kampf. Auf der linken Seite sehen wir als Vorkämpfer der Griechen den Salamdnier Aias,
dann einen knieenden Lanzenkämpfer und den Bogenschützen Teukros. Auf der Seite der Trojaner
erscheint als Vorkämpfer Aeneas, tvelchem ebenfalls ein knieender Lanzenträger und der Bogen-
schütze Paris solgen. Jn der Giebelgruppe, wie sie in der Münchener Glyptothek anfgestellt ist,
8. Griechenland. 3. Skulptur.
in ihrer Gruppiernng sich eng an die Linien des Giebels anschlossen, das Dreieckfeld ziemlich
nngezwnngen füllten und in beiden Giebeln gleichartige Scenen schilderten: homerische Kämpfe,
oder genauer, einen doppelten Kampf der Griechen gegen Trojaner unter dem Schutze der Pallas
Athene. Jm Ostgiebel wird der Streit um einen Gefallenen Troer geschildert; die einzelnen
Namen sind wenig sicher, doch handelt es sich um den Zug des Herakles nnd Telamon gegen
Troja. Der besser erhaltene, dem Stil nach ältere Westgiebel wird in folgender Weise gedeutet.
Zn Füßen der in der Mitte stehenden, die Griechen mit Schild und halbgesenkter Lanze deckenden
Athene liegt der tote Achill (Fig. 176, Achill zu weit links). Ein trojanischer Krieger suchte einst
den Gefallenen herüberzuziehen, eine ähnliche Figur war auf der Griechenseite thätig. Noch wogt
der Kampf. Auf der linken Seite sehen wir als Vorkämpfer der Griechen den Salamdnier Aias,
dann einen knieenden Lanzenkämpfer und den Bogenschützen Teukros. Auf der Seite der Trojaner
erscheint als Vorkämpfer Aeneas, tvelchem ebenfalls ein knieender Lanzenträger und der Bogen-
schütze Paris solgen. Jn der Giebelgruppe, wie sie in der Münchener Glyptothek anfgestellt ist,