sulinerkirche-u. Kloster. 34. Das deutsche Haus u. dessen Kirche. 35/
36. Augartengebäude. 37. Die Burg gegen die Bastey. 38. Theresianum.
39. Peterskirche. 40. Leimgrubenkirche. 41. Die Passauerkirche (Maria
Stiegen). 42. Italienische Nationalkirche, Landhauserkirche genannt
Minoritenk.) 43. Berg- u. Münzämter, ehern. Fürstl. Eugen Savoischer
Palast. 44. Kaunitz-Questenberg-Gebäude. 45. Schönborn-Gebäude in d.
Renngasse. 46. Harrach-Gebäude, nebst der Leinwand-Fabrik-Nieder-
lage. 47. Zeughaus. 48. Bürgeri. Schießstadt in der Alsergasse. Das
seltene Werk ist von Gottfried Prietzner (geb. um 1746 in Polen, gest.
1819 in Pest) gestochen. 120.—
813 —. Fischer, Jos. (Maler, Kupferstecher u. Lithograph, Wien 1769—1822).
„Gastmahl im Geschmack des Jordaens. — (Das „Bohnenfest“ von Jor-
daens im Wiener Hofmuseum) als ein Tableau vorgestellt von lebenden
Personen in Wien bey der Gräfin Wrbna. Joseph Fischer Fecit Ano.
1809.“ Tusch-Federzeichnung. 200 : 236 mm. Über den Köpfen der Dar-
gestellten die Nummern 1—10 zu einem nicht mehr vorhandenen
Namensverzeichnis der Teilnehmer an dem Feste, das im Jahre der An-
wesenheit Napoleons in Wien stattgefunden hat. Flora Gräfin Wrbna-
Freudenthal (geb. 1779, gest. in Ischl 1857), eine Tochter Friedr. Grafen
v. Kageneck u. der Maria Theresia Gräfin v. Salm-Reifferscheidt, seit
1798 m. Eugen Grafen Wrbna vermählt, eine gefeierte Schönheit, war eine
Kusine Metternichs, in dessen Hause sie Jahre lang die Honneurs
machte. 60.—
813a —. Guttenstein von der Hauptstraße. Kolor. Lithographie. Um 1835.
Kl.-Qu.-Fol. (WIENS MAHLER: UMGEBUNGEN No. 26. Lithogr. u. zu
haben bey J. Trentsensky in Wien.) 15.—
814 Wierus (Weyer) Joh. De praestigiis daemonum. Von Zauberey, woher
sie jren vrsprung hab, wie manigfeltig dieselbig sey, wie sie geschehe,
welche damit verhalft seindt: vnd welcher massen denjenigen, so damit
befleckt zu helffen: auch von ordentlicher straff derselben sechs Bücher
von . . . Johan Weyer . . . beschrieben. O. O. 1566. 22 unbez., 211 bez. u.
7 Bll. Reg. 4°. Gepr. Schweinsldrbd. d. Zt. 50.—
815 Wilde, Oscar. Salome. Tragödie in 1 Akt. Übertragen v. Hedw. Lach-
mann. Zeichnungen v. Marcus Behmer. Leipz., Insel-Verlag, 1903. 31 Bll.
4°. Orig.-Prgtbd. Enth. 10 Vollbilder; Doppeltitel, Vorsatz- u. Einband-
zeichnung. Vorzugsausgabe auf Japanpapier, in 50 Expl. gedr. M. hand-
schr. Widm. Behmers. Erstausgabe. 30.—
816 —. Der Künstler. Gedicht in Prosa. 6 Bll. 4°. Geschmackvoller Ppbd.
auf Bütten geschrieben u. gebunden v. Gertrud Schuppan, Mai 1924. 5.—
817 Willamov, Joh. Gottl. Sämmtliche poetische Schriften. 2 Bde. (Mit 2
Titelk. u. gest. Titeln). Wien, Schraembl, 1793/94. XVI, (2), 175 SS.; (6),
216 SS. Ganzldrbde. d. Zt. m. Rverg., 2 Rsch. u. Goldlinien a. Deckel.
Goed. IV, I, 184, 10. Rüm. 1273. Nachdruck. 16.—
818 Wolfram, J. Sechs serbische Volkslieder gedichtet von W. Gerhard,
für Singstimme mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt u. . . .
