Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20 Die Bilder der griech. Physiologus-Kosmas-Handschrift in Smyrna.

Schild und Lanze, d. i. Statuen, tragen. Diese sind von frommen Be-
nützern der Handschrift ausgewischt. Rechts kommt noch ein Gebäude-
anfang zum Vorschein. Über dem Ganzen sieht man die rote Sonnen-
scheibe strahlen mit der Darstellung eines Weibes, das die Rechte erhoben
und in der Linken eine Kugel hält.
S. 33 (Vs.). 'Ερμηνεία. Text über die Blattseite bis άγα&ων
(L. 238, 26/7). Der Phönix ist das Bild Christi; vom Himmel kom-
mend, brachte er den Wohlgeruch heiliger Worte, damit wir mit aus-
gestreckten Händen beten und geistigen Wohlgeruch emporsenden.
S. 34 (Rs.). Die Miniatur (25) zeigt den hl. Ignatius, einen Bischof,
der mit erhobenen Händen, von einem Gefolge begleitet, vor der πηγή
steht; rechts eine Kirche mit Vorhängen, oben ein Halbkreis mit dem
thronenden Christus. Die Darstellung geht aus von der Erwähnung des
Betens mit ausgestreckten Händen.
13. Der Schweinselefant (nach dem Kosmas-Text bei Migne viel-
mehr: der Schweinshirsch).
S. 35 (Vs.). Überschrift: Χοιρελέφας (Hs wie nachher: Χνρ-). Text:
τούτο το ζωον τον χοιρελέφαντα και είδον και εφαγον.
Dieser Abschnitt, sonst im Physiologus nicht vorhanden, ist dem
11. Buch der christlichen Ortskunde des Kosmas Indikopleustesx) ent-
nommen, wo er mit dem folgenden Kapitel unter dem Titel Χοιρελαφος
και ιπποπόταμος zusammengefafst ist.
Die Miniatur (26) unter dem Texte zeigt nach links laufend einen
blau und violett behaarten Eber mit riesigen Hauern. Ebenso, nur
nach links aufspringend, führt das Tier die bei Migne col. 469—470
Fig. 8 abgebildete Miniatur im Kosmas vor.
14. Über das Flufspferd.
S. 36 (Rs.). Überschrift: Περί Ιπποπόταμον. Text: ιπποπόταμον ονκ
εϊδον μεν' εΟχον δε | όδόντας αυτόν μεγάλους' ως από | λίτρων ιγ
ους και πέπρακα ένταϋ\&α' πολλούς δε είδον και εν Λ1&ιο\πίφ και εν
Λίγνπτω.
Dieser Text ist ebenfalls sonst im Physiologus nicht vorhanden.
Er ist wieder der christlichen Ortskunde des Kosmas Indikopleustes
entnommen1 2), wo er mit dem vorhergehenden Kapitel in eines zu-
sammengefafst ist. Der Schreiber unserer Handschrift hat den Titel
der im Physiologus meist üblichen Art angepafst.
Die Miniatur (27) zeigt ein blaues Pferd mit bunten Flügeln und
goldenen Hauern, nach links aufspringend. Die bei Migne col. 469—470
1) Migne, Patr. gr. LXXXVIII col. 444 C.
2) Migne a. a. 0. col. 444 C—D.
 
Annotationen