Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stocker, Carl W. F. L.
Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen (Band 3): Die Linie von Gemmingen-Hagenschietz. Mit e. Anh.: Nachträge u. Berichtigungen — Heidelberg, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23895#0124
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118

528,000 fl. Zur Ergötzlichkeit siir die sr> lauge Eutbrhruug drs Ge-
uusses der Herrschaft Zwiugeuberg derlieh der Churfürst die Oberaiut-
maunsstelle zu Simmern an Pleikard Dietrich v. G. sammt allen
Emolumenten und Bezügen, so lange er lebe, uud der Erlaubuiß,
solche so theuer, als er wolle, au eine hiezu qualisizirte Persou zu
verkaufeuT°

Zu S. 73. 7. Er ch 1750; sie 1777. — n. geb. 6. März.

k. geb. 14. Nov., s. Beihiugen. e. geb. 10. März. ä. geb. 13.
Januar.

1. geb. 20. Juli 1719.

Zll S. 74. 3. Ertrant am 6. Juli 1744 beim Badeu, uu-
weit Tortona.

6. 1746, 8. Dez., gibt Kaiser Franz eine Stelle im EolleAium
kuAclrini iu Nseiclsribrii^ utiiusejuo sexus ^UAustuuue (loukes-
siouis un ^rieclerieu ^inulin v. 6.^

8. Verm. 1754. — 9. geb. 18. Nug. 1738.

Er starb am 4. Mai 1870 in Baden; sie am 1. April 1865
ebendaselbst und wurden beide in Gemmingeu beigesetzt.

Zll S. 74. III. Besuchte die llniversitäten Heidelberg uud Ber-
liu, trat danu 1848 iu das bad. Dragouerregimeut Markgraf Max
eiu. 1855 wurde er im Gefolge S. Großh. Hoheit des Prinzen
Wilhelm v. Baden uach Petersburg geschickt, bei Gelegeiiheit der Thron-
besteigung des Kaisers Alexander II. von Rußland. 1856 wurde er
zum Ordonauzoffizier des Regenten v. Baden, 1860 zum dienstthuen-
den Kammerherrn, 1861 zum Hosmarschall am großh. bad. Hof und
1872 zum bad. Oberhofmarschall mit dem Präditat „Exeellenz" er-
nannt. Er ist Großtreuz des Bad. Zähringer Löwenordens, des
Preuß. Kronenordeus, Ritter des Preuß. rothen Adlerordens I. Classe,
Großtreuz des Sächs. Albrechts-, des Württ. Friedrichsordeus, des
Hess. Ordens Philipps des Großmüthigen, des Mecklenburg. Ordens
der Wendischeu Krone, des Oldeuburg. Hausordens uud der Oesterreich.
eisernen Krone, Rechtsritter des Johanniterordeus re. Verm. mit
Maria Eleouora Gräfin v. Grävenitz, welche am 3. Oet. 1873 zu
Ebersteinschloß starb und iu Gemmiugen begraben wurde.
 
Annotationen