Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Staiger, Franz Xaver Konrad
Salem oder Salmansweiler: ehemaliges Reichskloster Cisterzienser-Ordens jezt Großh. Markgräfl. Bad. Schloß und Hauptort der Standesherrschaft Salem sowie die Pfarreien Bermatingen, Leutkirch, Mimmenhausen, Seefelden und Weildorf mit ihren Ortschaften und Zugehörungen ; topographisch-historisch ausführlich beschrieben — Konstanz, 1863

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22135#0360
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
348

Seht die neue Aera! — Evr ihrem jüngern Lichte
Sinkt immer tiefer die Vcrgangenheit,

Und von der alten Zeit spricht »nr noch die Gcschichie.

Das ist das Loos der Erde Herrlichkeit,

Des stolzen Königsthrvns, des rnhmbekränzten KriegerS,

Wie aller Größen dieser Welt; dcs Siegers
Und wie man ste nur immer nennt.

D'rnni blick' und streb' hinauf,

3»'s ewige VaterhauS.

Schattbuch

(unrichtig Schappuch) ist ein Hof von circa 15 Eiuwohnern,
mit einem großen Wohnhause, einer Ziegelbrennerei nebst
Ziegelhütte, Scheuer, Stallung, Holzschopf und einem
laufenden Brunnen, an der sog. Echbeker-Aach, V2 Biertel-
stunde vom Fischerhaus, je ^ Stunde von Altenbenren und
Weildorf und V2 St. von Salem.

Das Hofgut ist geschlossen und hat eine eigene Ge-
markung, die circa 80 Morgen Feld, Wald nnd Gürten
umfaßt.

Sonst war das Territorium Reichsboden und
wurde erst später von Heiligenberg und Salem angesprochen.
Es befand sich namlich hier die Statte und der
Siz eines der ältesten Land g erichte inSchwaben,
bei dem die schwäbischen Herzoge oft in eigener
Person zu Gerichte saßen. Der Plaz wo es abgehalten
wurde, war umpfahlt uud befand sich auf dem Hügel nörd-
lich vom Hofe, am Wald; da, auf diesem Urtheilsplaz, das
Urtheilshäusle genannt, saßen die Schöppen und freien
Männer im Kreis herum und richteten über den Aialefi-
kanten. War das Urtheil gesprochen und lautete es zum
Tod durchs Schwert, so wurde der Berurtheilte auf dem
Malefikanten-Weg dnrch den Beizenwald nach Oberbeuren
geführt und unweit dem dasigen Wirthshause, da, wo ehe-
dem 2 Kreuze standen, hingerichtet; lautete dagegen das
 
Annotationen