Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kekulé von Stradonitz, Reinhard
Die Balustrade des Tempels der Athena-Nike in Athen — Leipzig, 1869

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.976#0013
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
gische Persönlichkeit der Athena gewinnt dadurch einen eignen Reiz,
dass die glänzende olympische Gottheit zugleich die Personification
der Stadt Athen ist. Die schönen Reliefdarstellungen über den atti-
schen Bundesschlilssen geben für diese altische Vorstellung, die ein
fast vertrauliches Verhaltniss zur Gottheit zur Folge hat, den an-
schaulichsten Beleg. Wenn irgendwo, ist bei Athena-Nike dieser
Gedanke festzuhalten.

Sophokles im Philoktet lässt den Odysseus seine Schutzgott-
heiten anrufen1):

' Ep[i% S' b itsjAirmv SoXtos; ^rpaizo vq>v
NtxT) t ' Aöäva IloXiac, ^ au>Csi u.' äst

und in dem Scholion zu der Stelle wird ausdrücklich erklärt ouxox;
^ TroXtoü/Q^'AÖYjvä Nfoyj xaXettai sv r») Attixt). Als »seine« Athena
ruft sie der Chor in Euripides' Jon2) an:

t) Soph. Phil. 134.

2) Eurip. Ion. 451 ff. Atbena selbst ist in der Ssoitoiva N(xt) bei Aristo-
phan. Lys. 3(7 gemeint und in den Versen des Menander fr. 218 (4 p.282) Mein.
: H 8' eu7raT£ipa (piÄofeAu)? ts itapösvo?

NlXTj (!£&' TjfMOV EU[l.SVlj? STTOtT Os(

nach den Worten des Schol. Aristid. p.3(M Dind. Xsysi 8e tt(v 'Aöijväv. Es ist
demnach allerdings wol üap&svo? zu schreiben; aber dieser poetische Ausdruck
rechtfertigt keineswegs die Verwirrung der üap&svo? vixijtpopo? des Parthenon
mit der Athena-Nike des Niketempels. — Zu vergleichen ist noch Himer. or. 19,
3 ... . rrjv ftsüiv vt'xrjv üftvipmusv xai TtapsTvat TtjiSe xaftixeTSuaa)|i£v ' NtxT)
^puaoTtrepuYS, Nixtj Aiö? tou [isfdXoo 7rot, eöirotTspsia xai tptAoyeXuK • tootoij
■yap 8s toT? 6v6[j.aaiv äyäMst 7] nodale, wo die Ausdrücke, mit Ausschluss des
vorangestellten Nixyj ^puooTtTepuYS, der Athena-Nike entsprechen. Auch die
Verse des Bakchylides in der Anthol. Pal. VI, 313. Bergk, Poet. lyr. ed. III p. 1240

Koüpa näMavio;, tcoA.u<uvo|xs iroTVia Ni'xa,
Trpdcpptuv KpavaV8tov iu.spdsvra j^opdv

oisv ^TtoTrrsuoi?, 7roÄias 8' ev o&6pu,aat Mouaav
Krjtq) äu.<pixi&si Baxj(uA.t8ig arstpävoo?
scheinen sich, nach dem zweiten Verse, auf Atbena-Nike zu beziehen. S. Meiueke
Delect. epigr. p. I 87 f. Sie erscheint allerdings dann nicht mehr in der eigent-
lichsten Bedeutung.
 
Annotationen