Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sturm, Leonhard Christoph; Gröning, Johann; Reyher, Samuel; Schiller, Benjamin [Bearb.]; Neumann, Konrad [Bearb.]
Der Geöfnete Ritter-Platz: Worinnen Die vornehmsten Ritterlichen Wissenschafften und Ubungen ..., In Erörterung der nothwendigsten und gewöhnlichsten Kunst-Wörter/ wie auch einer kurtz-gefasten Beschreibung/ und zierlichen Kupffer-Figuren ... vornemlich der Politischen Jugend zu Nutzen/ und denen Reisenden zur Bequemlichkeit an das Licht gestellet werden (Anderer Theil): Welcher zu Fortsetzung der vorigen noch andere galante Wissenschaften anweiset: Insonderheit was bey Machinen, Antiqvitäten ... zu beobachten vorfället — Hamburg: Bey Benjamin Schillern/​ Buchhändlern im Dohm, 1702

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69495#0058

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24 Geöfnetes
Es ist aber a» allen solchen Künsten zwcyerlcp zu betrach-
ten/ er sthch diejenige Gesässe/ wodurch das Wasser ge-
schbpffet und in die Höhe gebracht wird ; Hernach der
Trieb/ wodurch dieselbigc Gefässe beweget werden. Die
Gefässe können unter vielerlcy Arte» begriffen werden/
als da sind Pumpen / Wasser-Schrauben/ Eymer/ krccr
uok-rund SchöpffRäder. Die Pumpen sind wicder-
vmb dreyerlev/Sangwercke/DrüGWercke und Schlag-
wercke. Die Triebe sind eben die / die man bep Müh'
Kn und in Bergwercken zu gebrauchen pfleget. In fol-
genden KlacKincn will ich alles dieses so deutlich als mög-
Lch zu erkennen geben.

L. r.

Saugwerckeisind höltzerne oder aus Eisen gegossene
Röhren insgemein io. 12 b-ß is Fußhoch/ können zur
NothbißauffrZ Fnß genommen werden / und haben
auffdemBoden einLoch mit einer Klappe/ wiehiernach
gleich soll beschrieben werden. In diesem gehet ein höl-
tzern oder-EaUcn Gefässe / welches die Pump-Röhrc
genau außfüllct / und damit gar keine Lnffk daneben in der
Röhre durchkommen könne/ mit Merck oder Leder umb-
her versehen istl In dem Boden desselben ist ein koch- wel-
ches mit einer Klappe oder Fallthürlein versehen ist / so
man ein Ventil nennet/ welches sich von unten aufleicht
auffstoffen lasset/ aber von sich selbst wiedcrumb zufället.
D iese Kanne wird an einer Stanze auf und nieder gezo-
gen. Wenn nun dieses geschiehct / treibet sie ober sich die
Lufft aus der Rohre hinaus / und lasset den UnterRaum
leer. Da denn die Last der Lufft/die aussen auf dem Was-
fcrlieget / dieses durch lac untere Klappe in die Pump»
Mhre treibet. So bald über dieKaune hinunter gehet.
und
 
Annotationen