Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stocker, Carl W. F. L.
Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen (Band 3): Die Linie von Gemmingen-Hagenschietz. Mit e. Anh.: Nachträge u. Berichtigungen — Heidelberg, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23895#0122
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
116

1. Am 16. April 1621 vmn. sie sich; ch 19. Mürz 1635, s.
Beihingen.

3. 1625 kleigen Wolf Eindris, Dietrich nnd Philipp Dietrich n.
u. z. G., Bettern, gegen Hans Christoph, Joh. Bechtold nnd Phil.
Franz, Gebr., v. Flersheim beim kaiserl. Hofgericht in Rottweil wegen
einer Kapitalschnld?

Zu S. 70. c. Lamsheim ist'irrig nach dieser Schrift: 1633
kam er zu Phil. Albr. v. Berlichingen nach Sennfeld, der damals
Rittmeister unter der schwed. Armee war und wurde 1634, nicht weit
von Adelsheim, in einem Walde von etlichen Räubern nebeu seiuem
Diener ermordet und ganz ansgezogen, nackt und bloß gefunden. Sein
Rittmeister ließ ihn uach Sennfeld fuhren und in der Kirche begra-
ben? — cl. s. Guttenberg, Anhang S. 60. — e. 1664, 23. Aug.,
protestirt dieselbe gegen die Besitzergreifung des den Erbeu des Frhrn.
Rudolph v. G. und Ernst Friedr. v. Riepur gehörigeu Autheils am
Flecken Gemmingen. (Zeitschr. XXIV. 296.) 1680, 22. Oetober,

starb er als Forstmeister iu Schiltach und wurde am 26. iu der Kirche
begraben. 1673, 19. Feb., tüßt Adam Christoph v. Helmstatt das
Gericht des thalbergischeu Pfaudschaftsortes Stein in das adelich v.
gemming. Schloß Prcsteueck kommeu, da er erklürt, dnß er von Gg.
Schweikard v. G. viel Wohlthateu empfangen nnd deshalb ihm sein
liegendes und fahrendes Gut als eine cloimlio iirtcü' vivos überlasse.
Jni Dezember desselben Jahres starb er in Presteneck und cs erklüreu
nun die Erben Adam Christoph v. Degeufeld, Pfund v. Kirnberg und
die v. Helmstütt die Schenkung fiir ungiltig, weil der Schenkgeber
sein ganzes Leben für simpel und einfültig gegolten. 1674, 3. Juni,
schreibt Joh. Phil. Pfund v. Kirnbcrg, fürstl. wiirtt. Oberamtmann
zn Liebenzell und Merklingen, an Major v. 61. in Widdern, daß ihm
sein Schwiegervater Johann Rud. v. u. z. G., fürstl. württ. Cieleits-
hauptmann und Rittmeister, als ein eolmeneim ud intestuto Herrn
Ad. Chr. v. u. z. Helmstatt sel. seiner leiblicheu Mutter sel. leiblicher
Bruder, seiue Erbsprütensiou eigenthümlich überlasfen habe und die
Papiere Schweikers v. G. zu Presteneck leicht zu durchlöchern seieuO
Demnach mnß er verheirathet geweseu sein.

1. 1620, 8. Febr., stellt er eine Urkunde darüber aus, daß er
 
Annotationen