Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stocker, Carl W. F. L.
Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen (Band 3): Die Linie von Gemmingen-Hagenschietz. Mit e. Anh.: Nachträge u. Berichtigungen — Heidelberg, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23895#0110
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
104

gart.) 1277 ist er Zeuge iu eiuer Urkunde Heiurichs v. Roßwug.
1277 iu er-ustirio beuti lueodi upostoii ist er Zeuge bei Ueber-
gabe des Vermögens, das Schweikard v. Bruchsak, Pfarrreetor iu
Jöhlingeu, an das Kloster Herrenalb nbergibt. (Zeitschr. II. 103.)
1283 urknnden die Ritter Joh. v. Hirschhorn, Schweiker, Dietrich
nnd Gerold v. G., Brüder, nnd Gerhard v. Ubstadt, daß Ritter Rl-
brecht v. G. selig vor seinem Tode mit Znstimmnng seiner Hailsfrau
und ihrer, auch anderer Erben, einige Gülten vergabt habe. Eine
Tochter Albrechts war an Gerhard v. Ubstadt verm., die nach dem
Frauenalber Selbuch auch Gertrud hieß, denn 1275, 31. Dez.,
übergeben sie ihre Tochter Adelheid dem Kloster Frnuenalb. (I. e. 107.)

Schweiker eignet 1287 dem Kloster Maulbronn den Frohnhof
in Richen (Arch. Stuttgart). 1285 spricht ZeUrveiüer'rm Ue (1.
)rrc>6x provioeinlis zu Wimpfen in einer Streitsache zwischen Vol-
UinuncluZ cie LissinAsn und dem Frauenkloster Gnadenthal. Nebcn
Anderen ist auch Zeuge ZeUelpenus cle Oemmin^en. (Arch. Oeh-
riugen.) Außer Diether hatte er noch zwei Brüder: Gerold.
welcher bei Albrecht vorkommt und (wahrscheinlich) Wezelo. 1280,
nir Onklreärm 8t>. ?6ti'i sind unter den Zeugen bei der Stistung
dcr Maria-Magdalenenkapelle in Wimpfen, welche v. Sifrid v. Hartach
und Werntruwe gestistet wird. Zeugen: UI. clo Ixirelrlrnrcl. ^Ve^elo
c>6 0., 6. äo LrrreU.Zelln. (Arch. f. hess. Gesch. III. 33.) 1281.

29. Imr. I). irrepOZitciZ, 0. cleemruZ totumciue enpitulum eeele-
sie ^Vimpiirensis noveriirt uiriversiZ, cjuocl uos Arntn sorvieiu,
ciue rrolris et irostre eeelesie ^e^elo cle 6., clileelus iroster
eonemroirieus extribuit et innnten exlribere poterit, nttenclen-
tes eurinm, cjunnr inlrnbitnt, ciue post mortenr sunnr nct rro-
strum eolle^ium reclire clelruit lilrern et solutn eoneessimus
silri pro III soliclis IrnIIens. sin^ulis nmris nolris clntivorum
)ure proirrielntis in perpetuum ^rossiclencluirr, clnntes eiclem
4V. libernm tneultntem ennclem eurinm le^nncli in remeilium
nirime sue ubieuuciue loeorum seu ciuibuseuncjue personis
clonnncli, eoAnntis vel nmieis, seu veirclencli si neeessitns, cjuocl
nbsit, inZ-ruerit, pnri eorrsen.su et unnnimi voluntnte, nee mi-
rum, nnm strse 4V. e)usclem eurie nrennr innnenr et vneunm
puleris neclitieiis cleeornvit — prneteren iclem 4V. nobis in
 
Annotationen