Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7. Das erste Buch des Welschen Gastes.

131

Mit dem nächsten (711 ff.) nimmt Thomasin den (690) verlassenen
Faden wieder auf und führt die mit vil verneinen, lüt^el sagen ein-
geleiteten Gedanken weiter. Man soll nicht zuviel reden, aber auch
nicht zuviel schweigen, an märe ist nidt xvol bekuot (724). Indem
nun der Verfasser den sin des Menschen gegenüber dem Vieh preist
(725—750), leitet er über zu dem letzten Abschnitt von Kapitel V und
spricht von der löre. Der Mensch soll lernen die vil er inav (753). Die
kint vor allem sulv lesen unde kören vil vnndergerne guotin innere
(762f.). Andererseits sollen
Ms boeson . . in vvosou srvaere;
6er Zerns Noerot boeso Zosoludt,
äsrn doW«rt sied Zervon uilrt (764ff.).
Das gibt einen passenden Übergang zu Kapitel VI und VII, in
welchen durchaus der ältere Thomasin zu dem Leser spricht. Was er
hier erörtert, ist nicht mehr nur eorteÄa. Eher vielleicht eine mehr
oder weniger scharfe Polemik gegen die Lehren der Troubadours und
— den jungen Thomasin der welschen Bücher. Schon der erste Satz:
Zunovrouvou berLornt klsiu ir siruio
von Zer svNoenon IcünoZinns
Ziu vilon Na, Kriselrou rvas;
Ziu tot umobt Ziu2 erst« las (773ff.),
ist ein Angriff: Arnaut Guilhem von Marfan weist den Jüngling, der
Belehrung in der Liebe heischt, u. a. gerade an Paris und Helena
(134,61 ff.); von ihnen'^ könne er las genas e-ls walstratr: (63), Mühen
und Leid der Liebe, lernen. Dagegen wendet sich Thomasin.
Nachdem er die Frau, die als erste von Helenen las, getadelt hat,
räumt er immerhin ein, es könne ein vig, das einn reinen inuot hat,
aus bösem bilde lernen: dar: inant si (lax si sied dellnote (787). Die-
jenige aber, welche an rollten dingn nikt akten Kan (796), nimmt über-
all doesiu bilde. Am bösen Beispiel anderer Frauen soll man sich nicht
freuen, eher fürchten, daß man selber käme in ir vart (820). Wenn
ein Mann einer vrouven von Minne spricht, so soll sie antworten
Zar naolr unZo Zor man ist
nnä Zar navlr und or Nabe ZeZert,
so ist Ziu vrourve und or Zovort (834ff.);
diese Forderung steht wieder im Einklang mit Garin:
Vos al voruonyaiueil
ZarZas primoirainon
qni os ab vui parlas;
sas paraulas auZar
« soZou v'auriroy,
s vos li resxouärey. (MSff.)
vgl. Birch-Hirschfeld (Anm. 399) 8f. und die dort gegebenen Nachweise.
9'
 
Annotationen