Staatsminister von Göthe ehrerbietig gewidmet. Leipz., Frdr. Hofmei-
ster, (1827). 8 SS. Qu.-Fol. Kippenberg. 1072. 9.—
EXLIBRIS
819 Aarau. — Stadtbibliothek. Auf einer Konsole der Kopf der Minerva in
oval. Umrahmung umgeben von Büchern. K. (45 : 64). S. Geßner inv.,
F. J. Berndt sc. 17 . . G. 2. A—
66
36. Augartengebäude. 37. Die Burg gegen die Bastey. 38. Theresianum.
39. Peterskirche. 40. Leimgrubenkirche. 41. Die Passauerkirche (Maria
Stiegen). 42. Italienische Nationalkirche, Landhauserkirche genannt
Minoritenk.) 43. Berg- u. Münzämter, ehern. Fürstl. Eugen Savoischer
Palast. 44. Kaunitz-Questenberg-Gebäude. 45. Schönborn-Gebäude in d.
Renngasse. 46. Harrach-Gebäude, nebst der Leinwand-Fabrik-Nieder-
lage. 47. Zeughaus. 48. Bürgeri. Schießstadt in der Alsergasse. Das
seltene Werk ist von Gottfried Prietzner (geb. um 1746 in Polen, gest.
1819 in Pest) gestochen. 120.—
813 —. Fischer, Jos. (Maler, Kupferstecher u. Lithograph, Wien 1769—1822).
„Gastmahl im Geschmack des Jordaens. — (Das „Bohnenfest“ von Jor-
daens im Wiener Hofmuseum) als ein Tableau vorgestellt von lebenden
Personen in Wien bey der Gräfin Wrbna. Joseph Fischer Fecit Ano.
1809.“ Tusch-Federzeichnung. 200 : 236 mm. Über den Köpfen der Dar-
gestellten die Nummern 1—10 zu einem nicht mehr vorhandenen
Namensverzeichnis der Teilnehmer an dem Feste, das im Jahre der An-
wesenheit Napoleons in Wien stattgefunden hat. Flora Gräfin Wrbna-
Freudenthal (geb. 1779, gest. in Ischl 1857), eine Tochter Friedr. Grafen
v. Kageneck u. der Maria Theresia Gräfin v. Salm-Reifferscheidt, seit
1798 m. Eugen Grafen Wrbna vermählt, eine gefeierte Schönheit, war eine
Kusine Metternichs, in dessen Hause sie Jahre lang die Honneurs
machte. 60.—
813a —. Guttenstein von der Hauptstraße. Kolor. Lithographie. Um 1835.
Kl.-Qu.-Fol. (WIENS MAHLER: UMGEBUNGEN No. 26. Lithogr. u. zu
haben bey J. Trentsensky in Wien.) 15.—
814 Wierus (Weyer) Joh. De praestigiis daemonum. Von Zauberey, woher
sie jren vrsprung hab, wie manigfeltig dieselbig sey, wie sie geschehe,
welche damit verhalft seindt: vnd welcher massen denjenigen, so damit
befleckt zu helffen: auch von ordentlicher straff derselben sechs Bücher
von . . . Johan Weyer . . . beschrieben. O. O. 1566. 22 unbez., 211 bez. u.
7 Bll. Reg. 4°. Gepr. Schweinsldrbd. d. Zt. 50.—
815 Wilde, Oscar. Salome. Tragödie in 1 Akt. Übertragen v. Hedw. Lach-
mann. Zeichnungen v. Marcus Behmer. Leipz., Insel-Verlag, 1903. 31 Bll.
4°. Orig.-Prgtbd. Enth. 10 Vollbilder; Doppeltitel, Vorsatz- u. Einband-
zeichnung. Vorzugsausgabe auf Japanpapier, in 50 Expl. gedr. M. hand-
schr. Widm. Behmers. Erstausgabe. 30.—
816 —. Der Künstler. Gedicht in Prosa. 6 Bll. 4°. Geschmackvoller Ppbd.
auf Bütten geschrieben u. gebunden v. Gertrud Schuppan, Mai 1924. 5.—
817 Willamov, Joh. Gottl. Sämmtliche poetische Schriften. 2 Bde. (Mit 2
Titelk. u. gest. Titeln). Wien, Schraembl, 1793/94. XVI, (2), 175 SS.; (6),
216 SS. Ganzldrbde. d. Zt. m. Rverg., 2 Rsch. u. Goldlinien a. Deckel.
Goed. IV, I, 184, 10. Rüm. 1273. Nachdruck. 16.—
818 Wolfram, J. Sechs serbische Volkslieder gedichtet von W. Gerhard,
für Singstimme mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt u. . . .
Staatsminister von Göthe ehrerbietig gewidmet. Leipz., Frdr. Hofmei-
ster, (1827). 8 SS. Qu.-Fol. Kippenberg. 1072. 9.—
EXLIBRIS
819 Aarau. — Stadtbibliothek. Auf einer Konsole der Kopf der Minerva in
oval. Umrahmung umgeben von Büchern. K. (45 : 64). S. Geßner inv.,
F. J. Berndt sc. 17 . . G. 2. A—
66